Orthorhinus cylindrirostris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orthorhinus cylindrirostris

Orthorhinus cylindrirostris

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)
Unterfamilie: Molytinae
Tribus: Pissodini
Untertribus: Orthorhinina
Art: Orthorhinus cylindrirostris
Wissenschaftlicher Name
Orthorhinus cylindrirostris
(Fabricius, 1775)

Orthorhinus cylindrirostris ist eine australische Rüsselkäfer-Art. Er wird in Australien als "Elephant weevil" („Elefantenrüssler“) bezeichnet; dieser Name ist allerdings nicht eindeutig und wird in anderen Regionen teilweise für andere Arten der Rüsselkäfer verwendet.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Käfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Käfer[1][2] erreicht 10 bis 20 Millimeter Körperlänge, mit langem, gebogenen zylindrischem Rüssel. Er ist dunkel gefärbt mit einer beinahe deckenden Schuppenzeichnung aus braunen, schwarzen und weißen Schuppen in variabler Zeichnung und Ausdehnung. Typische Exemplare tragen am Vorderrand des Pronotums zwei hornförmige Tuberkel aus aufgerichteten Schuppen. Ähnliche Tuberkel sitzen auch auf den Flügeldecken: zwei im zweiten Zwischenraum der Punktreihen, ein kleinerer nahe der Basis und ein größerer nahe der Mitte; sowie einer im fünften Zwischenraum am Absturz. Selten tritt ein weiterer, kleinerer auch im siebten Zwischenraum auf. Die Art besitzt voll ausgebildete (makroptere) Hinterflügel und ist, im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Unterfamilie Molytinae, flugfähig.

Die Art weist Sexualdimorphismus auf. Männchen sind etwas größer, bei ihnen sind die ersten drei Glieder der Vordertarsen markant erweitert und lang behaart, außerdem sind die Vordertibien länger und der Rüssel etwas kürzer.

Andere Arten der Gattung, zum Beispiel der Weinrüssler ("vine weevil") Orthorhinus klugi, sind im Aussehen ähnlich.

Larven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Larven erreichen 16 Millimeter Körperlänge und 7 Millimeter Breite. Sie sind robust mit stark erweiterten Abdominalsegmenten fünf und sechs. Der Kopf ist etwas in den Rumpf zurückgezogen und, wie auch die sklerotisierte Pronotumscheibe, gelblich gefärbt. Eine genaue Beschreibung gibt Brenda May.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Larven der Art bohren in lebendem Holz. Die Weibchen fressen mit den an der Spitze des Rüssels liegenden Mundwerkzeugen Löcher in die Borke von Holzgewächsen, in die sie die Eier ablegen. Die Larven fressen von hier aus Galerien, die in Stämmen, Ästen und Wurzeln liegen können. Die Art entwickelt sich vom Ei zur Imago in einem Jahr, an manchem Wirtspflanzen erst in zwei Jahren. Imaginale Käfer fressen an der Rinde ihrer Wirtsarten. Die Art ist sehr polyphag und von einer Vielzahl von Wirtsarten angegeben. Ihre natürlichen Wirte sind vor allem Baum- und Straucharten der Gattungen Eucalyptus und Acacia, aber auch zahlreiche andere wie Araukarien[4]. Sie sind an zahlreiche nach Australien eingeführte Kulturpflanzen übergegangen, darunter Weinrebe (Vitis vinifera), Citrus-Arten und Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum).[5]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art lebt in Ostaustralien und Tasmanien.[6]

Ökonomische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orthorhinus cylindrirostris ist ein land- und forstwirtschaftlicher Schädling. Besonders großen Schaden richtet die Art in den Weinkulturen der Fleurieu-Halbinsel wie Langhorne Creek an.[7][8] Die Art kann ihre Entwicklung in getrocknetem, verarbeiteten Holz vollenden, befällt aber nur frisches Holz und ist deshalb nicht als Materialschädling bedeutsam.[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. K. Walker: Elephant weevil (Orthorhinus cylindrirostris). In: PaDIL . 31. Dezember 2006.
  2. Arthur M. Lea: Descriptions of new species of Australian Coleoptera. In: Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 22, Nr. 3, 1897, S. 623 (Scan bei BHL Biodiversity Heritage Library).
  3. E. Zimmerman: Australian Weevils (Coleoptera: Curculionoidea) II: Brentidae, Eurhynchidae, Apionidae and a Chapter on Immature Stages by Brenda May. Csiro Publishing, 1994, ISBN 0-643-10561-1, S. 623 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. oland Mecke, Christian Mille, Wolf Engels: Araucaria beetles worldwide: evolution and host adaptations of a multi-genus phytophagous guild of disjunct Gondwana derived biogeographic occurrence. In: Pró Araucária Online. 1, 2005, ISSN 1619-635X, S. 1–18.
  5. Gregory Murdoch, Alan D. Clift, Sarah Mansfield: Adoption of Exotic Plants by an Endemic Australian Weevil, Orthorhinus cylindrirostris (Coleoptera: Curculionidae). In: Environmental Entomology. 43, Nr. 5, 2014, S. 1168–1173, doi:10.1603/EN14122.
  6. Orthorhinus cylindrirostris. The Tasmanian Forest Insect Collection (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tfic.net.au
  7. Steven Coventry: Elephant Weevil impact and control in vineyards – Stage 3: Regional Survey & Evaluation Trials of Elephant Weevil (Orthorhinus cylindrirostris) in the Langhorne Creek Grape Growing Area. Report to Grape and Vine Research and Development Corporation, 2004 (download (Memento des Originals vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/research.agwa.net.au).
  8. Greg Dunn, Bev Zurbo: Grape vine pests and their management. Factsheet, New South Wales Government Department of Primary Industries.
  9. Norman K. Wallis: Australian Timber Handbook. Angus & Robertson, Sydney 1970, ISBN 0-207-12053-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Orthorhinus cylindrirostris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien