Benutzerin Diskussion:Rita2008/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Radh in Abschnitt DDR Verherrlichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategoriensystematik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, die Kategorie:Bewegung Freies Deutschland passt mMn punktgenau als Unterkategorie in die Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant – oder siehst Du da irgendwelche personellen Abweichungen oder systemische Probleme? LG Osika 12:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klappt nicht ganz, da Kategorie:Nationalkomitee Freies Deutschland eine Unterkategorie ist und da gab es ja viele Kriegsgefangene. Frage doch mal Benutzer:Scialfa, der beschäftigt sich auch mit der Problematik. Zur Bewegung Freies Deutschland fehlt auch noch ein Artikel.-- Rita2008 15:39, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mmhhh, die Leute der BFD hatten eine politische Gemeinsamkeit, die Emigranten auch? Zugegeben, die Schnittmengen sind groß. Aber wie Rita schon schrieb, das Thema NKFD und BFD ist ne Sache für sich. Auch die Redaktion Geschichte hat das angesprochene Thema bisher konsequent mit Nichtachtung gestraft. Hier bedarf es eigentlich mal einer konzertierten Aktion, um das thema mal sauber abzuhandeln.--scif 15:45, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant ist definiert mit „In diese Kategorie sollen ausschließlich die Emigranten aufgrund politischer Verfolgung im 20. Jahrhundert, jüdische Flüchtlinge vor dem Naziregime etc. eingetragen werden.“ Da passen die BFD-Emigranten perfekt rein. Auf die Unterkategorie hatte ich aber nicht geachtet. Na ja, bei den paar Einträgen, die es bisher erst für die Kategorie:Bewegung Freies Deutschland gibt kann die vermeintliche Oberkategorie auch noch mit deren „Insassen“ gefüllt werden.
Ob es sinnvoll ist über das kategorial kreierte Lemma Bewegung Freies Deutschland einen eigenständigen (Sammel)-Artikel zu schreiben, frag ich mich auch schon seit einiger Zeit. Real existiert hat so etwas als Gesamtorganisation ja nicht. Da wäre es m.E. sinnvoller, das in der regionalen Trennung zu machen, wie die einzelnen Komitees jeweils existierten. Aber es darf einer von Euch gerne in seinem BNR einen Überblicksartikel anlegen, damit man mal sehen kann, in welchen Ländern es solche Emigrantengruppen gab. Lg Osika 17:24, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verfolgter des Naziregimes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, habe den Artikel mal durch Quellen unterlegt. Kannste mal drüber schauen ? Auf der dortigen Diskussionsseite steht dann auch die Richtlinie für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes des Ministeriums für Arbeit und Gesundheitswesen der DDR vom 10. Februar 1950, Gesetzblatt der DDR, 1950, S. 92. -- Heimerod 22:52, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Löschung bei Redunanzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, Du hattest mich angesprochen wegen eines möglichen Löschantrages - der Kollege Avron, der auch in den Redundanzen engagiert ist (sind ja nicht viele und ich auch nur ab und an), versucht es gerade in einem anderen Fall, der ältestesten aller Redundanzen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Mai_2009#Formales_System_.28Logik.29_.28hier_erledigt.29 - jetzt ist es bei einem Portal. Ich sehe mir die Sache, die Du angesprochen hattest, auch nochmal an, ähem, wenn ich Lust dazu habe. Grüße Cholo Aleman 21:07, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kampfgruppen (DDR)

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du hast die Kat Miltär(Reserve) aus dem Artikel entfernt. Mir ist klar, die Mitglieder der Kampfgruppen kein Reservisten waren und die Kampgruppen nicht zur NVA gehörten. IMHO waren sie ein (para-)militärische Verband die als miltärische Reserve gelten. Begründung aus dem Artikel: "...Nach Unterlagen und Lehrinhalt der Militärakademie der NVA waren die Bezirkskampfkräfte für die Eingliederung in die NVA als reguläre Gefechtseinheiten vorgesehen. 1970 nahmen daher auch Kampfgruppen an Manövern der NVA teil"... Also eine Truppe aus nebenberuflichen (Para)Miltärs, die im Kriegsfall in Teilen den regulären Miltär untergeordnet werden sollten= miltärische Reserve. --Salier100 14:28, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gisela von Poellnitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, der Artikel ist jetzt leicht überarbeitet online. Nach der Lektüre des Hochzeitreisebuchs des kolonial-Gemahls kamen mir doch Zweifel, ob Hejkal da die richtige „Freifrau“ aus den Adelsregistern gezogen hat. Also Danke für Deine Erinnerung – sonst wär das wohl in den Abründen meiner Festplatte verschwunden. LG Osika 18:37, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ökonom

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe immer gedacht, daß Ökonom irgendwie ein praktizierender Mensch ist, Wirtschaftswissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm. Kann aber sein, daß das reiner Blödsinn ist. Zu den sehr wenigen marxistischen Wirtschatswissenschaftlern, die im Kapitalismus als Ökonomen gearbeitet haben zählen wohl Hilferding (so kläglich an der Depression gescheitert wie alle anderen auch) und in den 1950ern Castoriadis (bei der OECD glaub ich), der bald den theoretischen Marx über Bord warf.--Radh 16:41, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kuczynski sehe ich aber eher als Wissenschaftler, denn als praktizierenden Ökonomen.-- Rita2008 18:00, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fand Deine Änderung ja auch richtig.--Radh 21:33, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ökonomen, egal welchen akademischem Grades oder fachlicher Ausrichtung, die in der DDR studiert hatten, waren jedenfalls in einer Hinsicht für das Wohl einer Gesellschaft höher qualifiziert und motiviert als der BWL/VWL/Jura- Abschaum, der sich heute die Elite der deutschen Wirtschaft schimpft. Die Erstgenannten haben wenigstens noch eingebläut bekommen, was geschieht, wenn man diesem System die Zügel zu locker lässt. Daß man ihr Wissen und ihre Erfahrungen nicht für notwendig erachtet ist systemimmanent, es geht letztendlich jedem um die eigene gefüllte Tasche.

Ach übrigens; Kuczynski war Wirtschaftshistoriker und brillianter Autor und kein Praktiker, denn dann wäre er in irgendeiner Plankommission oder Kombinatsleitung versauert. Man sollte seine Werke gelesen haben. Sie waren schon zu DDR - Zeiten sehr aufschlussreich. --Glibbi 15:47, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Emmi Handke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dir fallen doch sicher schneller KAtegorien hinsichtlich KZ-Häftling und NS-Zeit ein. Wäre nett, wenn du mal gegenliest. Grüße--scif 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ahoi scif, habe mir erlaubt nicht nur die Kategorien nachzutragen, um die Du hier gebeten hast, sondern auch noch ein wenig in der Textwüste aufzuräumen und ein paar Wikilinks ein zu fügen. LG Osika 15:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Häftlingskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rita. Nur mal so als Anregung, nachdem scif die Frage hier aufgeworfen hat. Es könnte durchaus Sinn machen und einen informativen Mehrwert bringen, so etwas einzurichten. LG Osika 15:46, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu meine Sichtweise. Ich kam darauf, weil beim Artikel KZ Ravensbrück die prominenten weiblichen Häftlinge in ihren Artikeln keine gemeinsame Kat aufweisen, die auf diese Zeit hinweist. Eine Kat. hinsichtlich Widerstand schlägt wohl vor allem bei ausländischen Häftlingen fehl. Von daher fände ich so eine Kat. nich verkehrt. Der Aufenthalt müßte aber schon in einer Quelle nachgewiesen sein. Und um gleich noch einen Denkanstoß zu geben: wir reden von KZ, nicht von Zuchthaus. Ich nenne da mal exemplarisch Ernst Thälmann. Die Abgrenzung sollte also vorher geklärt werden. Thälmann wäre also für mich nicht dabei. Politisieren möchte ich das nicht. Mir geht es eher um eine wertneutral statistische Erfassung.-- scif 19:57, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann sollten mMn die Kategorien nach den jew. Lagern differenziert werden, um es im jew. Hauptartikel einbeziehen zu können. Zu ET: schau Dir mal seinen Sterbeort an ... Osika 22:22, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Genau das meinte ich. War er dort inhaftiert? Ich glaube kaum, das er eine Häftlingsnummer eintätowiert hatte. Kats nach KZ´s halte ich für übertrieben, ehrlich gesagt.-- scif 22:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, wenn es Dir um das Tattoo geht, wirds natürlich kompliziert mit „müßte aber schon in einer Quelle nachgewiesen sein“. Osika 22:43, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Osika, mal im Ernst. Das E.T. in Buchenwald ermordet wurde, macht ihn nicht zum KZ-Häftling. Mit der zahl , das meinte ich im übertragenen Sinne. Er wird aber keine gehabt haben. An solchen Spitzfindigkeiten sollten wir uns nicht aufhängen. Aber es geschah genau der reflex, den ich erwartet habe. Es geht um Lagerinsassen, nicht um leute, die kurz da waren.

Woran willst Du denn im konkreten Fall die „Kürze“ ausmachen? Osika 23:05, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bist du über seine Ermordung im Bilde? Sonst hat es wenig Sinn. Verbrachte er mehrere Tage in Buchenwald?-- scif 23:09, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du musst da bitte mal über den Tellerrand blicken. Mir geht es hier um komkrete Fragen zur Einrichtung einer neuen Kategorie. Es läuft darauf hinaus, dass Du implizit für die Einrichtung zweier Kategorien(zweige) plädierst: Kategorie:Häftling im Konzentrationslager versus Kategorie:Ermordet im Konzentrationslager, was zumindest für die Aufbauphase nicht besonders praktikabel ist. Osika 08:41, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und genau das halte ich nicht für praktikabel. Wieviel Personen wurden denn analog Thälmann „nur“ im KZ ermordet? Ich halte ihn eher für eine Ausnahme. Gefühlte 99% der Ermordeten waren doch KZ-Häftlinge. KAt: KZ-Häftling, fertig. Osika, ich weiß, warum ich das Beispiel E.T. gebracht habe. Was Spitzfindige auch noch anmerken könnten: ja moment, KZ ist keine Erfindung der Deutschen, es gab anderswo auch welche, und überhaupt, wo ist der Unterschied in der Unterbringung zwischen KZ und Gulag... usw. Hier müßte evtl noch eine Präzisierung stattfinden, aber nicht dergestalt, das die KAts auf die einzelnen KZ´s aufgedröselt werden. Vielleicht KZ-Häftling der NS-Zeit oder so. Oder halt eine entsprechende Definition vorher setzen.

Logo, eine konkrete Kategoriendefinition vermeidet spätere Streitereien. Lager und die konkrete Form der NS-KZs sind definitorisch deutlich trennbar. Allerdings gehören da auch die Vernichtungslager dazu, wo bereits unmittelbar an der Verladerampe für die Gaskammern selektiert wurde. Osika 09:15, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir wäre wohler, wenn sich mal noch mehr Leute an diesem Zwiegespräch beteiligen. Kann mich noch an lebhafte Diskussionen z.B. zu Opfer des Stalinismus erinnern. Ich möchte das vor der Erstellung klären.--scif 09:19, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien oder die Diskussionsseite dazu, fachlich besser geeignet ist aber eher das NS-Portal ... Portal Diskussion:Nationalsozialismus könnte mal angeregt werden, eine Seite zu Portal:Nationalsozialismus/Kategorien zu entwickeln. Ansatzweise gibt es die _Häftlingskats ja doch schon als Bestandteile der Kategorien zu einigen Stammlagern; nur das KZ Ravensbrück fehlt da noch. Da diese Häftlingslisten den Artikel nicht gerade lesenswerter machen, sollte mMn spez. Listen oder eben Kategorien angelegt werden. Osika 09:36, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist aber eigentlich keine Fachfrage. Die Diskussionen zur Kategorie:Mordopfer waren mehr als ausführlich. Und hier soll eigentlich genausolche Art von Kategorie erstellt werden. Das passt nicht, und gehört deshalb als Grundsatzfrage in die Kategoriediskussion. Wofür gibt es Listenartikel? Diese können diese Aufgabe samt Detailinformationen viel besser erledigen. Und wenn E.T. als Beispiel genannt wird, was wäre mit seinem Nachfolger John Schehr? Bekommt der keine solche Kategorisierung, weil er auf der Landstraße ermordet wurde? Man kann solche Opferkategorie nicht einzeln betrachten, weder historisch, noch systematisch. Mag das im Fachbereich Architektur nicht so auffallen, hier werden sicher sehr viele genauer hinschaun, was passiert.78.48.50.177 10:17, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Falsch. Es geht in erster Linie nicht darum, ob die Leute im KZ umgekommen sind , oder nicht. Es geht um den Fakt selbst, ob sie KZ-Häftling waren. Das hat mit Mordopfer und dergleichen nix zu tun. Es kann doch nicht sein, das bei einem KZ-Artikel Listen von Häftlingen aufgeführt werden, und, wenn man die Einzelartikel anklickt, man keine Kategorie findet, die diese Personen gemeinsam haben (Frau bzw. Mann mal ausgenommen) Mit E.T. wollte ich nur zeigen, das ich nicht Personen meine, die „nur“ zum unmittelbaren Ermorden in ein KZ verbracht wurden. Und was Listenartikel betrifft: willst du allen Ernstes eine Liste der Häftlinge des KZ xy anlegen? Ist doch wohl ein Witz. Und was John Schehr betrifft: er war KZ-Häftling, fertig. Es geht hier nicht um die Umstände seiner Ermordung. E.T saß im Zuchthaus, nicht im KZ, das ist ein Unterschied. Man sollte sich vorher die Diskussion und die angeführten Artikel schon mal durchlesen. --scif 10:29, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden, weil es gerade zum Thema passst, wollte ich Euch auf die Löschdskussion zu Frauengefängnis Barnimstraße/Liste der NS-Opfer hinweisen. -- Rita2008 18:15, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schwieriger Fall. Für mich eher ein Fall für ein zu schaffendes eigenes Wiki „Widerstand gegen den NS“. Erinnern ist wichtig, aber die Rk werden wohl die wenigsten Frauen, die in der Liste stehen, reißen. Sehe das neutral. Man sollte nicht um jeden Preis sowas durchboxen.-- scif 19:04, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Edith Brandt

