Wollerau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2010 um 11:28 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Revert siehe Disk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wollerau
Wappen von Wollerau
Wappen von Wollerau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schwyz Schwyz (SZ)
Bezirk: Höfew
BFS-Nr.: 1323i1f3f4
Postleitzahl: 8832
UN/LOCODE: CH WLU
Koordinaten: 697055 / 228000Koordinaten: 47° 11′ 45″ N, 8° 43′ 10″ O; CH1903: 697055 / 228000
Höhe: 514 m ü. M.
Fläche: 6,50 km²
Einwohner: 7495 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 1153 Einw. pro km²
Website: www.wollerau.ch
Wollerau, Ansicht vom Zürichsee bei Richterswil
Wollerau, Ansicht vom Zürichsee bei Richterswil

Wollerau, Ansicht vom Zürichsee bei Richterswil

Karte
Karte von Wollerau
Karte von Wollerau
{w

Wollerau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Aufgrund der sehr günstigen Steuersätze ist Wollerau zum Wohnsitz einiger bekannter Persönlichkeiten geworden.

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Gemeinde Wollerau (bis Mitte des 19. Jahrhunderts Hinterer Hof genannt) war im Mittelalter zwischen der Stadt Zürich und den Schwyzern heftig umstritten. Nach der Niederlage im Alten Zürichkrieg musste Zürich die Höfe am oberen See abtreten und konnte sie nicht mehr zurückgewinnen.

Als 1831 der kurzlebige Kanton Ausserschwyz gegründet wurde blieb der Hintere Hof beim alten Kantonsteil.

Wirtschaft

Der Freizeitanlagenhersteller Intamin AG und der Hersteller von Mobilkommunikation Swissphone und viele Consulting und Dienstleistungsbetriebe sind in Wollerau ansässig.

Sehenswürdigkeiten

Die katholische Pfarrkirche St. Verena wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Rokokostil erbaut.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Albert Jörger: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 572: Die Pfarrkirche St. Verena in Wollerau, Bern 1995, ISBN 3-85782-572-3
Commons: Wollerau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. bilanz.ch: UBS - Oswald J. Grübel: Er ist wieder da | Unternehmen | BILANZ ONLINE - Das Schweizer Wirtschafts-Magazin im Internet, Zugriff am 6. Januar 2010