Working@office

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
working@office

Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Büromanagement
Sprache Deutsch
Verlag VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Erstausgabe 1956
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteurin Annette Rompel
Weblink www.workingoffice.de
Artikelarchiv ab Januar 2008
ISSN (Print)

working@office ist eine Fachzeitschrift für Büroorganisation. Sie erscheint monatlich bei Media For Work, einem kleinen Fachverlag innerhalb des VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft.[1][2]

Ihren Ursprung hat die Zeitschrift im Jahr 1956, als vom Betriebswirtschaftlichen Verlag Th. Gabler das Magazin Gabriele aufgelegt wurde. Die Benennung lehnte sich dabei an ein frühes Schreibmaschinenmodell an. 1974 und 1986 erfolgten die ersten Umbenennungen – erst zu Die Sekretärin, dann zu Sekretariat.[3]

Die bislang letzte große Änderung des Namens (in Working @ Office) fand 1999 statt. Darunter gab es allerdings fortlaufend eine Reihe von Detailänderungen in der Unterzeile:

  • Fachzeitschrift für Sekretariat und Assistenz (April 1999)
  • Magazin für die Frau im Büro (Februar 2000)
  • Magazin für modernes Büromanagement (Februar 2007).

Der Übergang der Zeitschrift in das Portfolio von Springer Fachmedien Wiesbaden zum Jahreswechsel 2009/2010 hatte keine Auswirkungen auf die Bezeichnung. Erst mit der Veräußerung an den VNR-Verlag im Februar 2013 wurden die Unterzeile und die verbleibenden Leerzeichen im Titel gestrichen.[4]

Zielgruppe und Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zielgruppe der Zeitschrift sind die Assistentinnen von Vorständen, Geschäftsleitungen und Teams.[5] Themen sind unter anderem Büromanagement, Korrespondenz, Fremdsprachen und Kommunikation.

Auflagenentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer gedruckten Auflage von 20.000 Stück bezeichnet der Verlag das Magazin in den Mediadaten als die auflagenstärkste Fachzeitschrift ihres Segments im deutschsprachigen Raum.[5]

Gemäß IVW-Auswertung ist die verbreitete Auflage von deutlich über 60.000 Exemplaren im Jahr 1999 binnen 15 Jahren um rund 75 % auf unter 16.500 Exemplare im vierten Quartal 2014 gefallen, um sich dann bei etwas über 17.000 Exemplaren zu stabilisieren.

Die Auflage wird seit dem vierten Quartal 2021 nicht mehr der IVW gemeldet. Im dritten Quartal 2021 lag die verkaufte Auflage bei 7.073 Exemplaren.[6] Die verbreitete Auflage lag bei 14.091 Exemplaren.


Entwicklung der verbreiteten Auflage[7]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
13034 63066 47616 34438 31480 30489 30314 31586 32562 26373 28477 27051 28193 25892 24988 26725 16446 17640 17027 18753 17185 15700 14226



Entwicklung der verkauften Auflage[8]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
8911 22241 19170 21773 22089 20249 19355 18200 18339 16839 15622 13906 13171 12583 12490 13261 11444 11459 10881 9803 9097 8395 7852

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Media For Work, in: vnrag.de, Zugriff am 17. April 2019.
  2. Media For Work: Über uns, Zugriff am 17. April 2019.
  3. Über uns, Zugriff am 17. April 2019.
  4. IVW: Titelanzeige working@office (mtl), Zugriff am 17. April 2019.
  5. a b workingoffice.de: working@office – Abo Shop, Zugriff am 24. Mai 2018
  6. Laut IVW
  7. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  8. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)