[Quelltext bearbeiten]

Du nimmst Änderungen vor und begründest das mit Audruck. „Durch die Wahl von Brandt in den Zentralrat der FDJ 1955 wurde ihre gute politische Arbeit bestätigt.“ Und das ist besserer Ausdruck? Ihre Tätigkeit im Büro des Zentralrates wurde durch die Wahl nur nachträglich auch wahlpolitisch bestätigt. Ob die Arbeit gut war, ist überhaupt nicht belegt. Laut Hans Modrow war Brandt eine von mehreren SED-Funktionären (auch Karl Namokel), die aus SED-Bezirksleitungen in den Zentralrat geschickt wurden, aber die Entwicklung nicht wirklich voranbrachten. Namokel war z.B. nur kurz im Amt. DAs mal am rande....-- scif 19:13, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldige, wenn ich da was falsch verstanden habe: "1955 erfolgte durch die Wahl von Brandt in den Zentralrat der FDJ die politische Bestätigung ihrer Arbeit." - Ist so irgendwie nicht ganz verständlich. Du kannst das natürlich wieder ändern, ich habe keine zusätzlichen Quellen dazu, habe nur Deinen Satz so verstanden.-- Rita2008 19:24, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Komm, mach mir einen Gefallen

[Quelltext bearbeiten]

und beteilige Dich in der frage der christlichen Typografie hier! Danke, und bitte vorerst keinen Editwar... Wir sind uns ja sonst auch nicht uneinig! --Hubertl 20:46, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

tut mir leid, ich bin erst nach der Änderung auf die Idee gekommen nachzuforschen, was der Hintergrund Deiner Änderung war. Aber ehrlich gesagt, haben mich die Symbole bisher nicht gestört, obwohl ich Atheist bin.-- Rita2008 11:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sjamosero

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die richtige Transkription. :-) -- Zumthie 23:03, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der größten Seen in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel jetzt vervollständigt. Es wäre toll wenn du nochmals einen Blick drauf werfen könntest.--AQ 21:47, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schwierigkeiten hatte ich bei Sheksninskoye, da es dazu keine weiteren Infos gibt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Liste einige BKL enthält, die ich aber nicht zuordnen kann. Du kannst sie anzeigen über Einstellungen/Gadgets/Begriffsklärungs-Check.-- Rita2008 14:28, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Infos zum Sheksninskoye gibts beispielsweise im Internet unter [1] oder [2]. Die Lage findet man z.B. in Google Map ([3]). Bezüglich Pyhäjärvi und Kallsjön werde ich mal schauen.--AQ 15:45, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

... für den Hinweis! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 14:38, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pioniernachmittag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, ich habe gesehen, dass Du sehr konstruktiv an den DDR-Artikeln mitarbeitest. Koenntet Du ein Auge von Pioniernachmittag bzw. Fahnenappell werfen? Danke! --Camtronix 14:56, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, ich denke, dass Definitiv mit seinen Links recht hat. Es geht um die Laender der DDR (bis 52) und entsprechend muessen auch die Links darauf verweisen. --Camtronix 18:43, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorieiserung ASV Vorwärts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, ich hätte das in der Oberkat "Sport (DDR)" belassen, da IMHO nur der Dachverband, aber nicht die einzelnen Gruppen "Sportverband" waren (habe diese deshalb da einzeln auch reingesegtzt). Oder sehe ich das falsch? --HyDi Sag's mir! 19:21, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weiß ich, ehrlich gesagt, auch nicht so genau. Ist wohl auch etwas ungewiss: "Die Armeesportvereinigung Vorwärts der NVA sowie die Sportvereinigung Dynamo der inneren Sicherheitsorgane (MfS, Volkspolizei, Zoll) gehörten dem DTSB offiziell mit dem Status einer Bezirksorganisation an, waren de facto aber eigenständig." -- Rita2008 19:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde nur die Kategorie aus dem Artikelbaum wieder höher gruppieren wollen, die ASV selber hielte ich schon für einen nationalen Sprotverband. --HyDi Sag's mir! 10:36, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie so vieles war in der DDR ein und dieselbe Sache nach dem Territorial- und dem Branchenprinzip organisiert. Ein fachverband kann die ASV nicht sein, da sie zig Sportarten unter ihrem Dach vereinte. Um eine bessere KAtegorisierung zu erreichen, wäre doch folgendes zu prüfen: waren ASV und SV Dynamo Mitgliedsverbände des DTSB? Wenn nicht gehören in die Kat Sport (DDR) gleichberechtigt DTSB, ASV und SV Dynamo. Als Unterkats vom DTSB dann die einzelnen Sportverbände.--scif 11:22, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kriegsgefangenenlagerliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, herzlichen Dank, dass du dir die ganze Mühe mit der Sprachkorrektur gemacht hast. Ich hatte absichtsvoll die Transliteration gewählt, damit Leute, die alte Unterlagen haben, den Namen der Stadt besser finden können (s. Diskussion). Jetzt bin ich ein wenig im Zwiespalt, was machen... Vielleicht magst du dazu was sagen. Gruß --Tschips 14:56, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

tschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt war ich auch mit dem Artikel und er Kategorie zu Buchenwald durcheinandergekommen, also ignoriere einfach den Komentar, Danke^^.Oliver S.Y. 15:56, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Adolf Hennecke

[Quelltext bearbeiten]

Hi Rita, mal unter uns DDR-Sprösslingen: Gibt es nicht einige wenige DDR-Kultfiguren (dazu zählt für mich der mythische Normenbrecher), die neben einer Funktionalkategorisierung obendrein eine - quasi absolute - Position als "Kategorie:Person (DDR)" verdient hätten? Herzliche Grüße-- Parakletes 18:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wozu das gut sein soll. Im Gegenteil sollte diese Kategorie mal aufgeräumt werden, da es inzwischen eine Menge Unterkategorien gibt.-- Rita2008 18:50, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanzdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, grad gibt's ne Diskussion darüber, ob die KG-Lagerinfos für Städteseiten relevant sind. Dazu wollt ich kurz Bescheid sagen. --Tschips 11:01, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kosten der Deutschen Einheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, weil ich Deine Meinung sehr schaetze, koenntest Du mal einen Blick auf den obigen Artikel werfen? Danke! --Camtronix 23:27, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Rita. --Camtronix 13:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein schwieriges Thema angefangen: Prostitution in der Deutschen Demokratischen Republik. Magst Du es Dir einmal ansehen? Danke! --Camtronix 22:57, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kann ich ja machen, aber wirklich viel Ahnung habe ich von dem Thema nicht. Übrigens: was noch fehlt ist ein Grundsatzartikel über die Wirtschaft der DDR. -- Rita2008 14:07, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:BrThomas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, ich habe vorhin aus Deiner Seite die Herkunfts-Buttons geklaut, durfte ich das? Mal ne Bitte: Schau doch mal auf meine Seite. Da kriege ich einfach nicht hin, dass die Überschrift "Meine Artikel" linksbündig vorn erscheint. Woran liegt das? Kannst du mal helfen? Herzlich dankt ----BrThomas 10:16, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich darfst Du "klauen". Ich habe sie auch irgendwoher kopiert. Ansonsten kenne ich mich Seitengestaltung auch nicht so besonders aus. Mei mir funktioniert es, weil die Herkunftsbuttons als Tabelle formatiert sind, bei Dir schaffe ich es aber leider auch nicht.-- Rita2008 12:14, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, bitte spar Dir doch künftig solche Belehrungen, ohne Dir vorher ein Bild vom Kontext verschafft zu haben. Zum einen stammt der Edit von einem im Artikel mehrfach zurückgesetzten Troll und war deshalb keine Erwiderung wert, zum anderen hättest Du ihn - wenn überhaupt - ans Ende versetzen sollen, wo er hingehört. --Scooter Sprich! 13:02, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dass die Disku nicht am Ende stand, hatte ich nicht bemerkt, da muss ich mich entschuldigen. Was den Inhalt betrifft: darüber wäre ich auch gestolpert, wenn ich den Text gründlich gelesen hätte. Inzwischen habe ich mir die Links dazu angesehen, bin aber trotzdem ziemlich verwundert. Vor allem kann ich den Links nicht entnehmen, ob es sich da tatsächlich um seriöse wissenschaftliche Texte handelt. -- Rita2008 13:11, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Josef Schleifstein

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar sind Sie Urheberin folgender Ergänzung (Abschnitt Emigration): "1940 wurde er als Enemy Alien zeitweilig auf der Isle of Man interniert." (Ich versuche mich heute erstmals bei Wiki und hoffe, dass ich mich mit meiner Annahme nicht irre.) Dann würde mich interessieren, wo diese Information herstammt. Denn meines Wissens galt J.S., da in Polen geboren, in England als "friendly alien", nicht als "enemy alien". -- Yrer 15:50, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Buch

Alfred Fleischhacker(Hrsg.): Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939 - 1946 ISBN 3355014753

steht auf S. 208, dass er gemeinsam mit anderen FDJ-Mitgliedern auf der Isle of Man interniert war. Das "Enemy Alien" habe ich zugefügt, denn als "friendly alien" wäre er ja wohl nicht interniert worden. -- Rita2008 16:15, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OK, danke für den Quellenhinweis - aber Alfred Fleischhacker hat sich in diesem Fall offenbar geirrt, vgl. Sie bitte die Biographischen Daten in "Reale Geschichte als Lehrmeister. Josef Schleifstein 1915-1992", Hrsg. IMSF e.V u.a. Frankfurt/M. 1993, ISBN 388807097x, dort heißt es auf S.10: "...entgeht nach Kriegsausbruch der Internierung infolge des ponischen Geburtsorts und der Einstufung als 'friendly alien'". Ergänzend kann ich dazu sagen, dass auch seine im Rheinland geborene Frau Trude mit der Heirat den Status "friendly alien" erhielt, während sie zuvor als "enemy alien" gegolten hatte. -- 79.194.40.60 19:08, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
FLeischhacker ist nur der Herausgeber. Es handelt sich um Erinnerungsberichte von FDJ-Mitgliedern, die mit ihm gemeinsam interniert waren. Konkret steht es in einem zusammenfassenden Artikel. - Mein Vater war auf der Isle of Man interniert. Schade, dass er nicht mehr lebt, dann könnte ich ihn fragen. So weiß ich leider nicht, wer nun recht hat.-- Rita2008 19:57, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, falls Sie nochmal hier vorbeischauen: ich habe noch eine Möglichkeit gefunden, herauszufinden, was nun stimmt. Ich hatte mal über die Wikipedia Kontakt zum Sohn von Andre Asriel. Der lebt noch und war nach meinem Buch auch auf der Isle of Man. Vielleicht kann ich so über einen Zeitzeugen herausfinden, ob Josef Schleifstein auch dort war. Falls Sie möchten, schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrer Mailadresse, dann kann ich Sie per Mail informieren, wenn ich etwas erfahren habe.

