Yannis Moralis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2009 um 00:26 Uhr durch Johnny T (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yannis Moralis (Vorlage:ELSneu, Giánnis Móralis, Vorname auch „Yiannis“ transkribiert; * 1916 in Arta; † 20. Dezember 2009 in Athen) war ein bedeutender griechischer Maler. Er gehört der sogenannten „Generation der 30er-Jahre“ an.

Leben

Im Jahr 1927 ging er mit seinen Eltern nach Athen. Bereits im Alter von 15 Jahren wurde er in die Kunsthochschule Athen aufgenommen und studierte Malerei bei Argyros, Geraniotis und Parthenis, sowie bei Kephalinos Gravierkunst. 1936 beendete er seine Studien an der Athener Kunsthochschule und ging mit einem Stipendium der Akademie von Athen für ein Jahr nach Rom. Nach seinem Aufenthalt in Italien, entschied er sich die Kunst der Fresko- und Wandmalerei an der Pariser École Nationale des Beaux Arts zu studieren. Gleichzeitig schrieb er sich an der École des Arts des Metiers ein um die Mosaikkunst zu erlernen.

1947 wurde Moralis Professor an der Akademie der Bildenden Künste Athen. Zwei Jahre später gründete er gemeinsam mit anderen Malern, darunter Nikos Hatzikyriakos-Ghikas, Yannis Tsarouchis, Nikos Nikolaou und Nikos Engonopoulos, die Kunstgruppe „Armos“, und nahm an deren erster Ausstellung 1950 im Athener Zappeion teil. 1954 begann seine Zusammenarbeit mit dem Kunsttheater von Karolos Koun. Später folgte auch eine Zusammenarbeit mit dem Griechischen Nationaltheater.

Zum Gesamtwerk von Moralis zählen auch bildliche Ausschmückungen von Gedichtbänden der Dichter Odysseas Elytis und Georgios Seferis, Plattenhüllen, Werke der Bildhauerei, Wandmalereien, Bühnenbilder und Kostüme für das Griechische Nationaltheater und das Griechische Nationalballett, sowie seine künstlerischen Gestaltungen des Hilton Hotels in Athen, der Metro-Station „Panepistimiou“ und des Hauptbahnhofes von Athen. Die erste Auszeichnung für eines seiner Werke erhielt Moralis im Jahr 1940. Es folgten zahlreiche weitere nationale und internationale Auszeichnung. 1965 wurde er vom griechischen König Konstantin II. mit dem Phönix-Orden ausgezeichnet.