Wolfgang Hercher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Hercher ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler, -trainer und -schiedsrichter.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hercher spielte Volleyball und Basketball und studierte Sport. In Jena rief er Anfang der 1950er Jahre in der Hochschulsportgemeinschaft Basketballgruppen für Frauen und für Männer ins Leben.[1] 1952 wurde er Leiter der neugegründeten Basketballabteilung der Hochschulsportgemeinschaft.[2] Er und Boris Deltow wurden als Jenaer Basketballpioniere bezeichnet.[3]

Er war Basketball-Nationalspieler der Deutschen Demokratischen Republik, im Sommer 1951 nahm er mit der Auswahl an einem internationalen Turnier in Berlin und im Sommer 1953 an den Internationalen Freundschafts-Sportspielen der Jugend teil.[4] Als Trainer war Hercher in den späten 1950er und in den 1960er Jahren beim SC Dynamo Berlin in der Oberliga tätig,[5] beim Deutschen Basketball-Verband war er bei der Europameisterschaft 1952 als Trainer der weiblichen DDR-Auswahl (gemeinsam mit Hans Jähne),[6] später der Jugendnationalmannschaft und zwischen 1963 und 1966 als Assistenztrainer der DDR-Nationalmannschaft im Amt.[7]

Hercher war ebenfalls Schiedsrichter, kam als solcher zu Einsätzen auf internationaler Ebene, unter anderem bei der Europameisterschaft 1957.[8]

Hercher schloss 1970 eine Doktorarbeit an der Deutschen Hochschule für Körperkultur ab.[9] Aus seiner wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Basketballsport ging unter anderem das erstmals 1973 veröffentlichte Lehrbuch Basketball[10] hervor. Er befasste sich mit technischen,[11] taktischen[12] und sportpolitischen[13] Aspekten des Basketballs, seine Erkenntnisse erschienen auch in der sportwissenschaftlichen Zeitschrift Theorie und Praxis des Leistungssports.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Wurzeln des Basketballs. In: Jenas Sporthistorie in Wort und Bild. 3. Dezember 2009, abgerufen am 8. Januar 2022.
  2. Die Chefin war auf dem Feld die Kleinste. In: Jenas Sporthistorie in Wort und Bild. 18. Juni 2009, abgerufen am 8. Januar 2022.
  3. 1953 Als aus Korbball der Basketball wurde. In: Jenas Sporthistorie in Wort und Bild. Abgerufen am 9. Januar 2022.
  4. Internationale Spiele der DDR-Nationalmannschaft der Männer (Stand: 22.12.2019). In: Archiv Basketball Mitteldeutschland. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  5. Basketball in Berlin (Ost) von 1951 bis 1990. In: Archiv Basketball Mitteldeutschland. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  6. Once upon a time: 1952. In: Deutscher Basketball-Bund. 18. Mai 2020, abgerufen am 8. Januar 2022.
  7. Trainer deutsche Nationalmannschaft im DBV der DDR - Herren. In: Archiv Basketball Mitteldeutschland. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  8. Turkey vs Belgium, Date: 24 June 1957. In: FIBA. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  9. Die Entwicklung von Korbzielwurfleistungen im Basketballspiel ein Beitrag zur Erhöhung der Wirksamkeit der Angriffsabschlußverfahren durch Verbesserung der Zielgenauigkeitsleistungen in den Sportspielen. In: Universitätsbibliothek Leipzig. 1970, abgerufen am 9. Januar 2022.
  10. Basketball. In: Universitätsbibliothek Leipzig. 1973, abgerufen am 8. Januar 2022.
  11. Die Erhöhung der Wirksamkeit des Angriffsabschlusse durch Steigerung der Präzisionsleistungen im Korbwurf. In: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft. 1966, abgerufen am 8. Januar 2022.
  12. Zonenpressing - Modernes Verteidigungssystem im Basketball. In: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft. 1966, abgerufen am 8. Januar 2022.
  13. Der Einfluß der sportpolitischen Situation auf die spezielle taktische Spielvorbereitung am Beispiel der Olympiaausscheidungsspiele im Basketball. In: Institut für Angewandte Trainingswissenschaft. 1965, abgerufen am 8. Januar 2022.