Übrigens in meinem Buch steht noch: "Am 12. Mai 1940 starteten die britischen Behörden den 'general roundup', eine Internierungsaktion all jener Emigranten, die aus Deutschland oder aus Ländern, die mit Deutschland verbündet waren, stammten. Das bedeutete, dass nun auch Personen, die die Tribunale in die Kategorien B oder C eingestuft hatten, verhaftet und in Lager überstellt wurden." - Ich weiß nun nicht genau, was Kat. B oder C bedeutet hat, aber vielleicht war Schleifstein ja in einer dieser Kategorien? -- Rita2008 11:26, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Kategorie Konzentrationslager

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008,

du hast die Einortierung dieser Kategorie in die Kategorie Arbeitslager rückgängig gemacht; alle Artikel (bis auf Konzentrationslager (historischer Begriff) in der Kategorie beziehen sich aber auf Arbeitslager. Ich meine, eine Doppelkategorisierung bei allen einzelnen NS-KZs wäre nicht nur aufwändig, sondern auch missverständlich. Da wäre es m.E. schon besser, den einen Artikel, der nicht unter Arbeitslager passt, in eine Unterkategorie zu tun (die man ja später noch weiter füllen könnte). Grüße--O DM 00:06, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich weiß nicht - KZ Auschwitz als Arbeitslager? Ehrlich gesagt, finde ich die Kategorie überhaupt entbehrlich.-- Rita2008 00:14, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rita2008, Bei der Anlage der Kategorie ging es mir zunächst nur um die Arbeitslager, die nicht auch KZs waren. Die sind als Bauwerke z. T. heute noch sichtbar, passen aber nicht in andere Bauwerkskategorieen. Zu den Konzentrationslagern: Gerade hier wurde die Ausbeutung der Insassen durch Zwangsarbeit auf die Spitze getrieben, siehe auch den Artikel Vernichtung durch Arbeit. Die Selektionen der Ankommenden nach sofortiger Ermordung oder größtmöglicher vorheriger Ausbeutung durch Zwangsarbeit geschah unter dem Gesichtspunkt beispiellos zynischen "Wirtschaftlichkeitsdenkens", unter dem auch heute noch florierende Unternehmen profitierten. Dem wollte ich mit der Einsortierung in die Kategorie Rechnung tragen. Übriges läuft schon länger die Kategorie Konzentrationslagersystem unter der Kategorie Zwangsarbeit. Wenn die KZs in die Kategorie Arbeitslager fallen, heißt das keineswegs, dass sie "reine Arbeitslager" oder so etwas waren, sondern nur, dass sie auch zur Ausbeutung der Insassen durch Zwangsarbeit dienten.

Wie ich erst später festgestellt habe, fallen in der wikipedia die reinen Vernichtungslager und die KZ-Sammellager - beide mit Zwangsarbeit allenfalls als deutlich nachgeordnetem Zweck - in eigene Kategorien; blieben also die Kategorien KZ-Außenlager, KZ-Stammlager und Arbeitserziehungslager zur Einordnung (unter der Betonung von auch) in die Arbeitslager. Was hältst du von dem Vorschlag?--O DM 15:35, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eigendlich bin ich nicht so der Fachmann was Kategorien betrifft. Sollten wir das nicht lieber erst allgemein zur Diskussion stellen? Ich weiß blos nicht so gnau, wohin wir unsere Diskussion am besten kopieren könnten.-- Rita2008 15:38, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion Kopiert nach Kategorie Diskussion:Arbeitslager; weitere edits verweisen darauf.--O DM 20:11, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Werftarbeiter --85.0.230.158 06:39, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

FYI zum Zweiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei, die von Dir angelegte Kategorie:Komponist (Politisches Lied) zur Löschung vorzuschlagen. Grüße -- Density 22:24, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gertrud Alexander

[Quelltext bearbeiten]

Der Mensch, der den Artikel Gertrud Alexander im Alleingang angelegt hat, hat sich verdünnisiert. Hättest Du irgendwelche Erganzungen? Ist aber nicht dringend, der Eintrag sah an sich gut aus.--Radh 12:14, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommst Du auf mich? Ich kannte die Dame bisher gar nicht. Der Artikel sieht doch auch ganz gut aus, nur einen Halbsatz verstehe ich nicht: "...und ihrer Kunstlump Beschimpfung Oskar Kokoschkas. Weißt Du, was da gemeint ist und kannst das evtl. etwas verständlicher ausdrücken(Wer beschimpfte warum wen?)?-- Rita2008 14:31, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte Du bist Spezialistin für deutschen Kommunismus und ich habe nur die Westquellen. Aber wenn Du denkst der Artikel ist in Ordnung, umso besser, Werde den mißverständlichen Satz ändern. Kokoschka hatte die militante Linke angegriffen (ein Rubens war bei Kämpfen in der Kapp Putsch Zeit beschädigt worden und Kokoschka bat die Revolutionäre ihre Kämpfe doch bitte nicht auf dem Rücken der Gemäldesammlung auszutragen), Grosz und Heartfield fingen daraufhin natürlich an zu toben! Ich schau mal, ob das hier irgendwo dargestellt ist.--Radh 22:49, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Der Kunstlump Artikel.--Radh 23:29, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Heinz-Hopf-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, ich möchte Dich bitten, in Zukunft Löschanträge nicht ohne vorherige Kommunikation mit den Artikelautoren zu erstellen und auch die in den Regeln geforderten 15 Minuten abzuwaren. Mir ist zudem Deine Haltung nicht klar, nachdem Du das richtige Lemma dann noch selbst angelegt hast. Gruß--Engelbaet 11:10, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung hatte ich angelegt, nachdem das ursprüngliche Lemma auch in eine Weiterleitung verwandelt worden war. Ich war der Meinung, dass damit die Löschdiskussion erledigt ist, war wohl etwas voreilig von mir. - Was soll nun mit Heinz-Hopf-Preis passieren? Auch löschen? Ich finde ja eigentlich, als Weiterleitung ist das Lemma ganz sinnvoll.-- Rita2008 14:04, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gripswalder Matronensteine

[Quelltext bearbeiten]

Wow, Sie waren schneller als ich ein zweites Mal speichern klicken konnte ... ;-) Schauen Sie doch jetzt mal rein, müßte statt Vollwaschprogramm nur noch Klarspüler brauchen ... -- Archiveworm 15:55, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lea Grundig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, ich habe auf der DS einen neuen Textvorschlag zur Diskussion eingebracht. beste Grüsse-- Verita 17:07, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Zjurupa-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008! Du hast den Artikel Alexander Dmitrijewitsch Zjurupa auf Qualitätssicherungsseite eingetragen. Als ich den Artikel neu angelegt habe, habe ich mir auch überlegt, welcher Kategorie er zuzuweisen ist, habe leider jedoch keine Antwort auf diese Frage gefunden. Wäre nett, wenn du paar Vorschläge machen würdest. Grüße Slonik 22 18:39, 18. Okt. 2009 (CEST) .Beantworten

So, ich habe den Artikel noch etwas verbessert. Damit sollte die QS erledigt sein.-- Rita2008 19:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist mittlerweile gut geworden! Nur eine Frage noch: Revolutionäres Militärkomitee oder militär-revolutionäres Komitee, was ist richtig? Es werden in der Literatur beide Begriffe gleichwertig nebeneeinander verwendet; in der direkten Übersetzung vom Russischen ins Deutsche wäre die zweite Variante richtig (russisch: voenno-revoljuzionnyj komitet). Was meinst du dazu. Slonik 22 20:07, 19. Okt. 2009 (CEST) .Beantworten
Mir kam die andere Variante richtiger vor, deshalb hatte ich das auch geändert. Auch in anderen WP-Artikeln wird Revolutionäres Militärkomitee verwendet. Ist natürlich bei Übersetzungen immer schwierig, aber sinnvoll übersetzt müsste es zumindest heißen: militärisch-revolutionäres Komitee.-- Rita2008 22:25, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


M. M. Binder-Scholten

[Quelltext bearbeiten]

hallo Rita, ich bitte dich freundlich, dokumentiere dich bevor du Ersturteile und Änderungen an die Seite vornimmst. beste Grüße --Cl4udi0 18:09, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungen + QS

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn Übersetzungen entweder sehr schlecht oder offensichtlich mit einem Übersetzungsprogramm wie Google Translator oder Babelfisch erstellt wurden, dann kannst du statt QS gleich SLA stellen, damit sich niemand damit rumplagen muss. Am besten auch noch den Ersteller ansprechen und die Sache erläutern. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 19:55, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Ups, hab aus Versehen was auf deiner Seite verändert, habs aber direkt wieder rückgängig gemacht. Tut mir leid! -- Daniel Musiklexikon 17:49, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Diseur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008. Du schreibst auf Deiner Diskussionsseite, dass Du Dich mit Kategorie nicht so gut auskennst. In einer späteren Diskussion bittet Dich jemand, vor Löschanträgen den Ersteller der betreffenden Seit zuerst anzuschreiben. Und was machst Du? Stellst einen Kategorienlöschantrag und fragst nicht vorher den Ersteller der Kategorie. Wollte nur kurz sagen, dass mich die beiden Schachen ein wenig wundern. Gruß, --Gereon K. 22:32, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige, hatte ich versäumt. Wie ist denn nun der Begriff des Diseurs genau definiert? Wenn es stimmt, dass er hauptsächlich selbstgeschriebene Lieder interpretiert, wie Du schreibst, ist die Kategorie bei Gisela May aber falsch gesetzt. Durch diesen Artikel bin ich erst auf Deine Kategorie gestoßen. Vielleicht sollten wir die Diskussion auf Portal Diskussion:Musik weiterführen, da es dort sicher sachkundige User gibt.-- Rita2008 18:15, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

BKL Deutsche Volkszeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, hast du Lust und Möglichkeit, zu der einen oder anderen Zeitung dieses Namens was zu schreiben? Gruß, Ulamm 16:34, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dazu habe ich leider zu wenig Informationen.-- Rita2008 16:39, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe! Konsumgüterproduktion in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hi Rita, wir kennen uns noch nicht. Kannst Du trotzdem ein gutes Wort für mich einlegen?

Habe die Quellen URV-sauber hier um-gearbeitet. Ich möchte mich für die URV entschuldigen. Nur soviel zur Erklärung: Ich nutze eine eigene Word-Datei für die Ab-speicherung originaler Textkopien aus verschiedenen Quellen. Beim Bearbeiten des WP-Online-Textes habe ich versehentlich nicht die überarbeitete Fassung übernommen, sondern die Originalquelltexte nach WP kopiert. Sorry. Das Phänomen der Konsumgüterproduktion in der DDR sollte den WP-Kunden nicht vorenthalten werden. Wenn einer Wiedereinstellung des Artikels noch etwas entgegenstehen sollte, dann bitte Info auf meine Diskussionsseite. Ich kümmere mich dann darum.--Ex2 20:46, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sehe ich es richtig, dass sich dein Problem inzwischen erledigt hat?-- Rita2008 14:36, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, trotzdem danke fürs Reinschauen.--Ex2 19:10, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Osmiridium

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Rettung des Artilels und Ihre fachkundige Mitarbeit als alter Wiki-Hase.--Dragonfly2009 14:24, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kloster

[Quelltext bearbeiten]

Auf das Evangelische (in Schmargendorf) kam und kommt man mit 10. Wie soll das dort gewesen sein? Wenn der Mann 1960 geboren ist, kann er erst um 1970 auf ein grundständiges Gymnasium gekommen sein. Da gab es aber in Ostberlin wohl keins. Und das Graue Kloster gab es längst nicht mehr... Wie ist das also möglich?

