Willy Lucas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2013 um 14:07 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: neu Kategorie:Person (Bad Driburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willy Lucas (* 20. Februar 1884 in Bad Driburg; † 18. April 1918 in Garmisch) war ein deutscher Maler.

Leben

Lucas wurde am 20. Februar 1884 in Bad Driburg geboren. Seine Vorfahren arbeiteten als Glasmaler und Steinmetz am Kölner Dom; sein Vater war Bauunternehmer und Architekt. Lucas verbrachte seine Kindheit und Jugend in Paderborn und besuchte die Baugewerbeschule in Holzminden. Im November 1904 begann er ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1906 brach er das Studium ab und begann als freier Künstler mit eigenem Atelier zu arbeiten.

Lucas reiste fortan durch Europa um ansprechende Motive zu finden. Seine Gemälde verkauften sich gut, so dass er sich Reisen nach Frankreich, Holland, Italien und Schweden erlauben konnte. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs musste er Frankreich jedoch wieder verlassen und er kehrte nach Düsseldorf zurück. 1914 unternahm er eine Reise durch Norditalien, nämlich von der Adria zur Riviera. Die Bilder kamen an den Sammler Becker in Paderborn.

Im Frühjahr 1918 starb Lucas an Tuberkulose in Garmisch.

Werke

Zu den Werken Lukas zählen über 600 Gemälde, die in aller Welt zerstreut sind. Vornehmlich malte er Landschaften und Städteansichten. Die größte Sammlung haben die Städtischen Sammlungen in Paderborn, die über 50 Gemälde und ebenso viele Zeichnungen besitzen.

Literatur

  • Städtische Galerie Paderborn (Hrsg.): Willy Lucas: 1884–1918; zum 100. Geburtstag des Malers. 1984.
  • Andrea Wandschneider (Hrsg.): Willy Lucas: 1884–1918; zum 125. Geburtstag des Malers. DruckVerlag Kettler, 2009, ISBN 978-3-941100-99-2.
Commons: Willy Lucas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien