Wolfgang Lamché
Wolfgang Lamché (* 28. März 1947 in Hamm) ist ein deutscher Bildhauer und Objektkünstler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur 1966 studierte er von 1968 bis 1969 Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Von 1970 bis 1972 absolvierte er eine Lehre als Steinbildhauer. 1974 legte er die Meisterprüfung ab. Seit 1988 ist er freischaffender Künstler. Er lebt und arbeitet in Ennigerloh.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lamché arbeitet vornehmlich in Bronze, Edelstahl und Titan. Eine Reihe seiner Werke befindet sich im öffentlichen Raum. In seiner Werkstatt entstand auch der Abguss der spätgotischen Friedhofslaterne in Oelde.[1] Für den Platz vor dem Rathaus in Rüthen schuf Lamché die Skulpturengruppe Rüthener Eselei, die auf die frühere Bedeutung des Lasttiers Esel für das Rüthener Land hinweisen soll.[2]
- Bewegtes NRW, Berlin[3]
- Gänsebogen, Skulpturenpfad Herten, 1997
- Zebrachenfant, Hamm[4]
- Landschaftsband im Maximilianpark Hamm[5]
- Schriftzug Nassau, Nassau (Lahn)[6]
- Edelstahl-Objekt in Ennigerloh[7]
- Gunzelin von Wolfenbüttel in Peine (1999)[8]
- Landschaftsband, Edelstahl Maxi-Park, Hamm/Westfalen
- Norderneyer Segel, farblich gefasster Edelstahl, Nordstrand, Norderney
- Strandlooper, Bronze auf Granit, Strandstr. Juist
- Austernfischerbrunnen, Edelstahl/Bronze, Appellplatz, Wangerooge
- 6 Lichtstelen, Edelstahl, sideradiating light, Hans-Böckler-Str., Essen
- Apofintita, Stele in Titan und Edelstahl, Altendorfer Str., Essen
- Nassau all over the world, Bronze, Bahnhofstr., Nassau
- Drubbelbrunnen, Naturstein, Drubbel, Ennigerloh
- Gänsebrunnen, Bronze, Marktpassage, Oelde
- Scherlebecker Winkel, Edelstahl, Schelerbeck / Herten
- Gänsebogen, Edelstahl/Bronze,
- Winkelmann, Edelstahl, Heinrich-Winkelmann-Platz, Ahlen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Lamché, Maria Utlaut: Reflektionen – Reflexionen. Luba-Verlag, Oelde 2003, ISBN 3-9808536-2-4.
- Aktion Münsterland e. V.: Wirtschaftsregion Münsterland – Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Kommunikation und Wirtschaft, Oldenburg 2002, ISBN 3-88363-207-4
- Melanie Utz: Homes & Horses 2009. ISBN 978-3-9812485-4-8
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Wolfgang Lamché im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetseite des Künstlers
- Kreiskunstverein Beckum-Warendorf
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Abguss der spätgotischen Friedhofslaterne Oelde ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vom Süstern-Kloster zum Judenfriedhof Internetseite Rüthen
- ↑ Bewegtes NRW ( vom 25. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Zebrachenfant (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Maximilianpark ( vom 10. Juli 2007 im Internet Archive)
- ↑ Die Nassaus der Welt auf sechs großen Buchstaben (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Rhein-Zeitung, 16. Juni 2006
- ↑ Edelstahl-Objekt Ennigerloh (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gunzelin von Wolfenbüttel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lamché, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Objektkünstler |
GEBURTSDATUM | 28. März 1947 |
GEBURTSORT | Hamm |