Fontainemelon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 09:29 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fontainemelon
Wappen von Fontainemelon
Wappen von Fontainemelon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Neuenburg Neuenburg (NE)
Bezirk: Keine Bezirkseinteilungw
BFS-Nr.: 6478i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 2052
Koordinaten: 558234 / 211917Koordinaten: 47° 3′ 25″ N, 6° 53′ 20″ O; CH1903: 558234 / 211917
Höhe: 864 m ü. M.
Fläche: 2,45 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 6478 (31. Dezember 2022)[1]
Website: www.fontainemelon.ch
Karte
Karte von Fontainemelon
Karte von Fontainemelon
{ww

Fontainemelon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Geographie

Fontainemelon liegt auf 864 m ü. M., 8 km nordnordwestlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage am nordwestlichen Rand des Val de Ruz im Neuenburger Jura, am Südhang des Mont d'Amin und der Vue des Alpes.

Die Fläche des 2.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen kleinen Abschnitt im Nordwesten des Beckens Val de Ruz. Das Gebiet reicht nordwärts über den bewaldeten Steilhang oberhalb des Dorfes bis auf die Höhe der Antiklinale des Mont d'Amin unterhalb des Passübergangs der Vue des Alpes. Hier befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Der höchste Punkt der Gemeinde wird mit 1230 m ü. M. nordöstlich der Tête de Ran erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 19 % auf Siedlungen, 39 % auf Wald und Gehölze und 42 % auf Landwirtschaft.

Zu Fontainemelon gehört ein Teil der Siedlung Les Loges (1185 m ü. M.) an der Strasse über die Vue des Alpes. Nachbargemeinden von Fontainemelon sind Fontaines, Les Hauts-Geneveys und Cernier.

Bevölkerung

Mit Ungültiger Metadaten−Schlüssel 6478 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Fontainemelon zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Neuenburg. Von den Bewohnern sind 88.9 % französischsprachig, 2.9 % sprechen Serbokroatisch und 2.5 % Deutsch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Fontainemelon hat seit 1900 (damals 794 Einwohner) kontinuierlich zugenommen.

Wirtschaft

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts begann die Entwicklung des Bauerndorfes zur Industriegemeinde. Zuerst entstand eine Textilfabrik, die aber bald auf die Uhrenherstellung umsattelte. 1793 wurde die Uhrenfabrik Benguerel & Humbert eröffnet, die damals noch viele Arbeiter in Heimarbeit beschäftigte. Die Fabrik führte zu einer Blütezeit des Dorfes im 19. Jahrhundert. Sie wurde 1825 von der Familie Robert übernommen, erhielt als Aktiengesellschaft 1876 den Namen Uhrenfabrik Fontainemelon AG, die 1984 von der ETA AG aufgekauft wurde. Heute gibt es neben der Uhrenherstellung auch Betriebe im Bereich der Telekommunikation und der Elektronik.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der Schnellstrasse von Neuenburg nach La Chaux-de-Fonds und an der Kantonsstrasse von Les Hauts-Geneveys nach Dombresson. Der nächste Bahnhof an der Linie Neuenburg – La Chaux-de-Fonds befindet sich in Les Hauts-Geneveys. Die Südportale der Vue-des-Alpes-Tunnels sowohl der Bahnlinie als auch der Schnellstrasse liegen oberhalb von Fontainemelon. Die Gemeinde ist durch die Buslinie von Neuenburg via Cernier nach Villiers und durch eine lokale Linie im Val de Ruz an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Von 1903 bis 1948 führte die Trambahn Les Hauts-Geneveys – Villiers durch das Dorf.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1350 unter dem Namen Fontainnemelom. 1358 erschienen die Bezeichnungen Fontannamillon und Fontannamillum. Der Name bedeutet mille fontaines (Tausend Quellen) in Anlehnung an zahlreiche kleine Quellen im Gebiet von Fontainemelon.

Fontainemelon gehörte zur Herrschaft Valangin, die teils den Grafen von Neuenburg, teils den Grafen von Montbéliard unterstand und 1592 endgültig an Neuenburg kam. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche und das Pfarrhaus von Fontainemelon wurden 1902 erbaut. Das Dorf ist durch kubische Mietshäuser aus dem 19. Jahrhundert und zahlreiche Villen geprägt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Val-de-Ruz