„Franz Mayinger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erstanlage der deutschen Thermodynamikers
 
Quellen ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Mayinger''' (* [[2. September]] [[1931]] in [[Augsburg]]) ist ein deutscher [[Thermodynamik]]er. Seine Forschungsrichtungen umfassen die [[Verbrennungstechnik]], [[optische Meßverfahren]] und deren Anwendunden sowie die [[Thermofluiddynamik]].<ref>{{internetquelle | titel=FAN-Gründungsdekan Prof. Franz Mayinger jetzt Ehrendoktor | url=http://idw-online.de/pages/de/news169170 | hrsg=Universität Bayreuth | werk=Pressemitteilung | datum=2006-07-20 | zugriff=2012-03-04}}</ref>
'''Franz Mayinger''' (* [[2. September]] [[1931]] in [[Augsburg]]) ist ein deutscher [[Thermodynamik]]er. Seine Forschungsrichtungen umfassen die [[Verbrennungstechnik]], [[optische Meßverfahren]] und deren Anwendunden sowie die [[Thermofluiddynamik]].<ref name="FAN">{{internetquelle | titel=FAN-Gründungsdekan Prof. Franz Mayinger jetzt Ehrendoktor | url=http://idw-online.de/pages/de/news169170 | hrsg=Universität Bayreuth | werk=Pressemitteilung | datum=2006-07-20 | zugriff=2012-03-04}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium St. Stephan in Augsburg studierte Mayinger ab 1951 [[Maschinenwesen]] an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]]. Er war von 1956 bis 1962 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl und Institut für Thermodynamik der Technischen Hochschule München und promovierte dort 1961. 1962 wechselte in der Industrie und wurde Oberingenieur und Leiter der Forschungsabteilung für Kern- und Verfahrenstechnik der [[MAN]] Nürnberg. Er kehrte 1969 an die Hochschule zurück und wurde o.Professor und Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der [[Universität Hannover]]. Danach war er 18 Jahre bis zu seiner Emeritierung 1999 als Inhaber des Lehrstuhl für Thermodynamik an der Technischen Universität München.
Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium St. Stephan in Augsburg studierte Mayinger ab 1951 [[Maschinenwesen]] an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]].<ref name=Thermo>{{internetquelle | titel=Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Franz Mayinger | url= http://www.td.mw.tum.de/tum-td/de/personen/displayPers?id=8 | hrsg = Lehrstuhl für Thermodynamik der TU München | zugriff=2012-03-04}}</ref> Er war von 1956 bis 1962 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl und Institut für Thermodynamik der Technischen Hochschule München und promovierte dort 1961.<ref name="TUM_vita">{{internetquelle | titel=TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger: Kurzbiographie | url= http://portal.mytum.de/forschung/eoe/profile/mayinger/biographie | hrsg= TU München | zugriff=2012-03-04}}</ref> 1962 wechselte in der Industrie und wurde Oberingenieur und Leiter der Forschungsabteilung für Kern- und Verfahrenstechnik der [[MAN]] Nürnberg.<ref name="Thermo" /> Er kehrte 1969 an die Hochschule zurück und wurde o.Professor und Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der [[Universität Hannover]]. Danach war er 18 Jahre bis zu seiner Emeritierung 1999 als Inhaber des Lehrstuhl für Thermodynamik an der Technischen Universität München.<ref name="TUM_vita" />
Er war darüber hinaus von 1995 bis 1999 Gründungsdekan der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der [[Universität Bayreuth]] und übernahm dort im Anschluss den Vorsitz des [[Hochschulrat]]es. Danben war er von 1998 bis 2002 Leiter der [[Bayerische Elite-Akademie | Bayerischen Elite-Akademie]].
Er war darüber hinaus von 1995 bis 1999 Gründungsdekan der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der [[Universität Bayreuth]] und übernahm dort im Anschluss den Vorsitz des [[Hochschulrat]]es.<ref name="FAN" /> Danben war er von 1998 bis 2002 Leiter der [[Bayerische Elite-Akademie | Bayerischen Elite-Akademie]].<ref>{{internetquelle|autor= Frey D., Notz M., Durst F., Geldmacher H. | titel=Festschrift: 10 Jahre Bayerische Elite-Akademie | url=http://www.eliteakademie.de/downloads/Infomaterial/10_Jahre_BEA.pdf |hrsg=Bayerische Elite-Akademie | format=pdf | isbn=978-3-00-025103-0 | seiten=164 | zugriff = 2012-03-04}}</ref>