Übrigens würde ich im Prinzip die Trennung bei dern Schülern wieder entfernen, sie bringt nichts. Und entspricht nicht der Selbstwahrnehmung. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 15:51, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Knut Elstermann war von 1975 bis 1979 auf der 2. EOS Berlin-Mitte, dem eigentlichen Grauen Kloster, auch wenn es zu dieser Zeit offiziell nicht mehr so hieß.-- Rita2008 16:56, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine Theorie, die man wirklich belegen müsste. Wer vertritt die denn außer Dir? Die Tradition des Grauen Klosters wurde ja an das Evangelische Gymnasium übertragen (eben weil die DDR eine solche Schule nicht wollte). Nun zu sagen, die 2. EOS Mitte sei damals das eigentliche Graue Kloster gewesen... Das sah damals wohl weder die EOS noch deren Schulträger (DDR-Bildungsministerium, nehme ich mal an) noch das Schmargendorfer Kloster so... Da sollte man vielleicht den Schlussstrich dort ziehen, wo er auch vom Kloster selbst gezogen wird, oder? BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:29, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mich hauptsächlich auf diesen Artikel bezogen. Knut Elstermann scheint übrigens ähnlicher Meinung zu sein, wenn er sein Buch "Klosterkinder" nennt.-- Rita2008 17:32, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wissenslücke meinerseits - Du hattest recht. Bestätigt durch Verein der ehemaligen Klosteraner, der tatsächlich auch ehemalige der 2. EOS umfasst. Ich habe jetzt mal sortiert. Eine Trennung nach "Mitte" und Schmargendorf ist nicht sinnvoll, weil ja die Tradition übertragen wurde. Aber die Schüler der EOS sind schon als Extrakategorie sinvoll. Ich habe jetzt sortiert und dabei hoffentlich keine Fehler gemacht. Übrigens habe ich heute um 12.00 ein E-Mail bekommen, das ursprünglich von Georg Dybe kam (den ich nicht persönlich kenne) und dann vom Empfänger an mich weitergeleitet wurde - so klein ist die Welt... BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 17:45, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Umsortierungen finde ich zumindest inkonsequent. Wenn Lothar de Maizière am Grauen Kloster war, sollten zumindest alle, die auch um 1940 geboren sind, ebenfalls dort einsortiert werden. Irgendwie müsste man auch vermerken, wie das nun gemeint ist. Vielleicht eine zusätzliche Rubrik für die Schmargendorf-Schüler?-- Rita2008 19:31, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
De Maizière hat sein Abi 1958 gemacht, also noch am Grauen Kloster. Unsicher bin ich bei Britting; er kann eventuell bis 1958 Abi gemacht haben. Maron und Bofinger eher nicht; beide können aber auch nicht am EG ihr Abi gemacht haben. Ich stelle mal Britting um, auch wenn es nur eine Vermutung ist.
Eine Schmargendorf-Kategorie hat keinen Sinn, weil eben die Schule dort - nach 5 Jahren Unterbrechung - weitergeführt wurde. In Ost-Berlin gab es nach 1958 kein Graues Kloster mehr. Das war die politische Linie. Dass das heute das Neue Deutschland nicht wahrhaben will und in einem Halbsatz die Legimität der West-Berliner Weiterführung anzweifelt, entbehrt nicht einer gewissen unfreiwilligen Ironie. Aber es ist eine Tatsache, dass die Tradition in Mitte nach 58 nicht weitergeführt werden durfte und dass sie eben deshalb 5 Jahre später auf das EG übertragen wurde. So sieht es auch das Graue Kloster selbst, so sehen es auch die Vereine. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 19:51, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gertrud Pätsch‎

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin bei der Kategorisierung ja Vertreter des Prinzips "alle oder keiner". Und neben Pätsch fehlen da jetzt nur noch ca. 3000 DDR-Wissenschaftler oder so, gegenüber 5 als solchen bereits kategorisierten :-(. (Gegen Kategorie:Wissenschaftler (DDR) hätte ich frelich nix.) --HyDi Sag's mir! 15:10, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, die Kategorie habe ich erstmal angelegt und als Beispiele einige kategorisiert. Ansonsten muss die Kat. wohl nach und nach gefüllt werden.-- Rita2008 11:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vorher sollten aber die Unklarheiten abgeschlossen sein, was die Überkats sein sollen. Wird ja an etlichen STellen diskutiert, u.a. bei Kategorie Diskussion:Person (DDR).--HyDi Sag's mir! 17:46, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Friedensrat der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hi Rita. Ich finde das Entree des Artikels furchtbar, siehe auch Diskussion:Friedensrat_der_DDR vom 10. und 15.11.09. Was ist Deine Meinung?--Ex2 19:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde auch andere Teile des Artikels furchtbar, es ist nur leider bei WP oft kaum möglich, eine andere Meinung durchzubekommen. Andere Quellen dazu habe ich leider auch nicht.-- Rita2008 19:08, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich glaube, es gibt Quellen, aber sie zu finden, dauert. Schönen Abend noch.--Ex2 20:21, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lohnt es eigentlich mit Benutzer:Tohma zu streiten? Ich glaube nicht, aber irgendwie reizt er mich immer...
Es lohnt schon, denn dieser indifferente Stasi-SED-FR-Brei verfälscht die Geschichte. Zum Schluß waren alle Kinderkrippenerzieherinnen IM...? Und außer dem lohnt es auch, weil Tohmas Quellen - streng betrachtet - nichts taugen. WP soll ein Lexikon sein, keine politische Streitschrift - in keiner Richtung.--Ex2 20:44, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, dass Du den Link wiederhergestellt hast. Ich habe bei Tohma auf der Diskussionsseite auch die Frage gestellt, warum der Link unpassend sein soll. --Haobe 19:15, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Link war falsch, da fehlte ein Leerzeichen. Ich hoffe, dass Tohma ihn so akzeptiert.--Rita2008 19:17, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, war mir bisher nicht aufgefallen. --Haobe 19:40, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hobby

[Quelltext bearbeiten]

Ein neues Hobby von dir, russisch - sowjetisch zu ändern? Warum schreibst du nicht mal selbst einen vernünftigen Artikel? --91.62.102.81 17:48, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du kennst Dieter Nuhr? Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die ..... halten. -- Anton-Josef 17:53, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Besonders liebe ich solche Kommentare von anonymen Nutzern.-- Rita2008 17:54, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Otto Winzer

[Quelltext bearbeiten]

Hi Rita, O.W. war 1945 erster Volksbildungsstadtrat im damals noch ungeteilten Magistrat von Berlin. Also gehört er m.E. in diese Reihe und wird auch in der Senatsgalerie [4] so geführt. Wo ist das Problem? --UweRohwedder 18:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige, ich hatte ihn auf der Liste übersehen. -- Rita2008 18:24, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
tja, erst lesen, dann denken, dann löschen ;-) --UweRohwedder 18:26, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Otto Bach (Mediziner)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für Deine Korrektur und Deine Anmerkung im Kommentar. Kannst Du noch mal auf die Disk sehen? Wäre sehr nett von Dir. --Anaxo 10:08, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anaxo, leider habe ich mit der DNB auch nicht so viel Erfahrung. Hast Du mal unter Hilfe:PND nachgesehen?-- Rita2008 15:27, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort, aber wie Du siehst, ist die Sache inzwischen von Ralph G erledigt. --Anaxo 09:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Antrag auf ein Volksbegehren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008,
weswegen hast du den "Siehe auch"-Abschnitt in dem Artikel gelöscht? Da der Antrag auf ein Volksbegehren eingebettet ist in ein größeres Verfahren und aufs engste mit den dort genannten Begriffen verknüpft ist, scheint mir das unsinnig. Ich plädiere sehr stark dafür das wieder reinzunehmen. Ich wollte jetzt keinen EditWar oder sowas starten, deswegen frage ich hier nochmal nach. Gruß Lokiseinchef 18:16, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Links sind alle schon im Artikel vorhanden. deshalb müssen sie nicht nocheinmal aufgeführt werden. siehe Wikipedia:Verlinken#Verwandte Begriffe -- Rita2008 18:19, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hm, ich sehe das eher als "kann" denn als "muss". Ich finde es eigentlich immer sehr angenehm wenn ich alle wesentlichen Weiterleitungs-Begriffe am Ende nochmal komprimiert dargestellt bekomme. Das erspart mir als Nutzer einzeln durch den Text gehen zu müssen, um zu den Anknüpfungsartikeln zu kommen. Ich plädiere immer noch dafür, dass wieder reinzunehmen... Gruß Lokiseinchef 18:40, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann führe die Diskussion dort auf der Diskussionsseite weiter.-- Rita2008 18:42, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Löschen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn du die verwendest, bitte nicht als {{subst:Löschen}}, da so der gesamte Quelltext eingefügt wird. Einfach {{Löschen}} Blabla -- ~~~~. Dann passt's. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 16:51, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, hatte ich irgendwie geirrt.-- Rita2008 16:52, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kinder- und Jugendspartakiade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, betr. dein Revert bei Kinder- und Jugendspartakiade: Eigentlich war es doch eine Verbesserung des Artikels, denn sozialistische Staaten waren es ja nicht. Sie nannten sich bloß so. Aber darüber ist es jetzt müßig zu streiten. Da fängt es an, ideologisch zu werden. Für den einen war es früher schön und sozialistisch, für den anderen ist es heute vielleicht schöner aber auch noch nicht richtig schön, weil eben nicht echt sozialistisch. Was ist eigentlich von der vorherigen Änderung zu halten, als aus kapitalistischen nicht-sozialistische Staaten gemacht wurden? Ist doch Blödsinn, denn nicht-sozialistische Staaten sind immer auch kapitalistische, weil es immer nur um Kapital, also Geld, geht - wenn wir nicht gerade von irgendwelchen Busch- oder Naturvölkern reden. Die haben aber ganz sicher keine Spartakiaden!--Wilske 21:02, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, in Deutsch-Sowjetischer Krieg geht es nun um die Verlinkung auf Benz. Ich suche schon seit Stunden und kann nichts vernüftiges über den im Internet finden. Wenn ihr den so gern darin haben wollt, habe ich nichts dagegen nur der Blog, auf den die derzeitige Verlinkung führt, ist Murks. Gibt es irgendwo was anderes über den Burschen? Danke und Grüße. -- Anton-Josef 21:11, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bock und Skisprungschanze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, Du hast meine Löschung des Eintrags aus der BKL kommentarlos rückgängig gemacht [5], obwohl der verlinkte Artikel Skisprungschanze keine Erwähnung oder gar Erläuterung dieser angeblichen umgangssprachlichen Bezeichnung bietet. Belegt ist dazu auch nichts, und bei einer solchen Behautpung nebst der Einstufung als "umgangssprachlich" sähe ich doch ganz gerne einen belastbaren Quellenbeleg. --Otfried Lieberknecht 15:23, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also, ich bin nicht gerade ein Sportexperte, habe aber den Begriff in diesem Zusammenhang schon mal gehört, allerdings nicht unbedingt abwertend. Belege habe ich allerdings nicht.-- Rita2008 15:35, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, danke, dann nehme ich den Eintrag vorerst wieder aus der Liste raus. --Otfried Lieberknecht 15:53, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Horst Brasch % Co

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rita, da die britische FDJ die antifaschistische Emigrantenjugend organisiert hat, waren die doch auch ein Teil der Bewegung „Freies Deutschland“? Da könnten die doch eine Unterkategorie der Kategorie:Bewegung Freies Deutschland erhalten, die sich ja nicht auf Funktionäre ab Kreissekretär beschränken muss. Damit gibt es auch genügend Artikel für eine eigenständige Kategorie. Vielleicht hast Du eine Idee für eine treffende Benennung? Grüße – Osika 07:02, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Prinzip hast Du recht, mir fällt nur im Moment nicht-- Rita2008 18:45, 2. Dez. 2009 (CET)s Sinnvolles ein...Beantworten
Muss ja auch nicht immer alles sofort sein. Es kommen ja auch irgendwann ruhige Weihnachtstage. LG --Osika 14:02, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weihnachten habe ich eigentlich was anderes vor... Im Ernst: Das Problem bei diesem Thema ist, dass es kaum wissenschaftliche Abhandlungen darüber gibt. Die DDR hatte kein Interesse an der Aufarbeitung der Westemigration und jetzt gibt es kaum noch Zeitzeugen.-- Rita2008 17:51, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem der BFD schieben wir schon wie lang vor uns her....-- scif 19:00, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Österreicher sind da übrigens fixer, siehe Young Austria . - Mein Problem: Ich interessiere mich zwar für das Thema, da meine Eltern in der FDJ waren, aber da ich kein Historiker bin, traue ich mir einen solchen Grundsatzartikel nicht zu. Außerdem, siehe oben, gibt es nicht viel Material.-- Rita2008 19:05, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oktoberrevolution

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du das nicht weißt, kannst Du die die beiden Literaturhinweise nicht löschen. Für "Solschenizyn Oktoberrevolution" findest Du bei Google 16.900 Hinweise.--Mehlauge 22:04, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und die 16.000 Hinweise haben alle mit den von Dir genannten Büchern zu tun? Bei der Erörterung von fast 200 Jahren russischer Geschichte nimmt wohl die Oktoberrevolution selbst nur einen geringen Umfang ein. Ob das für WP:LIT ausreicht?-- Rita2008 22:16, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Carl Müller-Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast neulich den Abschnitt "Quellen" gelöscht. Nur eine der drei Web-Quellen steht aber in der Artikel-Version auch unter "Literatur". Daher gehen wichtige (die wichtigsten) Informationen verloren. Ich hatte mich dazu auch bereits auf der Artikeldiskussion geäußert. Nebenbei stand in meiner Quelle (Lockot in der NDB) "Kay von Brockdorff". Gruß --Rosenkohl 13:28, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann mich, ehrlich gesagt, nicht mehr erinnern, warum ich da alles gelöscht hatte. Soviel ich weiß ist aber eine spezielle Überschrift "Quellen" nicht notwendig, man kann die Angaben unter Literatur bzw. Weblinks einsortieren. Zur Schreibweise "Kay" siehe ebenfalls die Diskussionsseite. -- Rita2008 17:28, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

OPDV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, Du hast den Urheberrecht-ungeklärt-Baustein gesetzt, jedoch nicht begründet. Könntest Du das konkretisieren? Meiner Ansicht nach gehört da eher die QS aufgerufen. Gruß, Markus.Michalczyk 21:20, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

P.S. Hat sich erledigt, da doch noch URV gefunden. Markus.Michalczyk 21:23, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rennrodler Kat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, bitte nicht die Kategorie:Rennrodler (DDR) als Oberkat zu Kategorie:Rennrodler (Deutschland) aus Artikeln löschen. Wenn ein Rodler für die DDR und für Gesamtdeutschland antrat MÜSSEN beide Kats in den Artikel. Im Wintersport ist dieses System fest eingerichtet. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:55, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das hier habe ich auch revertiert. Ein DDR-Meister ist ein Deutscher Meister. Oder willst du den Bürgern der DDR das Attribut "Deutsche" absprechen? Das wäre sehr abstrus wenn DDR-Bürger keine Deutschen waren, dann hieße es ja wohl kaum Deutsche Demoktatische Republik --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:59, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
1.(das folgende hatte ich wohl gleichzeitig mit Dir geschrieben, dehalb der Einschub.) Rennrodler (DDR) ist die Oberkat. zu Kategorie:DDR-Meister (Rennrodeln). Oder kann man DDR-Meister sein, ohne Rennrodler zu sein?

