Wilhelm-Hartel-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2012 um 17:55 Uhr durch Brunswyk (Diskussion | Beiträge) (→‎Preisträger: lifi Rudolf Egger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wilhelm-Hartel-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird seit 1957 für wissenschaftliche Leistungen im philosophisch-historischen Bereich vergeben, ist nach dem Historiker und Minister Wilhelm Ritter von Hartel benannt und mit 15.000 Euro (2009) dotiert.

Geschichte

Der Preis wurde unter dem Bundesminister für Unterricht Heinrich Drimmel mit Erlass vom 9. Jänner 1957 gestiftet.[1]

Vergabebedingungen

Nominierungen sind wirklichen Mitgliedern der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vorbehalten. Die Vergabe erfolgt über Beschluss der philosophisch-historischen Klasse auf Vorschlag einer Vergabekommission. [2] [3] Der Preis kann jährlich vergeben werden und gegebenenfalls auch auf zwei Preisträger aufgeteilt werden.

Preisträger

Einzelnachweise

  1. ÖAW Renate Huber: Geschichte des Wilhelm Hartel-Preises, 7. Dezember 2007
  2. ÖAW Wilhelm Hartel-Preis, Vergabebeschreibung, 29. November 2007
  3. ÖAW Preisträger und Preisträgerinnen der ÖAW, abgerufen am 30. August 2009