== Forschung ==
== Forschung ==
Mayingers Forschungsscherpunkt lag auf dem Gebiet der Thermofluiddynamik. Hier befasste er sich zunächst mit [[Stoffwert]]en und [[Wärmeübertragung]]sphänomenen vor allem im Zusammenhang mit [[Phase (Thermodynamik)|mehrphasigen Strömungen]], wie sie in Reaktoren und verfahrenstechnischen Apparaten vorkommen. Eine Spezialität, die hohe wissenschaftliche Anerkennung gefunden hat, war der frühe Einsatz von selbst entwickelten optischen Messverfahren.<ref>{{internetquelle | titel=Ehrendoktorwürde für Prof. Franz Mayinger | url= http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news_article.2006-07-25.5609742819 | hrsg= TU München | datum=2006-07-25 | werk=Pressemitteilung| zugriff=2012-03-04}} </ref> An der TU München baute Mayinger den Lehrstuhl A für Thermodynamik konsequent aus und konzentrierte sich hier im wesentlichen auf die Disziplinen Mehrphasenströmungen, Wärme- und Stoffübertragung, Verbrennung sowie das Process Engineering - der Umsetzung in effizientere technische Verfahren.
Mayingers Forschungsscherpunkt lag auf dem Gebiet der Thermofluiddynamik. Hier befasste er sich zunächst mit [[Stoffwert]]en und [[Wärmeübertragung]]sphänomenen vor allem im Zusammenhang mit [[Phase (Thermodynamik)|mehrphasigen Strömungen]], wie sie in Reaktoren und verfahrenstechnischen Apparaten vorkommen. Eine Spezialität, die hohe wissenschaftliche Anerkennung gefunden hat, war der frühe Einsatz von selbst entwickelten optischen Messverfahren<ref name="TUM">{{internetquelle | titel=TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger | url= http://portal.mytum.de/forschung/eoe/profile/mayinger/index_html | hrsg= TU München | zugriff=2012-03-04}} </ref> sowie seinen Beiträgen zur Reaktorgestaltung und -sicherheit.<ref>{{Literatur | Autor=Luke, Andrea; Mewes, Dieter | Herausgeber= | Titel=Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h.mult. Franz Mayinger on his 75th birthday | TitelErg= | Sammelwerk=Heat and Mass Transfer | WerkErg= | Reihe= | Band=42 | Nummer=12 | Auflage= | Verlag=Springer | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2006 | Monat=10 | Tag=01 | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | DNB= | ISSN=0947-7411 | ZDB= | LCCN= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Online=http://dx.doi.org/10.1007/s00231-006-0179-6 | DOI=10.1007/s00231-006-0179-6 | arxiv= |PMID= | Zugriff=2012-03-04 | Typ= | Kommentar=}}</ref> An der TU München baute Mayinger den Lehrstuhl A für Thermodynamik konsequent aus und konzentrierte sich hier im wesentlichen auf die Disziplinen Mehrphasenströmungen, Wärme- und Stoffübertragung, Verbrennung sowie das Process Engineering - der Umsetzung in effizientere technische Verfahren.<ref name="TUM_Ehre">{{internetquelle | titel=Ehrendoktorwürde für Prof. Franz Mayinger | url= http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news_article.2006-07-25.5609742819 | hrsg= TU München | datum=2006-07-25 | werk=Pressemitteilung| zugriff=2012-03-04}} </ref>


