Winston Spencer-Churchill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2010 um 14:43 Uhr durch Hambacher (Diskussion | Beiträge) (korr - der Familienname lautet korrekt: Spencer-Churchill - also mit Bindestrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Winston Spencer-Churchill (* 10. Oktober 1940 in Chequers[1]; † 2. März 2010) war ein britischer Politiker der Conservative Party.

Vor seiner politischen Karriere war Churchill unter anderem als Journalist im Sechstagekrieg tätig. Er schrieb auch ein Buch über dieses Thema. Er war von 1970 bis 1997 Mitglied des House of Commons zunächst für den Wahlkreis Stretford bei Manchester, dann für den neugeschaffenen Wahlkreis Manchester-Davyhulme, er übernahm keine besonderen Parlamentsämter.[2] Seit seinem Rückzug aus dem Parlament ist er ein gefragter Redner und schrieb befürwortende Artikel über den Krieg im Irak und den Kampf gegen den Islamischen Terrorismus. Er wirkte auch als Sprecher der Lobbygruppe UK National Defence Association.

Er gab weiter eine Zusammenstellung der Reden seines Großvaters unter dem Titel Never Give In! heraus.

Persönliches

Er war der Sohn von Pamela Harriman und ihrem ersten Ehemann Randolph Churchill, dem einzigen Sohn des Kriegspremiers Sir Winston Churchill[3]. Sein Cousin Nicholas Soames ist ebenfalls Abgeordneter der Conservative Party.

Er war zweimal verheiratet. Die erste Ehe wurde im Juli 1964 mit Mary ("Minnie") Caroline d'Erlanger, der Tochter des Bankiers Sir Gerard John Regis d'Erlanger, geschlossen. Das Paar hat vier Kinder:

  • Randolph Spencer-Churchill (* 1965)
  • Jennie Spencer-Churchill (* 1966)
  • Marina Spencer-Churchill (* 1967)
  • Jack Spencer-Churchill (* 1975)

Die Ehe endete 1997 mit Scheidung[4] wegen seiner außerehelichen Beziehungen, insbesondere zu Soraya Khashoggi, der früheren Frau des Waffenhändlers Adnan Kashoggi [5].

Im gleichen Jahr heiratete er dann die belgische Juwelierin Luce Danielson. Das Testament seiner Mutter legte allerdings fest, dass er ihr Erbe mit seiner ersten Frau teilen musste.

Politische Kontroversen

Im Mai 1993 löste er eine Diskussion wegen seiner Kritik am nicht nachlassenden Zuzug von Einwanderern aus dem Indischen Subkontinent nach Großbritannien aus. Er wurde dafür vom Innenminister Michael Howard mit Zustimmung des Premierministers John Major öffentlich getadelt.

1995 stand er im Mittelpunkt einer Kontroverse um den Verkauf eines Archivs historischer Papiere (Chartwell Papers) seines Großvaters. Der Kaufpreis von 13,5 Millionen Pfund wurde durch die damals neugegründete National Lottery finanziell abgesichert.[6][7][8]

Veröffentlichungen

  • First Journey, 1964
  • Six Day War, 1967
  • Defending the West, 1981
  • Memories and Adventures, 1989
  • His Father's Son, 1996
  • The Great Republic, 1999
  • Never Give In!: the best of Winston Churchill's speeches, (ed.) 2003

Nachweise

  1. http://www.imdb.com/name/nm1536676/bio)
  2. http://www.parliament.uk/commons/lib/research/rp2009/rp09-031.pdf Seite 39
  3. http://www.imdb.com/name/nm1536676/bio)
  4. http://www.imdb.com/name/nm1536676/bio)
  5. http://www.dailymail.co.uk/news/article-410362/Not-Churchills-finest-hour.html
  6. http://www.dailymail.co.uk/news/article-410362/Not-Churchills-finest-hour.html
  7. http://www.independent.co.uk/news/lottery-funds-16312m-churchill-sale-1617191.html
  8. http://www.imdb.com/name/nm1536676/bio)