Workingman’s Death

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2012 um 13:19 Uhr durch Justus Nussbaum (Diskussion | Beiträge) (lediglich Shortlist nominiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Workingman’s Death
Produktionsland Deutschland, Österreich
Erscheinungsjahr 2005
Länge 126 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Michael Glawogger
Drehbuch Michael Glawogger
Produktion Pepe Danquart,
Mirjam Quinte,
Erich Lackner
Musik John Zorn
Kamera Wolfgang Thaler
Schnitt Monika Willi,
Ilse Buchelt

Workingman’s Death ist ein Dokumentarfilm von Michael Glawogger aus dem Jahr 2005. Er zeigt fünf Beispiele körperlicher Schwerstarbeit unter extremen Bedingungen an verschiedenen Orten der Erde.

Inhalt

Der Film ist in fünf Episoden unterteilt, die in der Ukraine, Indonesien, Nigeria, Pakistan und China spielen, und es werden mehrere verschiedene Sprachen gesprochen: Pashto, Yoruba, Deutsch, Englisch, Igbo, Bahasa Indonesia, Mandarin und Russisch. Der Film schließt mit einem kurzen Epilog in Duisburg, wo ein ehemaliges Stahlwerk gezeigt wird, aus dem die Arbeiter bereits verschwunden sind und das sich mittlerweile zu einem von Jugendlichen bevölkerten Freizeitpark gewandelt hat.

Die erste Episode mit dem Titel „Helden“ zeigt nicht-industrielle ukrainische Kohle-Bergleute bei ihrer Arbeit, sowie kurze Einblicke in deren familiäres Umfeld. Außerdem bekommt man eine Hochzeit zu sehen. Bei dieser wird das Denkmal des dort berühmten Minenarbeiters Alexei Stachanow mit Blumensträußen geehrt.

In der zweiten Episode „Geister“ begibt sich der Film nach Indonesien, wo Arbeiter am noch aktiven Vulkan Ijen Schwefel fördern und die schwere Last an von Touristen bevölkerten Bergpässen entlang schleppen.

In der dritten Episode, „Löwen“, bekommt man einen Freiluft-Schlachthof in Nigeria zu sehen. Diese Episode bietet die eindrucksvollsten und zugleich schrecklichsten Bilder des Films, einen Einblick in eine Welt aus blutigem Handwerk und giftigem Rauch.

Die vierte Episode zeigt Schweißer in Pakistan, die fernab ihrer Familien riesige ausgemusterte Frachtschiffe aus aller Welt auseinandernehmen. Der Titel „Brüder“ bezieht sich auf die solidarische Beziehung, die sich zwischen den Männern bei ihrer lebensbedrohlichen Arbeit entwickelt.

„Zukunft“ ist der Titel der letzten Episode, in der chinesische Stahlarbeiter bei ihrer schweißtreibenden Arbeit gezeigt werden. Die Arbeiter äußern sich zufrieden über ihre Arbeit und stehen der Zukunft der aufstrebenden Volksrepublik China optimistisch gegenüber. Als Kontrast dazu werden chinesische Jugendliche interviewt, die ein altes Heldendenkmal für lustig und anachronistisch halten.

In einem sechsten Kapitel schließt der Film mit einem zum übrigen Film kontrastreichen Epilog, der westliche Jugendliche (17-21 Jahre) im Landschaftspark Duisburg-Nord zeigt.

Auszeichnungen (Auswahl)

Die Kameraführung bei diesen sehr unterschiedlichen Schauplätzen war extrem fordernd und anspruchsvoll. Unter anderem für diese Meisterleistung erhielt Wolfgang Thaler 2009 den Marburger Kamerapreis.