Zalakaros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 11:05 Uhr durch Yxos (Diskussion | Beiträge) (Link veraltet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zalakaros ist ein Kurort im Westen von Ungarn. Die ca. 750 Jahre alte „ländliche“ Gemeinde mit ihren fast 2000 Einwohnern besitzt trotz ihrer geringen Fläche von nur 17,17 km² Stadtrechte und ist damit die kleinste Stadt von Ungarn. Gleichzeitig ist sie ein aufstrebender Thermal-Kurort im Komitat Zala.

Die Außenanlagen des Heilbads in Zalakaros

Der Ort liegt süd-westlich des Plattensees (Balaton) nahe dem Naturschutzgebiet Kis-Balaton (Kleiner Plattensee) in den Zalaer Hügelketten.

Zalakaros ist vor allem für sein modernes Thermal-, Heil- und Erlebnisbad bekannt. Nachdem eine Bohrung vor Ort im Jahr 1962 warmes Wasser aus 2000 Metern Tiefe zutage gefördert hatte und eine chemische Analyse die Heilwirkung des besonders mineralsalz- und schwefelhaltigen Wassers bestätigt hatte, wurde drei Jahre später das Bad errichtet. War das Bad mit seinem Heilwasser einst ausschließlich für die Behandlung chronischer Erkrankungen wie beispielsweise Rheuma vorgesehen, findet seither ein kontinuierlicher Modernisierungs- und Erweiterungsprozess statt, bei dem auch die Bereiche Fitness, Wellness und Spaß nicht unberücksichtigt bleiben. Das Bad ist heute hinsichtlich der Besucherzahlen das sechstgrößte in Ungarn. [1]

Zalakaros wird von Touristen auch aufgrund seiner naturnahen Lage, die eine weitläufige Obst- und Weinbaukultur möglich macht, als Ferienort geschätzt. Die hügelige Landschaft der Weinberge bietet idyllische Spazier-, Wander- und Radwege.

Die Partnerstädte von Zalakaros sind Puchheim in Deutschland und Asperhofen in Österreich.

Einzelnachweise

  1. http://www.bad-zalakaros.hu/de


Koordinaten: 46° 34′ N, 17° 7′ O