„ZeiDverschwÄndung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:ZeiDverschwÄndung}}
{{QS-Antrag|19. März 2012|2=''Inhaltlich ist dieser Artikel leider recht mager. Aber darum gehts mir ausnahmsweise mal nicht. Vielmehr stoße ich mich daran, dass der Artikel eine "Extended Play" anstelle des Titelliedes beschreibt. De facto wäre jetzt noch ein Artikel über das Titellied zu schreiben, womit wir dann schon drei Artikel (Album, EP und Lied) hätten, in denen die dünnen Infos verteilt sind. Macht mMn keinen Sinn. Zudem verstehe ich nicht, wieso ausgerechnet dieser Tonträger der Ärzte als EP behandelt wird. Es gibt jede Menge ''Singles'' der Band, auf der drei oder mehr unveröffentlichte Lieder der Band zu finden sind und einfach als Single und nicht als EP deklariert sind.'' [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] 12:11, 19. Mär. 2012 (CET)}}
{{QS-Antrag|19. März 2012|2=''Inhaltlich ist dieser Artikel leider recht mager. Aber darum gehts mir ausnahmsweise mal nicht. Vielmehr stoße ich mich daran, dass der Artikel eine "Extended Play" anstelle des Titelliedes beschreibt. De facto wäre jetzt noch ein Artikel über das Titellied zu schreiben, womit wir dann schon drei Artikel (Album, EP und Lied) hätten, in denen die dünnen Infos verteilt sind. Macht mMn keinen Sinn. Zudem verstehe ich nicht, wieso ausgerechnet dieser Tonträger der Ärzte als EP behandelt wird. Es gibt jede Menge ''Singles'' der Band, auf der drei oder mehr unveröffentlichte Lieder der Band zu finden sind und einfach als Single und nicht als EP deklariert sind.'' [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] 12:11, 19. Mär. 2012 (CET)}}
{{DISPLAYTITLE:ZeiDverschwÄndung}}
{{DISPLAYTITLE:ZeiDverschwÄndung}}

Version vom 16. April 2012, 13:27 Uhr

Dieser Artikel wurde am 19. März 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Inhaltlich ist dieser Artikel leider recht mager. Aber darum gehts mir ausnahmsweise mal nicht. Vielmehr stoße ich mich daran, dass der Artikel eine "Extended Play" anstelle des Titelliedes beschreibt. De facto wäre jetzt noch ein Artikel über das Titellied zu schreiben, womit wir dann schon drei Artikel (Album, EP und Lied) hätten, in denen die dünnen Infos verteilt sind. Macht mMn keinen Sinn. Zudem verstehe ich nicht, wieso ausgerechnet dieser Tonträger der Ärzte als EP behandelt wird. Es gibt jede Menge Singles der Band, auf der drei oder mehr unveröffentlichte Lieder der Band zu finden sind und einfach als Single und nicht als EP deklariert sind. Havelbaude 12:11, 19. Mär. 2012 (CET)
zeiDverschwÄndung
EP von Die Ärzte

Veröffent-
lichung(en)

2012

Label(s) Hot Action Records

Format(e)

CD, 2 x 7" Vinyl Single

Genre(s)

Pop-Rock

Titel (Anzahl)

4

Länge

13m 22s

Besetzung

ZeiDverschwÄndung ist eine EP der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte aus dem Jahr 2012.

Veröffentlichung

Die EP wurde am 2. März 2012 als Vorabausgabe zum Album auch veröffentlicht. Das Titellied wurde am 21. März 2012 in der Harald Schmidt Show erstmals öffentlich von der Band aufgeführt.[1] Zu jedem der vier Lieder wurde auf dem YouTube-Kanal der Die Ärzte[2] ein Musikvideo veröffentlicht, zu dem Titellied "zeiDverschwÄndung" existieren zwei unterschiedliche Videos.

Titelliste

  1. zeiDverschwÄndung (Bela B.) – 02:58
  2. Mutig (Farin Urlaub) – 02:17
  3. Quadrophenia (Rodrigo González) – 04:47
  4. Will dich zurück (Bela B.) – 03:20

Stil und Inhalt

zeiDverschwÄndung hinterfragt ironisierend die Sinnhaftigkeit der Beschäftigung mit der Musik der Interpreten: Der Text des Refrains „Hast du nichts besseres zu tun, als die Ärzte zu hören?“ wird dabei auch als Hintergundgesang mit stilistischen Anleihen aus dem Rockabilly und Doo-Wop dargeboten. Neben dem Titelsong finden sich drei Lieder auf der EP, welche nicht auf dem Album enthalten sind: Das von González gesungene Quadrophenia ist textlich und musikalisch eine Hommage an die Rockmusik der 60-er und 70-er Jahre, benannt ist das Lied nach einem Album der Rockband The Who. Farin Urlaubs mutig wird als Uptempo-Punksong bezeichnet und Bela B.s Will dich zurück als Liebeslied im Ska-Stil.[3]

Kritik

Die GIGA-Redaktion zeigt sich enttäuscht und hält zeiDverschwÄndung für „ganz schön lahm“.[3]

Einzelnachweise

  1. Die Harald Schmidt Show, 21. März 2012. Abgerufen am 22. März 2012.
  2. YouTube: bademeisterTV. Abgerufen am 3. März 2012.
  3. a b EP-Kritik bei GIGA Musik, abgerufen am 14. April 2012