2. „Deutscher Meister“ ist für mich ein feststehender Begriff. Solange es die DDR gab, gab es Deutsche Meisterschaften und DDR-Meisterschaften mit jeweils einem Meister (oder evtl. mehreren in verschiedenen Disziplinen, da kenne ich mich nicht so genau aus). Aber jedenfalls kann es doch in einem Jahr nur einen Deutschen Meister und einen DDR-Meister geben. Da der DDR-Meister nicht an den (Bundes-)Deutschen Meisterschaften teilgenommen hat, ist er auch nicht Deutscher Meister.--Rita2008 17:08, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1.)Die DDR war für die Bundesrepublik kein Ausland. 2.) Die DDR-Bürger waren Deutsche! 3.) DDR-Meister konnten anfangs auch Ausländer, also Nicht-Deutsche werden! 4.) Deutscher Meister umfasst ebend nicht nur die Bundesdeutschen Meisterschaften, sondern bspw. auch Meisterschaften im Deutschen Reich, in der DDR oder in eventuellen Subnationalitäten. Der atbaum DDR-Meister wurde am Ende nur für die Systhematik und Übersichtlichkeit angelegt. Es handelt sich dabei um ein Zusatzkriterium. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:13, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nochwas: Die Kategorie:DDR-Meister (Rennrodeln) gehört auch nicht in die Kategorie:Rennrodler (DDR). Das wurde bei der Einrichtung des Kategoriensystem Nationaler Meister so festgelegt, da es Sportarten und Meisterschaften gibt, die offen sind und wo auch Ausländer den Titel gewinnen können bzw. konnten. Bitte beachten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:03, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, letzteres überzeugt mich, wenn es so festgelegt ist, aber die Geschichte mit dem Deutschen Meister (siehe oben) noch nicht.--Rita2008 17:11, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie immer - danke für die doppelte Arbeit. Weißt du, wenn man nicht Bescheid weiß, sollte man einfach die Finger weg lassen. Mich ärgert sowas immer sehr. Marcus Cyron 17:19, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe übrigens in der Liste der DDR-Meister im Rennrodeln niemanden, auf den die Kategorie:Rennrodler (DDR) nicht zutrifft, oder irre ich mich? Damit ist die ganze Rückkategorisierung eigentlich sinnlos. Und was die Arbeit betrifft - ich hätte es auch selbst gemacht, nachdem ihr mich überzeugt hattet, hatte nur leider nicht eher Zeit.--Rita2008 18:26, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine Ausnahme. In anderen Sportarten ist das anders, deshalb wurde das Wikipediaweit festgelegt. Exemplarisches Beispiel Liste der Deutschen Meister im Skispringen --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss doch noch mal nachfragen: die Kategorie:DDR-Meister (Rennrodeln) ist jetzt einmal parallel zu Kategorie:Deutsche Meister (Rennrodeln) in Kategorie:Nationaler Meister (Rennrodeln) einsortiert. Das ist logisch (wenn auch Meisterschaften wohl eher innerhalb von Staaten als in Nationen stattfinden). Aber zusätzlich ist sie auch als Unterkat. von Kategorie:Deutsche Meister (Rennrodeln) einsortiert. Widerspricht sich das nicht irgendwie?--Rita2008 17:23, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein widerspricht sich nicht. Einerseits war die DDR ein eigenständiger Staat, also korrekt. Andererseits ist die DDR ein Teil von "Deutschland", weshalb sie auch als Unterkat dazu einsortiert wird. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:55, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerlinde Stobrawa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, vielleicht könntest du im Artikel zu Gerlinde Stobrawa einen Beleg nachliefern, dass ihre Stasi-Tätigkeit bereits 1991 bekannt war. Meines Wissens gibt es lediglich die "Grenzfall"-Entscheidung der Ehrenkommission, eine Behauptung von Thomas Nord und die Anschukdigung eines Bürgerrechtlers in einer Diskussionsveranstaltung 1992. Gruß, --NeXXor 20:35, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zusätzlich gibt es noch ihre eigene Erklärung, Link siehe Artikel. Reicht das? Dokumente über die Stasi-Überprüfung des Brandenburger Landtages 1991 habe ich nicht.-- Rita2008 17:13, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Doch noch was entdeckt: http://www.ad-hoc-news.de/auskunft-abschlussbericht-zur-stasi-ueberpruefung-von-1991--/de/Regional/Brandenburg/20765808 -- Rita2008 17:19, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Roman Rubinstein

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rita, für 1936 war diese Liste natürlich ein Flopp. Aber 1995 lebte er ja noch und der Fördererkreis der Freien Deutschen Jugend bezieht sich eben auch eindeutig auf die Gründung 1936. Vielleicht hast Du eine Idee, wie sich das in den Artikel einbaauen lässt? Fröhliches Wein-Achten und Liebe Grüße – Osika 21:55, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Osika, so sehr mich auch die Geschichte der FDJ interessiert, von der heutigen FDJ halte ich nicht allzuviel, ist wohl leider nur eine Splittergruppe. Und der Gründungsaufruf des Fördererkreises der Freien Deutschen Jugend ist von 1996. Seitdem habe ich von diesem Förderkreis nichts mehr gehört. Interessant ist natürlich, dass da viele ehemalige FDJ-ler unterschrieben haben. -- Rita2008 17:19, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aber bei den Erstunterzeichnern für den Förderkreis war das Pariser Gründungsmitglied Rubinstein dabei, das allein macht doch diese Liste interessant. Man könnte ja mal nachschauen, wer da noch so alles von den alten Herren unterzeichnet hat. – Osika 20:05, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Von der Liste kenne ich noch (bzw. Bekannte meiner Eltern aus der englischen FDJ: Dorrit Brie, Ernst Hoffmann) und Werner Wolf. Zumindest die ersten beiden leben nicht mehr.-- Rita2008 15:13, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Meine schwachen ru_Kenntnisse sind ja hinlänglich bekannt. Kannst Du mir bei der Übertragung von ru:Задорожная, Анастасия Сергеевна helfen? Das geht schon mit der Namesntranskription los, die en/fr-Variante Nastya Zadorozhnaya ist in de kaum akzeptabel. Ist das richtige Lemma Anastasia Segrejewna Sadoroschnaja? Oder könntest Du in Deinem oder meinem BNR eine Grob-Übertragung des ru:Artikels machen? Liebe Grüße – Osika 20:05, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Interessant, wofür Du Dich noch so alles interessierst. Ich kann ja mal eine Grobübersetzung versuchen.-- Rita2008 15:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe hier . Ich habe nichts dagegen, wenn Du dort weiter änderst.-- Rita2008 18:30, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist so mein abendliches Entspannungsprogramm, sieh Fabrika – über die ich dann bei ihr gelandet bin. Vielen Dank noch mal für die Hilfe. Liebe Grüße von Osika 21:56, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Martha Goldberg

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Rita2008! Jocian als Hauptautor des o.g. Artikels hat die Ansicht geäußert, dass dem Artikel vor einer Kandidatur ein vorheriges Review gut tun würde. Ich bin der Bitte Jocians nachgekommen, das Einstellen ins Review zu übernehmen. Nachlesen kannst Du das auf der Kandidaturseite. Das Review des Artikels steht hier, Jocian bat darum, dass Du vielleicht den Artikel im Review näher vorstellst. Da es guter Brauch ist, dass Kandidaturen vom Laudatoren abgebrochen werden, solltest Du das vllt. auf der Kandidatur-Seite selbst tun. Ich archiviere das dann auch gerne auf der Artikel-Disk. Gruß, Frisia Orientalis 19:18, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rita2008,
es freut mich, dass der Artikel Dir gefällt und dass Du ihn für eine Kandidatur vorgeschlagen hast. Wie vorstehend von Frisia Orientalis bereits erläutert und wie auch auf der Kandidaturseite nachzulesen (siehe hier), ist es sicher sinnvoll, wenn der Artikel sich zuvor einem Review stellt.
Ich würde mich freuen, wenn Du den Artikel im Review noch näher vorstellen würdest (und ihn dann auch später, bei erfolgreichen Review-Verlauf, wieder auf der KALP-Seite einbringen würdest).
Und bitte auch die jetzige Kandidatur „offiziell“ beenden, wofür Frisia ja netterweise seine Mithilfe angeboten hat.
Beste Grüße, --Jocian 21:30, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Frisia und Jocian, danke erstmal für Eure Hilfe. Vielleicht könntet Ihr mir auch noch helfen, die Kandidatur vorläufig wieder zu beenden. Ich hoffe ja, dass das Review positiv verläuft und der Artikel anschließend wieder als Kandidat eingestellt werden kann. Und noch ein Problem: Von Mitte Januar bis Ende Februar werde ich aus gesundheitlichen Gründen eher selten in der WP sein. Vielleicht könntet Ihr Euch in dieser Zeit etwas um den Artikel kümmern (Vielleicht kann ja Jocian seinen Abschied noch etwas verschieben...) Danke -- Rita2008 14:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich notiere das auf der Kandidatenseite mit Link hierher und verschiebe es auf die Disk. Gruß, Frisia Orientalis 17:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke -- Rita2008 17:39, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:43, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rita2008,
ich habe Dein „Lebenszeichen“ weiter unten gesehen und hoffe, dass bei Dir alles zum Guten steht. Kurze Frage, ob Du bereits Zeit hattest, meine E-Mail zu lesen? Es eilt aber nicht, ich warte gerne noch ab, bis Du zu einer Beantwortung kommst. Ich wünsche Dir weiterhin gute Besserung!
Beste Grüße, --Jocian 13:01, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rita2008,
ich habe gesehen, dass Du wieder aktiv bist, freut mich. Die dankenswerterweise von Dir initiierte Kandidatur des Artikels begann ja nach erfolgreichem Review am 29. Januar; der Artikel hat inzwischen den „Mindestens-Lesenswert“-Status erreicht und die Exzellenz-Kandidatur läuft noch bis zum 18. Februar (d. h., bis Ende des heutigen Tages...).
Ich würde mich freuen, wenn Du Dich als „Anstifterin“ ;-) daran beteiligen und auch ein Votum abgeben würdest.
Beste Grüße, --Jocian 08:47, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin leider erst seit heute wieder Hause. Während der Reha war ich zwar gelegentlich in der WP, aber immer nur kurz, so dass ich es nicht geschafft habe, mich an der Diskussion zu beteiligen. Der Zeitpunkt für den Antrag war wohl etwas unglücklich gewählt, ich freue mic aber, dass es trotzdem geklappt hat.-- Rita2008 18:02, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
null problemo, das Review und die Kandidatur sind ja sehr erfolgreich verlaufen. Ich freue mich sehr, dass der Artikel den Exzellent-Status erreicht hat, und danke Dir nochmals herzlich für Deine Initiative!
Außerdem hoffe ich, dass Du Krankenhaus+Reha gut überstanden hast, und wünsche Dir weiterhin das Allerbeste! Grüße, --Jocian 18:38, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Josef Vallaster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, momentan kandidiert der Artikel Josef Vallaster auf der KALP-Seite. Ich schreibe Dir das, weil Dir auch der Artikel Martha Goldberg gefallen hat. Auch bei Josef Vallaster ist Jocian einer der beiden Hauptautoren; vielleicht schaust Du es Dir bei Gelegenheit an? Gruß --Happolati 13:59, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zeitform in Biographien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, ein kleiner Hinweis zu Deinen Ergänzungen im Artikel über Friedrich Jung: Nach meiner Wahrnehmung ist die Vergangenheitsform für Biographien üblicher als die Gegenwartsform, da ja praktisch das gesamte in einer Biographie dargestellte Leben einer Person abgeschlossene Vergangenheit ist. Die Mischung beider Zeitformen im gleichen Artikel ergibt sich in der Wikipedia zwar öfter, sollte aber unbedingt vermieden werden, da sie sich sehr unschön liest. Bitte beim nächsten Mal dran denken & ansonsten herzlichen Dank für die Ergänzungen! -- Uwe 02:58, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Normalerweise verwende ich auch die Vergangenheit, habe schon selbst Artikel dahingehend geändert. Da muss mir bei Der Übernahme aus der Quelle wohl was falsches durchgerutscht sein.-- Rita2008 13:58, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute Mittag sämtliche Links, die zu WaffenHQ.de führen repariert (in allen Artikeln), deine Reparatur führt nur wieder auf die Startseite. Ich mache deine Änderung rückgängig, bitte belasse es dabei. -- Ishbane 19:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da habe ich mich durch die Adresszeile des Browsers irritieren lassen, der dies Adresse und nicht die richtige angezeigt hat. Entschuldige bitte. Der Grund für meine Änderung war, dass laut WP:Web Links auf Foren nicht erwünscht sind. Aber in diesem Fall ist das wohl ok.-- Rita2008 15:00, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schon gut. Wenn man so lange dabei ist, geschiet das reflexartig :D -- Ishbane 15:51, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Break (Film)

