Wilhelm von Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2008 um 01:24 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm von Österreich

Erzherzog Wilhelm Franz Karl von Habsburg-Lothringen (* 21. April 1827 in Wien; † 29. Juli 1894 in Weikersdorf) war als der vierte Sohn des Generalfeldmarschalls Erzherzog Karl und der Prinzessin Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg Erzherzog von Österreich.

Er machte den italienischen Krieg von 1848 und 1849 als Freiwilliger und den von 1859 als Feldartillerieinspektor mit. 1862 wurde er Gouverneur der Festung Mainz (Bundesfestung) und 1864 Generalinspektor der ganzen Artillerie und Feldmarschallleutnant. Nebenbei bekleidete er auch das Amt des Hoch- und Deutschmeisters des Deutschen Ordens. In der Schlacht von Königgrätz 1866 befehligte er die Artillerie und wurde verwundet. Am 4. Januar 1867 wurde er zum Feldzeugmeister befördert.

Literatur

  • Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816-1918 von Antonio Schmidt-Brentano, österreichisches Staatsarchiv
VorgängerAmtNachfolger
Maximilian Joseph von Österreich-EsteHochmeister des Deutschen Ordens
18631894
Eugen von Österreich-Teschen
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890