„Obliquus-superior-Myokymie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q745166) migriert
Zeile 25: Zeile 25:
Die Obliquus-superior-Myokymie ist eine gutartige Erkrankung, deren Ursache bislang noch nicht sicher geklärt ist. Wahrscheinlich wird sie durch einen Druck der hinteren Gehirnschlagader ([[Arteria cerebri posterior]]) auf den Nervus trochlearis ausgelöst.
Die Obliquus-superior-Myokymie ist eine gutartige Erkrankung, deren Ursache bislang noch nicht sicher geklärt ist. Wahrscheinlich wird sie durch einen Druck der hinteren Gehirnschlagader ([[Arteria cerebri posterior]]) auf den Nervus trochlearis ausgelöst.


Darüber hinaus wurden je ein gleichzeitiger Fall von [[Bleivergiftung]] und [[Adrenoleukodystrophie]] beschrieben. Das Zusammentreffen dieser Krankheiten könnte aber auch rein zufällig gewesen sein. Weiter wurde ein zeitgleicher Fall von [[Epilepsie]] dokumentiert.<ref>[http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=14582618 Thieme, Stuttgart, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde ISSN 0023-2165, 2003 - Ausgabe 220, Seite 54–56: ''Myokymie des Musculus obliquus superior und kryptogene Epilepsie''.]</ref>
Darüber hinaus wurden je ein gleichzeitiger Fall von [[Bleivergiftung]] und [[Adrenoleukodystrophie]] beschrieben. Das Zusammentreffen dieser Krankheiten könnte aber auch rein zufällig gewesen sein. Weiter wurde ein zeitgleicher Fall von [[Epilepsie]] dokumentiert.<ref>Eckbert S. Schnitzler, Gabriele C. Gusek-Schneider, Christoph J. G. Lang: ''Myokymie des Musculus obliquus superior und kryptogene Epilepsie.'' In: ''Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.'' Bd. 220, Nr. 1/2, 2003, {{ISSN|0023-2165}}, S. 54–56, {{doi|10.1055/s-2003-37580}}.</ref>


Das Ergebnis einer speziellen neurologischen Untersuchungsreihe mittels [[Magnetresonanztomographie]] (MRT) erhärtete die Vermutung, dass die Störung durch Druck auf den Nerv verursacht werden könnte. Seitdem wird darüber diskutiert, die Obliquus-superior-Myokymie als so genanntes ''neurovaskuläres Kompressionssyndrom'' zu klassifizieren.<ref name="nks"/>
Das Ergebnis einer speziellen neurologischen Untersuchungsreihe mittels [[Magnetresonanztomographie]] (MRT) erhärtete die Vermutung, dass die Störung durch Druck auf den Nerv verursacht werden könnte. Seitdem wird darüber diskutiert, die Obliquus-superior-Myokymie als so genanntes ''neurovaskuläres Kompressionssyndrom'' zu klassifizieren.<ref name="nks"/>
Zeile 31: Zeile 31:
== Therapie und Prognose ==
== Therapie und Prognose ==
[[Bild:Desinsertion du muscle CO.jpg|thumb|Augenmuskeloperation]]
[[Bild:Desinsertion du muscle CO.jpg|thumb|Augenmuskeloperation]]
Obwohl die Obliquus-superior-Myokymie in vielen Fällen von selbst wieder verschwinden kann, wird die Spontanheilungsrate als gering bezeichnet.<ref>[http://www.springerlink.com/content/p400x2r8p1k37517 Springer Verlag, Therapielexikon Neurologie]</ref> Bei ausgeprägten subjektiven Beschwerden kann eine medikamentöse Behandlung mit dem membranstabilisierenden [[Carbamazepin]] (Tegretal)<ref>[http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-018.htm AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften - ''Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie - Schwindel-Therapie'']</ref> oder mit [[Betarezeptorenblocker]]n ([[Propranolol]], Betaxolol) in Frage kommen. Das Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung dieser Medikamente ist im vorliegenden Fall jedoch eher ungünstig. Wenn auch nach monatelanger Therapie keine Besserung eintritt, hilft gegebenenfalls eine operative Durchtrennung und [[Exzision]] der Sehne des M.&nbsp;obliquus superior. Die daraus resultierende Lähmung kann danach durch weitere [[Augenoperation#Augenmuskel-Operationen|Eingriffe]] an den anderen [[Augenmuskeln]] meist zufriedenstellend ausgeglichen werden. Das Ergebnis bleibt jedoch eine [[Defektheilung]]. Diese vergleichsweise radikale Behandlung scheint deshalb notwendig, weil eine halbherzige Schwächung des betroffenen Muskels aller Erfahrung nach leicht zum Wiederauftreten ([[Rezidiv]]) der Krankheit führt.
Obwohl die Obliquus-superior-Myokymie in vielen Fällen von selbst wieder verschwinden kann, wird die Spontanheilungsrate als gering bezeichnet.<ref>Peter Berlit (Hrsg.): ''Therapielexikon Neurologie.'' = ''Neurologie.'' Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-67137-4, S. 933–953, {{doi|10.1007/3-540-26367-5_15}}.</ref> Bei ausgeprägten subjektiven Beschwerden kann eine medikamentöse Behandlung mit dem membranstabilisierenden [[Carbamazepin]] (Tegretal)<ref>[http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-018.htm AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften: ''Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Schwindel-Therapie.'']</ref> oder mit [[Betarezeptorenblocker]]n ([[Propranolol]], Betaxolol) in Frage kommen. Das Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung dieser Medikamente ist im vorliegenden Fall jedoch eher ungünstig. Wenn auch nach monatelanger Therapie keine Besserung eintritt, hilft gegebenenfalls eine operative Durchtrennung und [[Exzision]] der Sehne des M.&nbsp;obliquus superior. Die daraus resultierende Lähmung kann danach durch weitere [[Augenoperation#Augenmuskel-Operationen|Eingriffe]] an den anderen [[Augenmuskeln]] meist zufriedenstellend ausgeglichen werden. Das Ergebnis bleibt jedoch eine [[Defektheilung]]. Diese vergleichsweise radikale Behandlung scheint deshalb notwendig, weil eine halbherzige Schwächung des betroffenen Muskels aller Erfahrung nach leicht zum Wiederauftreten ([[Rezidiv]]) der Krankheit führt.