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich auf die 15-Minuten-Regel aufmerksam machen, die besagt, dass man Löschanträge erst 15 Minuten nach Erstellung des Artikels stellt. Lies außerdem bitte auch mal die anderen Löschregeln, denn die besagen zum Beispiel, dass man darauf achten soll, ob der Autor noch am Artikel arbeitet. Auch das hätte man sich im Falle dieses Artikels noch denken können. Bitte das nächste Mal dran denken, danke. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:39, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, bitte beteiligen Sie sich an dem obigen Entmündigungs-Meinungsbild. Vielen Dank bei dieser Gelegenheit für die Pflege der Roten Liste NS-Widerstand.-- Sonnenblumen 00:14, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sonnenblumen, leider war ich bis heute im Krankenhaus und konnte deshalb nicht mehr teilnehmen. Trotzdem danke für den Hinweis.-- Rita2008 19:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schwesterblatt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rita, da es noch keinen Artikel über dieses gleichnamige Ö-Organ gibt, geht es nur mit einer BKl. Aber danke für das Erinnern daran. Grüße – Osika 22:51, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da habe ich wieder nicht genau aufgepasst. Allerdings finde ich einen roten Link sinvoller als eie BKL.-- Rita2008 18:57, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man mal die BKl Rote Flagge separieren; und die Rote Fahne zu einer eigenständigen BKl machen, da können dann auch die flämisch/wallonischen Organe und die deutschen Nachahmer-Organe der wilden 70er mit rein. Fallen Dir noch fremdsprachige Blätter ein, deren Titel in deutscher Übersetzung „Rote Fahne“ lautet?Grüße – Osika 20:24, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Konrad Weiß (Regisseur)

[Quelltext bearbeiten]

Rita, ich habe Deine Änderung revertiert und die Kategorie "DDR-Opposition" wieder eingefügt. In der mir vorliegenden Literatur ist die Gruppierung Demokratie Jetzt als "Oppositionsgruppe" ausgewiesen. Als deren Mitbegründer zählt Herr Weiß also zur DDR-Opposition. Die Dauer seinen Engagements ist dabei nicht relevant. --Mastermaus 16:11, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@MastermausHabe mal die Kategorie "DDR-Opposition" wieder gelöscht. Der - DDR-DEFA-Propagandafilmer Konrad Weiß war so wenig ein DDR-Oppositioneller, wie die - NS-UFA-Propagandafilmerin Leni Riefenstahl eine Gegnerin des NS-Staates gewesen ist. Gruß --80.187.107.109 16:40, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Persönliche Ansichten sind hier irrelevant. --Mastermaus 22:09, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antisemitismus in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

hast du das debakel wegen urv durch rosa liebknecht schon gesehen? was nun? kannst du zum neuaufbau beitragen? gruß --Jwollbold 21:52, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja, in dieser Form war der Artikel sowieso nicht brauchbar, ich hatte ja schon den POV-Baustein gesetzt. Meiner Meinung nach ist es um den Artikel nicht schade.-- Rita2008 17:58, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Kriegsfilme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita,
wollte eben nur Mal Danke sagen, für Deine Mitarbeit an der Liste der Kriegsfilme. Einen Gruß aus Berlin sendet Dir, Nobart 23:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Warum machst du das denn nicht selbst? :-) --Paramecium 21:43, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weil ich mir nicht ganz sicher war, ob meine Transkription stimmt. Schließlich kann ich nicht kasachisch. Danke für Deine Mühe. -- Rita2008 16:24, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ohje, gut das ich nochmal nachgefragt habe. Ich hatte ohne groß nachzuschauen einfach deine Schreibweise übernommen und verschoben. Ich habe jetzt auf die deutsche Transkription der kasachischen Schreibweise verschoben. Viele Grüße, --Paramecium 18:48, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Helfried Schreiter

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Rita, ich fand es zugebenerweise etwas übertrieben, mir nach einer guten Stunde schon einen Baustein zu verpassen. Schließlich ist ein alter Mann kein ICE. Ich bin jetzt fertig und schlage vor, Du nimmst das Ding wieder raus. Mehr ist über den Mann nicht zu finden. Jedenfalls nicht im Netz. Wenn Du dagegen meinst, es reicht für einen Artikel immer noch nicht, dann muß er eben stehen bleiben. So long. --Mastermaus 12:57, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich dachte der QS-Baustein kann helfen, dass vielleicht jemand anderes noch Infos zufügen kann. Das scheint aber nicht der Fall sein. Im Prinzip freue ich mich ja über jeden neuen DDR-Artikel.-- Rita2008 14:00, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dann wird Dich [das hier] sicher interessieren. War ein Zufallsfund. --Mastermaus 14:07, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rita2008

[Quelltext bearbeiten]

Auch dir möchte für die Unterstützung des Osika-Verfahrens danken. Hoffen wir, dass alles fair ablaufen wird und es zu einer Communityentscheidung kommen kann. Falls du Fehler in meinem Entwurf findest, oder etwas ändern möchtest, nur zu. --Schlesinger schreib! 15:35, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erlich gesagt, sehe ich zur Zeit kaum noch durch, worum es eigentlich geht. Ich hoffe nur, dass Osika bald wieder konstruktiv mitarbeiten kann. -- Rita2008 15:40, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Löschregeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008. Mir ist aufgefallen, dass du mit deinen Löschanträgen mehrfach gegen unsere Vereinbarungen zur Zusammenarbeit verstossen hast, insbesondere den ersten Grundsatz der Löschregeln, "Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit". So kam dein Antrag bei "Best friends - das Buch" nach 3 Minuten, bei "Herbert Scholz" nach 3 Minuten, beim "Elmshorner Handballteam" nach 4 Minuten, bei "Tadeusz Lewicki" nach 7 Minuten, bei "Educon" nach 4 Minuten. Ich würde dich bitten, den Regeln in diesem Bereich genauer zu folgen. Wenn du die Regeln ändern möchtest, oder es zum Beispiel technische Probleme gibt (du zum Beispiel Probleme hast nachzuvollziehen, wann ein Artikel angelegt wurde), bitte ich dich, das auf der Diskussionsseite zu den Löschregeln zu thematisieren. Ich weise auch darauf hin, dass etwaige Mängel in neuen Artikeln regelmäßig durch einen Eintrag in der Qualitätssicherung behoben werden und rege das als Alternative an; der Antrag zur Löschung von Artikeln aufgrund von Problemen, die vorher nirgendwo thematisiert wurden, zum Beispiel durch einen Kommentar auf der Diskussionsseite oder einen passenden Baustein im Artikel, führt zu erheblichen Mehraufwand und Unmut bei der Lösung solcher Probleme im Rahmen einer Löschdiskussion --94.223.212.169 20:24, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ermesensfragen. Ich habe mir genau ein Beispiel angekuckt: Best friends - das Buch wird weder in 15 Minuten, noch in 15 Jahren relevant ("Hallo ich bin nimi und schreibe gerne Geschichten und möchte euch mein erstes Buch vorstellen"). Zum Schutz der kleinen Autoris wäre viel eher SLA angezeigt; ist, wie gesagt, ne Ermessensfrage. --Filetierfix 20:38, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo unbekannter Benutzer, im Prinzip magst Du Recht haben, aber von Deinen Beispielen wurden bis auf Tadeusz Lewicki alle inzwischen gelöscht, also war mein Antrag wohl nicht unberechtigt. Im übrigen wundert mich, wenn Du Dich so gut mit den Wikiregeln auskennst, dass Du Dich nicht anmeldest.-- Rita2008 11:18, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Seite WP:VM darum gebeten, dass ein Administrator dich nochmals auf die Löschregeln hinweist. Dies ist im übrigen keine Sachfrage, sondern eine Verfahrensfrage. Wenn ein neuer Autor nach drei Minuten einen Löschantrag in seinem ersten Artikel findet, ist er aller Wahrscheinlichkeit nach wenig motiviert, etwaige Mängel selbst zu beheben, zumal wenn er eine Stunde später die Kommentare in der Löschdiskussion durchschaut. Ähnlich ziehen Benutzer, die neue Artikel überarbeiten, es vor, Artikel ohne Löschantrag auszubessern (zumal sich nur wenige Benutzer darum kümmern, im Verhältnis zu den vielen Löschanträgen die letztlich ohne Erfolg bleiben). Insofern ist die Erfolgsquote nicht sehr aussagekräftig. Selbst wenn das kein Problem wäre, und du immer richtig liegen würdest, legitimieren deine übereilten Löschanträge andere Benutzer, die weniger gut als du einschätzen können, wann ein regelwidriger Löschantrag "in Ordnung geht", die Regel ebenfalls zu ignorieren. Wie oben schon gesagt, wenn du möchtest, dass es allgemein akzeptiert wird, wenn in bestimmten Fällen auch vor dem Ablauf von 15 Minuten Löschanträge gestellt werden, steht dir die Diskussionsseite der Löschregeln jederzeit offen, das zu diskutieren. --94.223.216.40 21:20, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

15 Minuten...

[Quelltext bearbeiten]

Zeit zu geben sind ein Grundsatz. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, stelle einen SLA. Aber sonst: bitte beachten. Merci und Gruß, --Capaci34 Ma sì! 22:47, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mir bei manchen Artikeln eben nicht ganz sicher, ob sie schnelllöschfähig sind. In diesem Fall stelle ich lieber einen LA. Muss ich da bei Artikel,die mir schon vom Lemma er irrelevant erscheinen, wirklich 15 Minuten warten?-- Rita2008 15:04, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Deutscher Freiheitssender 904#seit wann?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, danke fürs Korrekturlesen. Peinlich, peinlich. Da sind wir uns nun schon wieder über den Weg gelaufen. Vielleicht sollten wir uns mal zu einem Kaffee treffen. Marzahn und Mehrow sind ja sooo weit nicht voneinander entfernt. Ich habe eben ein paar Stunden mit einem ehemaligen Mitarbeiter aus der Nalepastraße geklönt. Mitgebracht hatte er die Geschichte des Rundfunks von 1923 bis 1967 und einen dazugehörigen Ordner mit den entsprechenden Fotos. Alles als Loseblattsammlung in Schraubdeckelordnern. Ich will das Material ordnen und digitalisieren. Das gesamte Material hat er vor der Vernichtung bewahrt. Unglaublich spannend. Bei den Artikeln zu den Geheimsendern fehlen noch zwei: Radio Vltava und Radio Solidarność. Radio Moldau werde ich demnächst in Angriff nehmen. Lange darf man damit nicht mehr warten. Die Zeitzeugen sterben allmählich aus. Als nächstes werde ich den 904 noch bebildern. In Friedrichshagen war ich schon. Die Radiogeschichte der DDR ist noch längst nicht vollständig aufgearbeitet. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

betreff Greta Saur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, habe diesen Artikel beim Nachsichten unter die Finger bekommen und etwas überarbeitet. Aus meiner Sicht könnte er jetzt so akzeptiert werden und man entfernt den Hinwis auf QS. Was meinst du?--Wodiga 18:51, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einige BKLs (Hartung, Giacometti,Mathieu, Schöffer) wären noch aufzulösen.--Rita2008 19:04, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wo ist eigentlich der Eintrag auf der QS-Seite geblieben?--Rita2008 19:07, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte ihn auch gesucht, bin dann zu dir gelangt. Also, so sieht es bei greta saur schon ganz gut aus, danke und bis mal wieder! Grüße --Wodiga 19:16, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schöner...