== Mitgliedschaften in wissenschaftliche Gesellschaften und Ehrungen ==
== Wissenschaftliche Gesellschaften und Ehrungen ==
Mayinger ist Mitglied der [[Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft]] (seit 1976), der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften | Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] (seit 1989), des [[acatech | acatech – Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften]] (seit 2002) und der [[European Academy of Sciences and Art]] (seit 1998).
Mayinger ist Mitglied der [[Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft]] (seit 1976), der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften | Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] (seit 1989)<ref>{{internetquelle | titel=Ordentliche Mitglieder| url= http://www.badw.de/mitglieder/o_mit/index.html#m | hrsg=Bayerische Akademie der Wissenschaften |zugriff=2012-03-04}} </ref>, des [[acatech | acatech – Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften]] (seit 2002)<ref>{{internetquelle | titel=Mitglieder| url= http://www.acatech.de/de/ueber-uns/organisation/mitglieder.html?q=m | hrsg=acatech |zugriff=2012-03-04}} </ref> und der [[European Academy of Sciences and Art]] (seit 1998)<ref>{{internetquelle | titel=Mitglied Mayinger| url= http://www.euro-acad.eu/search?utf8=%E2%9C%93&q=mayinger#members | hrsg=European Academy of Sciences and Art|zugriff=2012-03-04}} </ref>.


Er wurde 1991 mit dem [[Max Jakob Memorial Award]] der [[American Society for Mechanical Engineers]] und des [[American Institute for Chemical Engineers]] ausgezeichnet. Er ist [[Ehrendoktor]] der Universität Hannover (1994) und der Universität Bayreuth (2006). Er erhielt 1995 die [[Pro Meritis-Medaille]] des Bayerischen Ministers für Wissenschaft und Kunst und den [[Bayerischer Verdienstorden | Bayerischen Verdienstorden]], 1998 den [[Bayerischer Umweltpreis | Bayerischen Umweltpreis]] und 2001 den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst | Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]]. Darüber hinaus wurde er im Jahre 2000 mit dem Ernest-Solvay-Preis für exzellente wissenschaftliche Forschung geehrt.
Er wurde 1991 mit dem [[Max Jakob Memorial Award]] der [[American Society of Mechanical Engineers]] und des [[American Institute of Chemical Engineers]] ausgezeichnet.<ref>{{internetquelle | titel=Max Jakob Memorial Award| url= http://divisions.asme.org/HTD/Max_Jakob_Memorial_Award.cfm | hrsg=ASME|zugriff=2012-03-04}}</ref> Er ist [[Ehrendoktor]] der Universität Hannover (1994) und der Universität Bayreuth (2006).<ref name="TUM_Ehre" /> Er erhielt 1995 die [[Pro Meritis-Medaille]] des Bayerischen Ministers für Wissenschaft und Kunst und den [[Bayerischer Verdienstorden | Bayerischen Verdienstorden]], 1998 den [[Bayerischer Umweltpreis | Bayerischen Umweltpreis]] und 2001 den [[Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst | Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]].<ref name="TUM_preis">{{internetquelle | titel=TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger: Preise und Ehrungen| url= http://portal.mytum.de/forschung/eoe/profile/mayinger/preise | hrsg= TU München | zugriff=2012-03-04}}</ref> Darüber hinaus wurde er im Jahre 2000 mit dem Ernest-Solvay-Preis für exzellente wissenschaftliche Forschung geehrt.<ref>{{internetquelle| titel=Liste der bisherigen Preisträger | url=http://stiftungen.stifterverband.info/t077_solvay/liste_preistraeger.pdf | hrsg=Ernest-Solway-Stiftung | Typ=pdf| zugriff=2012-03-04}} </ref>


