XCOPY.EXE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)

XCOPY.EXE ist ein Kommandozeilenprogramm, das in PC DOS 3.2 (April 1986) eingeführt wurde.[1] Es war auch in MS-DOS 3.3 (1987) und allen späteren Versionen von MS-DOS und PC DOS enthalten, dazu in OS/2 und in der Windows-NT-Linie (dort xcopy).[2][3]

Es gibt zahlreiche Klone in anderen Betriebssystemen, etwa DR DOS und FreeDOS.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als XCOPY.EXE wurde es vermutlich von IBM alleine entwickelt.[1][4]

Das interne COMMAND.COM-Kommando COPY konnte immer nur eine Datei kopieren. Bei einer größeren Anzahl von zu kopierenden Dateien und wenn ein Diskettenwechsel nötig war, war das Kommando zu zeitaufwendig. Mit XCOPY hingegen konnten viele Dateien auf einmal kopiert werden, ein Diskettenwechsel war dabei erst notwendig, wenn der konventionelle Speicher voll war.

Vermutlich wurde der bereits bestehende copy-Befehl nicht erweitert, um den ohnehin spärlichen Arbeitsspeicher nicht durch einen übergroßen Kommandoprozessor zu belegen.[5] XCOPY als externes Kommando hingegen wurde nur bei Bedarf in den Speicher geladen.

Funktionsumfang und Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XCOPY.EXE, xcopy32.exe als auch xcopy32.mod können nicht nur einzelne Dateien, sondern auch ganze Verzeichnisse und Verzeichnisbäume kopieren. Der Funktionsumfang ist je nach Version unterschiedlich.

XCOPY [d:][path]filename [d:][path][filename] [/A][/D:(date)] [/E][/M][/P][/S][/V][/W][Y|-Y]

Ein typischer Befehl, um alle Dateien von Laufwerk C: nach A: zu kopieren, dabei aber leere Verzeichnisse auszulassen, ist:

xcopy c: a: /s

XCOPY wurde auch empfohlen, um ganze Programme z. B. auf die Festplatte zu kopieren, wenn diese kein eigenes Installationsprogramm vorsehen.[6][7]

Weiterentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Windows Vista ist zusätzlich ein ähnliches Kommandozeilenprogramm namens Robocopy enthalten, das mit mehr Funktionalität aufwartet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b DOS 3.0, 3.1, and 3.2; The Networked PC/AT. In: OS/2 Museum. Abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  2. JaTomes Help - OS/2 Commands. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2019; abgerufen am 16. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jatomes.com
  3. Archiveddocs: Xcopy. Abgerufen am 16. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. JimT: What makes XCOPY so X? – Kommentar. In: Microsoft Developer Blog. 19. Januar 2016, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  5. Raymond Chen: What makes XCOPY so X? In: Microsoft Developer Blog. 19. Januar 2016, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  6. How to deploy an ASP.NET Web application using Xcopy deployment in der Microsoft Knowledge Base
  7. Determining When to Use Windows Installer Versus XCOPY - Microsoft MSDN