Zugspitz-Gletscherbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2011 um 23:05 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: da:Zugspitz-Gletscherbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zugspitz-Gletscherbahn

Die Zugspitz-Gletscherbahn ist eine 1992 in Betrieb genommene 1000 Meter lange Luftseilbahn auf der Zugspitze. Sie verbindet das Zugspitzplatt direkt mit dem 360 m höher gelegenen Gipfel. Seitdem die Bergstation der bayerischen Zugspitzbahn vom Schneefernerhaus auf das Platt verlegt wurde, haben das Schneefernerhaus und die alten Seilbahnen ihre Bedeutung verloren, die von dort auf das Platt hinunter (Hangbahn und alte Gletscherbahn) und hinauf auf den Gipfel (Gipfelseilbahn) fuhren.

Die von der Zugspitzbahn-AG betriebene Bahn ist als Pendelbahn mit je zwei Tragseilen ausgeführt und hat keine Stütze. Ihre Tragseile haben einen Durchmesser von 50 mm, ihr Zugseil 34 mm Durchmesser. Der Antrieb erfolgt mit 2 Motoren von jeweils 210 kW Leistung in der Talstation. Die Kabinen der Zugspitz-Gletscherbahn haben ein Fassungsvermögen von 100 Personen und eine Förderleistung von 1000 Personen pro Stunde und Richtung.

Erbaut wurde die Bahn vom südtiroler Unternehmen Hölzl Seilbahnbau.

Weblinks

Koordinaten: 47° 24′ 49,4″ N, 10° 58′ 48,5″ O