Er war von 1987 bis 1994 Mitglied des Executive Committees des [[International Centre for Heat and Mass Transfer]] (Vorsitz 1990 – 1992) und von 1979 bis 1984 Mitglied des Senats der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft | Deutschen Forschungsgemeinschaft]].
Er war von 1987 bis 1994 Mitglied des Executive Committees des [[International Centre for Heat and Mass Transfer]] (Vorsitz 1990 – 1992) und von 1979 bis 1984 Mitglied des Senats der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft | Deutschen Forschungsgemeinschaft]].<ref name="TUM_Mitglied">{{internetquelle | titel=TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger: Mitgliedschaften und Auszeichnungen | url= http://portal.mytum.de/forschung/eoe/profile/mayinger/index_html/mitgliedschaften | hrsg= TU München | zugriff=2012-03-04}}</ref>


== Tätigkeit in Gremien außerhalb der Hochschule ==
== Politisch-beratende Gremien ==
Mayinger war Mitglied der [[Reaktorsicherheitskommission]] beim Bundesminister des Inneren und später beim Bundesminister für Umwelt von 1971 bis 1992 und hatte in den Jahren 1983, 1984 und 1990 den Vorsitz inne. Darüber hinaus war er Vorsitzender der [[Störfallkommission]] des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit von 1992 bis 1995.
Mayinger war Mitglied der [[Reaktorsicherheitskommission]] beim Bundesminister des Inneren und später beim Bundesminister für Umwelt von 1971 bis 1992 und hatte in den Jahren 1983, 1984 und 1990 den Vorsitz inne. Darüber hinaus war er Vorsitzender der [[Störfallkommission]] des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit von 1992 bis 1995.<ref name="TUM_Mitglied"></ref>


Neben der Beratung zu Fragen der Reaktorsicherheit war Mayinger auch in der wissenschaftspolitischen Beratung tätig. So war er von 1991 bis 1996 Mitglied des [[Wissenschaftsrat]]es und von 1993 bis 1999 Mitglied des [[Wissenschaftlich-Technischer Beirat der Bayerischen Staatsregierung| Wissenschaftlich-Technischen Beirates der Bayerischen Staatsregierung]].
Neben der Beratung zu Fragen der Reaktorsicherheit war Mayinger auch in der wissenschaftspolitischen Beratung tätig. So war er von 1991 bis 1996 Mitglied des [[Wissenschaftsrat]]es und von 1993 bis 1999 Mitglied des [[Wissenschaftlich-Technischer Beirat der Bayerischen Staatsregierung| Wissenschaftlich-Technischen Beirates der Bayerischen Staatsregierung]].<ref name="Thermo" />


== Schriften ==
== Schriften ==
* {{Literatur | Autor = Mayinger, Franz | Titel = Optical measurements | Jahr = 1994 | Verlag = Springer | Ort = Berlin, New York | ISBN = 3-540-56765-8 | Seiten = }}
* {{Literatur | Autor = Mayinger, Franz | Titel = Optical measurements | Jahr = 1994 | Verlag = Springer | Ort = Berlin, New York | ISBN = 3-540-56765-8 | Seiten = }}
* {{Literatur | Autor= Hauf, Werner; Grigull, Ulrich; Mayinger, Franz| Titel = Optische Messverfahren der Wärme- und Stoffübertragung| Mitautor= Unter Mitarb. von Heinrich Sandner | Jahr = 1991 | Verlag = Springer | Ort = Berlin | ISBN = 3-540-53073-8 | Seiten = }}
* {{Literatur | Autor= Hauf, Werner; Grigull, Ulrich; Mayinger, Franz| Titel = Optische Messverfahren der Wärme- und Stoffübertragung| Mitautor= Unter Mitarb. von Heinrich Sandner | Jahr = 1991 | Verlag = Springer | Ort = Berlin | ISBN = 3-540-53073-8 | Seiten = }}
* {{Literatur | Autor =Franz Mayinger, Karl Stephan, Karlheinz Schaber, Peter Stephan| Titel =Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen | Jahr =1998 | Verlag =Springer | Ort = | ISBN = 3-540-22035-6 | Seiten = }}
* {{Literatur | Autor = Franz Mayinger | Titel = Strömung und Wärmeübergang in Gas-Flüssigkeits-Gemischen | Jahr = 1982 | Verlag = Springer | Ort = Wien | ISBN = 3-211-81668-2 | Seiten =
* {{Literatur | Autor = Franz Mayinger | Titel = Strömung und Wärmeübergang in Gas-Flüssigkeits-Gemischen | Jahr = 1982 | Verlag = Springer | Ort = Wien | ISBN = 3-211-81668-2 | Seiten =
}}
}}
Zeile 43: Zeile 44:
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Hannover]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Hannover]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Bayreuth]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]