[Quelltext bearbeiten]

Brecht-Spruch --Tt 00:10, 28. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,

[Quelltext bearbeiten]

wenn Du einen Löschantrag stellen möchtest, warte bitte unbedingt die 15 Minuten nach der Minute der Ersterstellung ab. Es ist Projektgrundsatz. Wenn Du einen Schnelllöschantrag stellen möchtest, gilt diese Regel nicht. Aber dazu bitte WP:SLA unbedingt kennen und beherzigen. Vielleicht auch noch mal WP:LA lesen. Dankeschön, Gruß --Capaci34 Ma sì! 22:12, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im allgemeinen hast Du ja recht, aber wenn Du Puzzleball (Begriffsklärung) meinst, da wäre doch in den nächsten 15 Minuten sicher nichts gekommen, was den LA beeinflusst hätte. Ich wollte aber lieber noch andere Meinungen hören, deshalb kein SLA. -- Rita2008 18:01, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

DDR-Botschafter in Algerien

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich will weder Editwar, noch widerspreche ich Dir. Ich habe schon etliche Fälle gehabt, wo Botschafter abgezogen und durch Handelsvertreter ersetzt worden sind. Nicht nur in der DDR, sondern auch im Kaiserreich. Da viele der Rohdaten ohne Nachweis von einer IP stammen, aber eine sehr hohe Genauigkeit aufweisen, lasse ich solche Sachen so lange stehen, bis ich einen entsprechenden Einzelnachweis habe, der das be- oder widerlegt. Bin inzwischen seit einem Monat am Werkeln mit den Botschaftern und das wird sicher auch noch eine längere Zeit dauern, bis das vollständig und vollkommen valide ist. Und damit Informationen, die es sonst absolut nirgendwo so leicht zu bekommen gibt, nicht verloren gehen, lasse ich das prophylaktisch da stehen. lG, --Konsti 18:54, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einverstanden! -- Rita2008 18:55, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bedous

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die relevanten Teile des Artikels Bedous erstellt, basierend auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Bedous. Der Artikelwunsch kann somit von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzungswünsche#Neue_Artikel_2 entfernt werden. -- Sternschläger 17:03, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das könntest Du doch auch selbst machen. Trotzdem Danke für den Artikel.-- Rita2008 17:06, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gesamthaft

[Quelltext bearbeiten]

Ja den Bergiff gesamthaft gibt es, ist für dich aber vemutlich zu südlich. Ist in der SChweiz un Österreich verbreitet, und kommt auch im Duden vor ;-). Bobo11 22:52, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kindertransport

[Quelltext bearbeiten]

unter „siehe auch“ hatte ich zunächst einmal die geretteten Personen mit Wikipedia-Artikeln gesammelt, es sind inzwischen immerhin acht Kinder. Wir könnten die Personen auch in einem Satz (Fließtext) unterbringen, der sollte nur nicht in dem Gesamttext "untergehen", falls jemand mal an Hand konkreter Biografien stöbern will. Es blieben dann noch drei Verweise unter „siehe auch“. --Goesseln 20:18, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wäre es denn mit einer Kategorie für diese Artikel? – Osika 21:10, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Für eine Kategorie sind es vielleicht noch etwas wenig. Aber eine andere Überschrift wäre möglich, z.B. "Gerettete Kinder". Das hätte den Vorteil, dass dort auch rote Links stehen könnten, für noch fehlende Biografien. Spontan würde mir da z.B. Inge Lammel einfallen (siehe Benutzer:Rita2008/Inge Lammel).-- Rita2008 11:15, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Friedrich-Martin Balzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, der o.g. hatte mal eine en: - Seite und diese, damals gelöschte, möchte ich erneuert gern demnächst wieder einstellen. Deshalb hatte ich diesen Hinweis auf en: schon gesetzt. Ich kenne Balzer und sein publizist. Werk recht gut und werde mich bemühen, das sauber hinzukriegen. Du hast ihn wohl auch auf deiner Beobachtungsliste und kannst das ja dann kritisch-konstrutiv begleiten. Du arbeitest an vielen Dingen, die mich auch interessieren. Beste Grüße--Wodiga 14:45, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fein gemacht :-)

[Quelltext bearbeiten]

Das hast Du fein gemacht :-) Grüße aus dem Rheinland und schönes Wochenende. -- Anton-Josef 20:02, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Langguth

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rita, da brauche ich noch ein wenig Unterstützung, insb. für den Zeitraum ab 1938/1946. FDJ in GB ist doch ohnehin eins Deiner besonderen Interessengebiete. Vielleicht findest Du ja auch noch Literatur/Weblinks zu Langguths DDR-Aktivitäten. Grüße – Osika 08:58, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bisher habe ich leider kam etwas gefunden. Auch in meiner "Hauptquelle", dem Buch von Fleischhacker kommt er wohl nicht vor. Das Buch hat leider kein Register, ich hatte mir aber mal selbst die wichtigsten Namen aufgeschrieben.

Vielleicht kannst Du Dir ja das besorgen? --Rita2008 12:36, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fleischhacker steht als Lit. im Drafd-Wiki, vielleicht entdeckst Du ihn ja doch. Die Signatur seiner Erinnerubsschrift habe ich ja schon mal notiert, aber wann kommt man denn schon mal in diese völlig abgelegene Ecke Berlins -;)? Da ist ja leider keine Brauerei umzu, für die die Reise motivierend wäre. LG – Osika 12:42, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

DDR-Botschafter

[Quelltext bearbeiten]

Sehe gerade, dass es für die noch keinerlei Kategorie gibt bei der Kategorie:Botschafter nach Staat. Gab es dazu irgendwelche Probleme? Oder hat sich aus der Portaltruppe einfach noch niemand aufgerafft? – Osika 22:00, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

War nur nicht richtig eingehangen. Kategorie:Botschafter (DDR) ist jetzt Unterkat. von Deutscher Botschafter. --Rita2008 17:14, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Warum denn nicht bei Kategorie:Botschafter nach Staat? Da wird ja nicht nach Ethnie kategorisiert, aber diese DDR-Subkategorisierungen verstehe ich sowieso nicht wirklich. – Osika 17:25, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich eigentlich auch nicht. Aber der Masse der WP-User kann man eben nicht klar machen, dass die DDR ein eigener Staat war. Da halte ich mich eben an die allgemeinen Gepflogenheiten hier. In den PDs von Personen steht auch generell ‚deutscher‘ ..., obwohl das meist Quatsch ist.--Rita2008 17:33, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
okay, jetzt habe ich es gesehen – es gibt noch die Kategorie:Botschafter eines historischen Staates. – Osika 17:27, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Groscurth-Ausschuss

[Quelltext bearbeiten]

Was hälst Du denn davon, das zumindest als kleines Kapitel[6] in einem Artikel über Anneliese_Groscurth anzulegen? – Osika 17:25, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, mich hatte das vor längerer Zeit mal interessiert, hatte aber kein richtiges Material darüber gefunden.--Rita2008 18:33, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"deutscher Faschismus" und Begriffsderivate

[Quelltext bearbeiten]

Verunstalte durch die Einfügung solcher Begriffe oder ähnlicher Unscharfheiten die Artikel nicht. Solltest Du Dich nicht nach diesem Hinweis richten, ist mit VM zu rechnen. Danke. --Atomiccocktail 18:27, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fachbegriffe sind mitnichten *Verunstaltungen*. – Osika 09:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Läufst Du mir nach?

[Quelltext bearbeiten]

Nicht, dass mich das stören würde.. mache ja auch Fehler bzw übersehe welche.. bin nur neugierig. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 15:23, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht direkt. Habe nur viele DDR-Artikel auf meiner Beobachtngsliste.--Rita2008 15:26, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zwangsläufig ... ich auch :) छातीऀनाएल - chartinael 15:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na dann.. Ihr könntet mir dabei helfen, die "DDR-xyz" -Lemmata auf Lemmata mit enzyklopädichen Namen zu verschieben bzw. die Verlinkungen zu ändern. Hilfreich ist da sicher meine Editliste. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 19:23, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rosenbergs

[Quelltext bearbeiten]

Da ich nicht vorhabe noch den letzten westlichen Blödsinn zu verteidigen, gebe ich Dir halb recht: die Hinrichtung der Rosenbergs war wenig moralisch und ein politischer Fehler. Außerdem ungerecht, weil Fuchs z.B. überhaupt nichts passiert ist. Andererseits haben sich die Rosenbergs als Spione betätigt: das Ethel Rosenberg ihren Mann dabei nicht unterstützt haben soll, halte ich für ausgeschlossen. Aber was weiß ich und das ist wirklich kein Grund zu streiten--Radh 21:50, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Steht doch weiter hinten im Artikel: "Ethel Rosenberg hingegen wurde von Feklisow weitgehend entlastet, sie wurde vermutlich unschuldig hingerichtet." Der Artikel sollte schon in sich stimmig sein.--Rita2008 15:01, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt auch genügend leicht zugängliche Informationen über die beiden, da muss man hier nicht um jedes Komma Kämpfen.--Radh 16:00, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Drospirenon

[Quelltext bearbeiten]

Das was Du eingefügt hast stand schon da. Deine Quelle war ungeeignet (siehe WP:Q und WP:RMLL).--Mager 09:16, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt natürlich, ist mir inzwischen auch aufgefallen. Nur was Du gegen meine Quelle hast, verstehe ich nicht.--Rita2008 19:28, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frank Meisler

[Quelltext bearbeiten]

der Viehwaggon steht da schon länger in dem Artikel, von wem auch immer eingefügt. Es sind zwei sachliche Einwände, die ich hätte, ohne es in diesem Fall wirklich zu wissen: von Danzig nach Berlin über Stargard ging es Ende August 1939 durch den Polnischen Korridor, dies in einem Viehwaggon der polnischen Eisenbahn ? . Zweitens: ab Berlin bis zur niederländischen Grenze bei Bad Bentheim ging es dem Text zu Folge in „Viehwaggons“, von da nach Hoek van Holland immer noch in denselben Wagen ? Danach war kam sowieso die Fähre. Die SS-Bewachung kann nur auf dem Reichsgebiet gewesen sein, also (Stargard-Berlin ?) Berlin-Bentheim. Der Text soll etwas Abschreckendes suggerieren, aber ist sachlich so nicht wahrscheinlich. Oder ? (Benutzer:Osika setze ich mal ins Cc. Die Diskussionsseite Diskussion:Frank Meisler wollte ich dieser unkorrekten Frage nicht eröffnen, ich hoffe, Du verstehst. Gruß --Goesseln 16:34, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Viehwagon stammt von mir, das hatte sich aus der Recherche für diesen Artikel ergeben, so weit ich mich erinnere unmittelbar aus dem Tagesspiegelartikel, der mich zu diesem Artikel inspiriert hatte. Aber wenn man anfängt darüber nachzudenken: Aus dem nicht Reichsgebiet Danzig hätte der Kindertransport im August 1939 wesentlich sicherer per Schiff unmittelbar nach England gehen können – war das zu teuer oder warum wurde dieser gefährliche Weg gewählt? – Osika 16:45, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
„Letztes Mal im Viehwaggon.“Osika 00:19, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hier steht es auch. --Rita2008 11:54, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, ich dachte immer, die offizielle Webpräsenz wird nur einmal in der Infobox angezeigt. Liege ich falsch? --GiordanoBruno 18:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob es dafür eine Regel gibt, z.B. hier und ich glaube auch bei anderen Städten steht es mit drin.--Rita2008 18:59, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir auch nicht mehr so sicher, ich habe auch bei ein paar Städten nachgeschaut, anscheinend öfter der Fall. --GiordanoBruno 19:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Переписка?

