Propylhexedrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Propylhexedrin
(R)-Isomer (links) und (S)-Isomer (rechts)
Allgemeines
Freiname Propylhexedrin
Andere Namen
  • (2-Cyclohexyl-1-isopropyl)methylamin (IUPAC)
Summenformel C10H21N
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 202-939-3
ECHA-InfoCard 100.002.673
PubChem 7558
ChemSpider 7277
DrugBank DB06714
Wikidata Q408704
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Sympathomimetikum

Eigenschaften
Molare Masse 155,28 g·mol−1
Dichte

0,85 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt
  • 127–128 °C [(±)-Hydrochlorid][1]
  • 138–139 °C (Hydrochlorid – Enantiomere)[1]
Siedepunkt
  • 80–81 °C (1,2 kPa, S-Enantiomer)[2]
  • 92–93 °C (2,7 kPa, Racemat)[2]
pKS-Wert

4,78 (pKb)[3]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser, mischbar mit Ethanol, Chloroform und Diethylether[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301
P: 264​‐​270​‐​301+310​‐​405​‐​501[4]
Toxikologische Daten

70 mg·kg−1 (LD50Mausi.p., (±)-Hydrochlorid)[5][6]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Propylhexedrin (auch Hexahydrodesoxyephedrin) ist ein zentralnervöses Stimulans, das in den USA als Benzedrex Inhalierstift vermarktet wird. Propylhexedrin ist strukturverwandt mit Methamphetamin.

Es wird vor allem zur symptomatischen Behandlung von Nasenausfluss bei Erkältungen und Allergien angewendet.

Das auch als Levopropylhexedrin bezeichnete (S)-Enantiomer[7] wird auch als Appetitzügler verwendet.[2] Das Salz des (S)-Enantiomers mit Phenobarbital ergibt den antiepileptisch wirkenden Arzneistoff Barbexaclon.

Synthese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Propylhexedrin kann durch die Kernhydrierung von Methamphetamin in Gegenwart von Platin(IV)-oxid als Katalysator hergestellt werden:[8]

Synthese von Propylhexedrin
Synthese von Propylhexedrin

Eine Enantiomerentrennung kann mit Hilfe von L-(+)-Weinsäure erfolgen.[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1350–1351.
  2. a b c Eintrag zu Levopropylhexedrin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. November 2014.
  3. L. G. Chatten, L. E. Harris: Relationship between pKb(H2O) of Organic Compounds and E 1∕2 Values in Several Nonaqueous Solvents., in: Anal. Chem. 1962, 34, 1495–1501; doi:10.1021/ac60191a041.
  4. a b Datenblatt PROPYLHEXEDRINE bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Januar 2023 (PDF).
  5. A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances – Synthesis, Patents, Applications, 4th Edition, Thieme 2001, ISBN 3-13-115134-X.
  6. Lands, A.M.; Nash, V.L.; Granger, H.R.; Dertinger, B.L.: The Pharmacologic Activity of N-Methyl-β-cyclohexylisopropylamine Hydrochloride in J. Pharmacol. Exp. Ther.89 (1947) 382–385.
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Levopropylhexedrin: CAS-Nummer: 6192-97-8, EG-Nummer: 228-245-0, ECHA-InfoCard: 100.025.678, PubChem: 71197, ChemSpider: 64333, Wikidata: Q15409406.
  8. B.L. Zenitz, E.B. Macks, M.L. Moore: Preparation of Some Primary and Secondary β-Cyclohexylalkylamines in J. Am. Chem. Soc. 69 (1947) 1117-1121. doi:10.1021/ja01197a039
  9. Patent US2454746: Cyclohexylalkylamines. Angemeldet am 13. Mai 1947, veröffentlicht am 23. November 1948, Anmelder: Smith, Kline & French Labor, Erfinder: Glenn E. Ullyot.