Version vom 4. März 2012, 19:15 Uhr

Franz Mayinger (* 2. September 1931 in Augsburg) ist ein deutscher Thermodynamiker. Seine Forschungsrichtungen umfassen die Verbrennungstechnik, optische Meßverfahren und deren Anwendunden sowie die Thermofluiddynamik.[1]

Leben

Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium St. Stephan in Augsburg studierte Mayinger ab 1951 Maschinenwesen an der Technischen Hochschule München.[2] Er war von 1956 bis 1962 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl und Institut für Thermodynamik der Technischen Hochschule München und promovierte dort 1961.[3] 1962 wechselte in der Industrie und wurde Oberingenieur und Leiter der Forschungsabteilung für Kern- und Verfahrenstechnik der MAN Nürnberg.[2] Er kehrte 1969 an die Hochschule zurück und wurde o.Professor und Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der Universität Hannover. Danach war er 18 Jahre bis zu seiner Emeritierung 1999 als Inhaber des Lehrstuhl für Thermodynamik an der Technischen Universität München.[3] Er war darüber hinaus von 1995 bis 1999 Gründungsdekan der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth und übernahm dort im Anschluss den Vorsitz des Hochschulrates.[1] Danben war er von 1998 bis 2002 Leiter der Bayerischen Elite-Akademie.[4]

Forschung

Mayingers Forschungsscherpunkt lag auf dem Gebiet der Thermofluiddynamik. Hier befasste er sich zunächst mit Stoffwerten und Wärmeübertragungsphänomenen vor allem im Zusammenhang mit mehrphasigen Strömungen, wie sie in Reaktoren und verfahrenstechnischen Apparaten vorkommen. Eine Spezialität, die hohe wissenschaftliche Anerkennung gefunden hat, war der frühe Einsatz von selbst entwickelten optischen Messverfahren[5] sowie seinen Beiträgen zur Reaktorgestaltung und -sicherheit.[6] An der TU München baute Mayinger den Lehrstuhl A für Thermodynamik konsequent aus und konzentrierte sich hier im wesentlichen auf die Disziplinen Mehrphasenströmungen, Wärme- und Stoffübertragung, Verbrennung sowie das Process Engineering - der Umsetzung in effizientere technische Verfahren.[7]

Wissenschaftliche Gesellschaften und Ehrungen

Mayinger ist Mitglied der Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (seit 1976), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1989)[8], des acatech – Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (seit 2002)[9] und der European Academy of Sciences and Art (seit 1998)[10].

Er wurde 1991 mit dem Max Jakob Memorial Award der American Society of Mechanical Engineers und des American Institute of Chemical Engineers ausgezeichnet.[11] Er ist Ehrendoktor der Universität Hannover (1994) und der Universität Bayreuth (2006).[7] Er erhielt 1995 die Pro Meritis-Medaille des Bayerischen Ministers für Wissenschaft und Kunst und den Bayerischen Verdienstorden, 1998 den Bayerischen Umweltpreis und 2001 den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.[12] Darüber hinaus wurde er im Jahre 2000 mit dem Ernest-Solvay-Preis für exzellente wissenschaftliche Forschung geehrt.[13]