[Quelltext bearbeiten]

Здравствуйте. Мне было бы интересно общаться с вами, т.к. я интересуюсь ГДР и ее жителями, их отношением к СССР и левым идеям. Я из Украины. Если вам тоже интересно, напишите мне на chudinho@gmail.com или передайте этот адрес человеку со сходными вашим интересами. Я также владею английским языком. Анатолий

Unrechtssystem DDR

[Quelltext bearbeiten]

Ich will deshalb keinen Edit-War anfangen, aber aus demokratischer Sicht war die DDR ein Unrechtssystem, unabhängig vom "Point of View" (innerhalb des demokratischen Spektrums). Ich lasse deinen Edit wie gesagt unverändert, hoffe aber, dass deine Sichtweise prinzipiell ähnlich ist und du entsprechende Änderungen künftig überdenkst. Es grüßt --NeXXor 18:06, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist wohl Gesine Schwan keine Demokratin? - Siehe Unrechtsstaat, ganz unten.--Rita2008 18:12, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Unrechtsstaat != Unrechtssystem. Das Unrecht in der DDR hatte System bzw. war Teil dessen, ganz unabhängig davon, wie man zu der Legitimität des Staates DDR steht. Insofern passt dieser Verweis nicht. --NeXXor 18:18, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Unrechtsstaat" ist von Seiten der BRD auf die DDR angewendet ein politischer Kampfbegriff. Halte diesen Begriff für nicht wissenschaftlich, zumindest wird meiner Erkenntniss nach unter (seriöseren) Akademikern von "Nicht-Rechtsstaat" gesprochen. Das habe ich mal so gelesen, in einem wissenschaftlichen (und nicht politischen) Buch, dass ich leider nicht zur Hand habe.--Gonzo Greyskull 20:46, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich mich jetzt wiederhole: Es ging nicht um den Begriff Unrechtsstaat sondern Unrechtssystem. --NeXXor 21:53, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und was ist nun der wesentliche Unterschied zwischen "System" und "Staat"? -Ganz abgesehen davon, dass es auch in unserem Rechtsstaat viele Ungerechtigkeiten gibt, auch solche, an die wir in der DDR gar nicht dachten.--Rita2008 16:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Metropoltheater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, du hast in dem Artikel die Kategorie Theatergebäude entfernt. Nicht dass mich das irgendwie stören würde, aber wurde als „Admiralspalast“ nicht allein das Vorderhaus in der Friedrichstraße bezeichnet, während das Theater im separaten Hinterhaus untergebracht war? Der Artikel Admiralspalast ist da etwas unpräzise, finde ich. Gruß --Schlesinger schreib! 21:42, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich war vor mehr als einem Jahr mal im heutigen Admiralspalast und der war im Hinterhaus, wie ja wohl vorher auch das Metropoltheater. Im Vorderhaus befindet sich ja nach wie vor die "Distel". --Rita2008 16:26, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Singende Tresen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, wie ich gerade entdeckte, hast Du meinen Wiki-Link zum Festival des politischen Liedes rückgängig gemacht, mit der Begründung, da hätte es die Band noch nicht gegeben. Prinzipiell hast Du recht, aber die Band hat sowohl auf dem Festival Musik und Politik gespielt, als auch beim Festival des politischen Liedes in Weißenbach. Beide Festivals verstehen sich als Nachfolger und sind bei Wikipedia unter Festival des politischen Liedes subsumiert. Also: Was tun? Kulturfreund 12:30, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beide sind aber als Rotlink bzw. als Siehe auch angegeben, gehören also nicht eigentlich zum Artikel Festival des politischen Liedes. Das Festival Musik und Politik habe ich stattdessen als Rotlink auch mit angegeben. Für das Festival in Österreich sollte man vielleicht auch einen Rotlink erfinden oder, noch besser einen eigenen Artikel schreiben.--Rita2008 17:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Karl-Heinz Gerstner

[Quelltext bearbeiten]

Deine letzte Ergänzung: Er begegnete in diesen Kreisen u.a. Friedrich Wolf, Harro Schulze-Boysen und den Geschwistern Scholl ist a) vermutlich durch seine Autobiografie belegt (habe ich nicht gelesen), ist aber b) bemerkenswert: er hat also bei den Pfadfindern (welchen ?) oder bei „Der bündischen Jugend“ (welcher Organisation ?) im Alter zwischen neun und ca. 20 Jahren Menschen getroffen, die ein ganz anderer Jahrgang als er waren. Was war die Qualität dieser Begegnung, warum war diese (welche davon?) für seine weitere Vita wichtig ? Umgekehrt: Sind diese Menschen ihm dann auch begegnet ? gruß --Goesseln 17:36, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Autobiografie leider auch noch nicht gelesen. Den Satz habe ich aus der Rezension des Buches übernommen. (Link siehe Artikel). --Rita2008 17:41, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe_Diskussion:Bildertutorial#Bilder_aus_russischer_Wikpedia_einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir in Hilfe_Diskussion:Bildertutorial#Bilder_aus_russischer_Wikpedia_einbinden geantwortet. Aber wahrscheinlich ist die Frage ja eh schon veraltet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:27, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachhilfe in Logik

[Quelltext bearbeiten]

erteilt dir diese Seite. Es geht um den sog. genetischen Fehlschluss: Vom Sprecher auf die Qualität des Arguments schließen. Zu glauben, deine Worte über die DDR hätten Gewicht, nur weil du dort gelebt hast, ist ein klassisches Beispiel für diesen Logik-Fehler. --Atomiccocktail 17:27, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Betonung russischer Namen

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht zweckmäßig, bei Artikeln über russische Personen die richtige Betonung des Namens durch einen Akzent zu kennzeichnen? In der deutschen Wikipedia wird das nur in Einzelfällen, in der russischen fast immer gemacht. Und wer in Deutschland weiß schon sicher, wie Borodin, Mussorgski, Trifonow, Makarenko, Tschitscherin, Ustinow, Jeshow, Kaganowitsch richtig ausgesprochen werden? Was meinst Du dazu?--Ktmd 17:06, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

siehe [7] --Rita2008 17:10, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, bitte beachte WP:NPOV, WP:Belege und WP:Interessenkonflikt! Danke! Gruß,--HansCastorp 17:47, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und Du beantworte bitte erst meine Frage auf der Diskussionsseite. Was den Antikommunisten betrifft, suche ich noch einen Beleg. Ich bin sicher, dass ich da fündig werde.--Rita2008 17:51, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu NPOV in Politkerartikeln gehört auch, daß man Belege, die man ggf. schnell ergoogeln kann, nicht tendenziös in einen Artikel einbaut, um eine bestimmte Richtung zu unterstützen, noch dazu in der Einleitung eines momentan äußerst vielbesuchten Artikels. Diese Vorgehensweise ist mir bei Dir schon mehrfach aufgefallen. Ich werde nicht revertieren, um einen Bearbeitungskrieg zu vermeiden. --HansCastorp 18:00, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist daran tendenziös, wenn man einen Antikommunisten Antikommunist nennt?--Rita2008 18:03, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Linke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, ich hatte die Referenz nachgereicht - aus meiner Sicht war das schon richtig - ich hatte das so verstanden, dass das Bundesamt beobachtet, aber nicht alle Landesämter. Liege ich falsch? Gruß --GiordanoBruno 17:26, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Uneinheitlich ist auch die Einstufung und Praxis der Beobachtung durch die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern." - Das reicht doch wohl zu diesem Thema in der Einleitung. Siehe auch Gliederungspunkt 3.--Rita2008 17:33, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, ich dachte du meinst das anders - die jetzige Formulierung ist für mich auch OK --GiordanoBruno 17:47, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Karl Vietor (1861–1934)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita, kannst Du nicht ein bischen zuwarten, es gibt noch andere Karl Vietors, deshalb ist die Verschiebung sehr voreilig gewesen. Gruß --Roland Kutzki 18:55, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso? Bis jetzt sehe ich unter Vietor nur den einen. Außerdem ist die Unterscheidung nach den Geburtsdaten eher unüblich. Siehe WP:K#Personen--Rita2008 15:21, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wirst Du auch nicht mehr sehen, da ich nun den Artikel Johann Karl Vietor nicht mehr zu dem historisch richtigeren Namen Karl verschieben werde. Bei den Senatoren in Bremen kenne ich eine ganz andere Diskussion, bei der jemand die Artikel mehrerer gleichnahmiger Senatoren mit dem Untescheidungsmerkmal Lebensdaten versehen und verschoben hatte. Ich fand das auch überzeugender, als etwa der Ältere, der Mittlere und der Jüngere, aber was soll's. --Roland Kutzki 17:55, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DDR Verherrlichung

[Quelltext bearbeiten]

>Wieviel Ahnung hast Du eigentlich von der DDR?

Offenbar viel mehr als Du =)

>Ostdeutschland wurde nicht von der DDR-Regierung wirtschaftlich ruiniert,

Damit disqualifizierst Du dich ja eigentlich bereits für jegliche weitere Diskussion, aber ich mach mal weiter.

>sondern von der Treuhandanstalt, die es geschafft hat, aus 600 Mrd. DM Vermögen der DDR bis 1964 337 Mrd. >DM zu machen.

Ein dummer Irrglaube. Auch wenn beim Prozess der Privatisierungen durch die Treuhand einiges nicht mit maximaler Optimalität verlaufen ist (was übrigens vollkommen zu erwarten war).
Fakt ist, dass die DDR wirtschaftlich und infrastrukturell vollkommen bankrott war,... eigentlich noch jenseits von bankrott nur gibt es dafür kein Wort mehr. Nur durch den massiven push z.B. durch die - zumindest rein ökonomisch - völlig unangemessene 1:1 Umsetzung von Ost-Mark in D-Mark, und durch die seit der Wiedervereinigung stattfindenden massiven Subventionierungen via Soli, Länderfinanzausgleich oder sonstige Infrastruktur-Pushs wurde der völlige Untergang glücklicherweise abgewehrt. Dabei handelt es sich um Summen im Bereich mehrere Billionen Euro.

>Und bei dem Vermögen war der Grund und Boden in der DDR, der ja größtenteils volkseigen war, noch nicht einmal mitgerechnet.

Beim überragenden Großteil auch nur weil er von den Kommunisten illegal enteignet wurde,... insofern ist das recht naiv...

btw: Bitte nicht auf meiner Diskussionsseite schreiben ohne Signaturen zu hinterlassen. --Cálestyo 19:23, 22. Jun. 2010 (CEST) Das mit der fehlenden Signatur war ein Versehen, entschuldige. Im übrigen - glaubst Du wirklich im fernen München weiß a alles über die DDR? Warst Du beim Bankrott der DDR dabei? Ich glaube (habe es allerdings noch nicht nachgeprüft), dass die BRD heute wesentlich mehr Schulden hat, als die DDR je hatte.--Rita2008 19:30, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Och Rita, glaubst Du die Bundesrepublik hätte ohne die Vereinigung mit der DDR überhaupt Schulden? Siehste wie spekulierend derartige Diskussionen sind? Grüße -- Anton-Josef 10:10, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die SPD in den 1970er Jahren hat es ganz aus sich heraus geschafft die Ökonomie zu ruinieren, mit freundlicher Unterstützung der OPEC natürlich.--Radh 10:33, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Cálestyo: seltsame Methode, den Originalbeitrag auf der eigenen Benutzerseite löschen und dann auf einer anderen Seite weiter zu diskutieren. Zur Information für alle Mitlesenden hier mein ursprünglicher Beitrag:
"Wieviel Ahnung hast Du eigentlich von der DDR? Ostdeutschland wurde nicht von der DDR-Regierung wirtschaftlich ruiniert, sondern von der Treuhandanstalt, die es geschafft hat, aus 600 Mrd. DM Vermögen der DDR bis 1964 337 Mrd. DM zu machen. Und bei dem Vermögen war der Grund und Boden in der DDR, der ja größtenteils volkseigen war, noch nicht einmal mitgerechnet.

zu Schulden.: Dass ist ein vergleich von Bananen (*g*) mit Äpfeln. Erstens war die DDR wesentlich kleiner als die BRD, zweitens sind die Zeiten andere, drittens gabs die Lasten der Vereinigung und viertens kann eine wirtschaftlich potentes Land mehr Schulden machen als bspw. ein kleines Land auf Schwellenlandniveau. -- Arcy 20:28, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mit der Hilfsorganisation meinte ich übrigens Cuba si. Kannst Dich ja selbst überzeugen, warum die vom VS überwacht werden muss." --Rita2008 12:16, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bestimmt nicht, weil sie Milchlieferungen in Entwicklungsländer durchführt, sondern weil sie argumentativ dem nach wie vor diktatorischen Regime in Havanna vorschub leistet. --NeXXor 16:01, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß wir Benutzer:Rita2008 von irgendetwas überzeugen werden.--Radh 18:44, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten