Wir haben abgetrieben!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2016 um 22:13 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink wurde korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir haben abgetrieben! war die Titelschlagzeile der Zeitschrift Stern am 6. Juni 1971. Es handelte sich um eine Aktion, bei der 374 prominente und nicht prominente Frauen öffentlich behaupteten, ihre Schwangerschaft abgebrochen und damit gegen geltendes Recht verstoßen zu haben.[1]

Die Aktion wurde von der Feministin und späteren Gründerin der Zeitschrift Emma, Alice Schwarzer, initiiert,[2] um gegen den Schwangerschaftsabbrüche betreffenden Paragraphen 218 des Strafgesetzbuchs anzukämpfen, und gilt als Meilenstein der neuen Frauenbewegung in Deutschland.

Unter den Teilnehmerinnen, von denen 28 auf dem Titelbild zu sehen waren, befanden sich auch die Journalistin Carola Stern und die Schauspielerinnen Senta Berger, Veruschka von Lehndorff, Ursula Noack, Romy Schneider, Sabine Sinjen, Vera Tschechowa, Lis Verhoeven und Hanne Wieder. Die Aktion erregte großes Aufsehen in Deutschland, weil sie erstmals öffentlich das Tabuthema Schwangerschaftsabbruch ansprach und die Gründung mehrerer feministischer Gruppen anregte, die sich gegen den Paragraphen 218 engagierten.

Geschichte

Vorbild der Kampagne war eine ähnliche Aktion (Le manifeste des 343[3]), bei der 343 Französinnen am 5. April 1971 in der Zeitschrift Le Nouvel Observateur öffentlich erklärt hatten: „Je me suis fait avorter.“ („Ich habe abgetrieben.“). Dazu gehörten unter anderem Simone de Beauvoir, die Schauspielerinnen Catherine Deneuve und Jeanne Moreau,[4] die Schriftstellerinnen Marguerite Duras und Françoise Sagan sowie die Regisseurinnen Ariane Mnouchkine und Agnès Varda.

Initiator der französischen Kampagne war Jean Moreau, ein Redakteur des Nouvel Observateur. Er meldete sich einige Wochen später bei Alice Schwarzer und bat um Rat, da er mitbekommen hatte, dass eine deutsche Zeitschrift die Aktion aufgreifen wollte. Er befürchtete jedoch, dass es sich dabei um eine Werbekampagne handeln würde. Schwarzer kontaktierte daraufhin den ihr bekannten Stern-Redakteur Winfried Maaß und vereinbarte mit ihm, eine entsprechende Aktion zu initiieren, sofern es Schwarzer möglich wäre, zwischen 300 und 400 Frauen zu einem Abtreibungsbekenntnis zu mobilisieren.

Innerhalb des folgenden Monats gelang es Schwarzer, 374 Frauen für die Aktion zu gewinnen. Dazu fragte sie zunächst beim Frankfurter Aktionsrat zur Befreiung der Frau an, bekam jedoch eine Absage, da der Frauengruppe die Aktion zu „kleinbürgerlich“ und „reformistisch“ erschien. Unter den Angehörigen des Sozialistischen Frauenbunds Westberlin fanden sich hingegen etwa die Hälfte der an der Aktion teilnehmenden Frauen. Die weiteren Teilnehmerinnen fanden sich über Mundpropaganda.[5]

Jahre nachdem die Kampagne im Stern veröffentlicht wurde, räumten einige der beteiligten Frauen ein, dass sie persönlich in Wahrheit gar keinen Schwangerschaftsabbruch durchgeführt hatten – darunter auch Alice Schwarzer selbst: „Aber das spielte keine Rolle. Wir hätten es getan, wenn wir ungewollt schwanger gewesen wären.“[6][7]

Am vierzigsten Jahrestag zeigte Arte den Film Wir haben abgetrieben – Das Ende des Schweigens, der in Produktion mit dem NDR entstanden ist.[8]

Einzelnachweise

  1. Thomas Grossbölting: Der verlorene Himmel: Glaube in Deutschland seit 1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-30040-4, S. 131 f.
  2. Alice Schwarzer: „Ich bereue nichts“ – Vor 30 Jahren initiierte die Feministin die Aktion „Wir haben abgetrieben“ FrauenMediaTurm
  3. Le manifeste des 343. In: Le Nouvel Observateur, Nr. 334 vom 5. April 1971.
  4. „Wir haben abgetrieben“ – Geschichte eines Bluffs Die Welt, 20. Januar 2008
  5. Ein unerhörtes Selbstbekenntnis, Die Zeit vom 23. April 2009
  6. Jutta Kramm: Zwei Leben. berliner-zeitung.de, 6. Juni 2001
  7. Steffen Kraft: Frauen und Männer: Neueste Ermittlungen im Krisengebiet. Ich habe nicht abgetrieben Süddeutsche Zeitung, 31. März 2005
  8. Christiane Eikmann, Paul Barz: Arte-Doku geht öffentlichem Bekenntnis zur Abtreibung nach