Er war von 1987 bis 1994 Mitglied des Executive Committees des International Centre for Heat and Mass Transfer (Vorsitz 1990 – 1992) und von 1979 bis 1984 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft.[14]

Politisch-beratende Gremien

Mayinger war Mitglied der Reaktorsicherheitskommission beim Bundesminister des Inneren und später beim Bundesminister für Umwelt von 1971 bis 1992 und hatte in den Jahren 1983, 1984 und 1990 den Vorsitz inne. Darüber hinaus war er Vorsitzender der Störfallkommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit von 1992 bis 1995.[14]

Neben der Beratung zu Fragen der Reaktorsicherheit war Mayinger auch in der wissenschaftspolitischen Beratung tätig. So war er von 1991 bis 1996 Mitglied des Wissenschaftsrates und von 1993 bis 1999 Mitglied des Wissenschaftlich-Technischen Beirates der Bayerischen Staatsregierung.[2]

Schriften

  • Mayinger, Franz: Optical measurements. Springer, Berlin, New York 1994, ISBN 3-540-56765-8.
  • Hauf, Werner; Grigull, Ulrich; Mayinger, Franz: Optische Messverfahren der Wärme- und Stoffübertragung. Springer, Berlin 1991, ISBN 3-540-53073-8.
  • Franz Mayinger, Karl Stephan, Karlheinz Schaber, Peter Stephan: Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Springer, 1998, ISBN 3-540-22035-6.
  • Franz Mayinger: Strömung und Wärmeübergang in Gas-Flüssigkeits-Gemischen. Springer, Wien 1982, ISBN 3-211-81668-2.
  • ca. 350 Aufsätze über Thermodynamik, Wärmeübertragung, Zweiphasen-Strömung, Energietechnik, optische Meßmethoden und Reaktorsicherheit

References

  1. a b FAN-Gründungsdekan Prof. Franz Mayinger jetzt Ehrendoktor. In: Pressemitteilung. Universität Bayreuth, 20. Juli 2006, abgerufen am 4. März 2012.
  2. a b c Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Franz Mayinger. Lehrstuhl für Thermodynamik der TU München, abgerufen am 4. März 2012.
  3. a b TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger: Kurzbiographie. TU München, abgerufen am 4. März 2012.
  4. Frey D., Notz M., Durst F., Geldmacher H.: Festschrift: 10 Jahre Bayerische Elite-Akademie. (pdf) Bayerische Elite-Akademie, S. 164, abgerufen am 4. März 2012.
  5. TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger. TU München, abgerufen am 4. März 2012.
  6. Luke, Andrea; Mewes, Dieter: Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h.mult. Franz Mayinger on his 75th birthday. In: Heat and Mass Transfer. Band 42, Nr. 12. Springer, 1. Oktober 2006, ISSN 0947-7411, doi:10.1007/s00231-006-0179-6 (doi.org [abgerufen am 4. März 2012]).
  7. a b Ehrendoktorwürde für Prof. Franz Mayinger. In: Pressemitteilung. TU München, 25. Juli 2006, abgerufen am 4. März 2012.
  8. Ordentliche Mitglieder. Bayerische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 4. März 2012.
  9. Mitglieder. acatech, abgerufen am 4. März 2012.
  10. Mitglied Mayinger. European Academy of Sciences and Art, abgerufen am 4. März 2012.
  11. Max Jakob Memorial Award. ASME, abgerufen am 4. März 2012.
  12. TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger: Preise und Ehrungen. TU München, abgerufen am 4. März 2012.
  13. Liste der bisherigen Preisträger. Ernest-Solway-Stiftung, abgerufen am 4. März 2012.
  14. a b TUM EMERITI OF EXCELLENCE - Prof. Franz Mayinger: Mitgliedschaften und Auszeichnungen. TU München, abgerufen am 4. März 2012.