Die [[Neurochirurgie|neurochirurgische]] Entlastung ([[mikrovaskuläre Dekompression]]) des Nervus trochlearis kann in manchen Fällen eine Alternative sein. Hiermit wurden bereits entsprechende Erfolge erzielt, wodurch ebenfalls die [[Hypothese]] gestützt wird, nach der eine Obliquus-superior-Myokymie durch Druck auf den Nerv hervorgerufen wird.<ref name="nks">[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=PubMed&cmd=Retrieve&list_uids=11891831&dopt=Abstract Annals of Neurology, March 2002 - ''Superior oblique myokymia: Magnetic resonance imaging support for the neurovascular compression hypothesis'']</ref>
Die [[Neurochirurgie|neurochirurgische]] Entlastung ([[mikrovaskuläre Dekompression]]) des Nervus trochlearis kann in manchen Fällen eine Alternative sein. Hiermit wurden bereits entsprechende Erfolge erzielt, wodurch ebenfalls die [[Hypothese]] gestützt wird, nach der eine Obliquus-superior-Myokymie durch Druck auf den Nerv hervorgerufen wird.<ref name="nks">Indra Yousry, Marianne Dieterich, Thomas P. Naidich, Urs D. Schmid, Tarek A. Yousry: ''Superior oblique myokymia: Magnetic resonance imaging support for the neurovascular compression hypothesis.'' In: ''Annals of Neurology.'' Bd. 51, Nr. 3, March 2002, {{ISSN|0364-5134}}, S. 361–368, {{doi|10.1002/ana.10118}}.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 39: Zeile 39:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [http://books.google.de/books?id=mVQUCo9EtYkC&pg=PA456&lpg=PA456&dq=Obliquus-superior-Myokymie&source=bl&ots=IvUmAvFmkf&sig=TWC2lbz_SyIg_Abzx16ovlLQ9N4&hl=de&ei=JSSxSebaJ4Ou0AWQxKSQAQ&sa=X&oi=book_result&resnum=6&ct=result#PPP1,M1 Herbert Kaufmann: ''Strabismus''. Unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., 3. überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3131297239, Seite 456]
* Herbert Kaufmann (Hrsg.): [http://books.google.de/books?id=mVQUCo9EtYkC&pg=PA456&lpg=PA456&dq=Obliquus-superior-Myokymie&source=bl&ots=IvUmAvFmkf&sig=TWC2lbz_SyIg_Abzx16ovlLQ9N4&hl=de&ei=JSSxSebaJ4Ou0AWQxKSQAQ&sa=X&oi=book_result&resnum=6&ct=result#PPP1,M1 ''Strabismus.''] 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-13-129723-9, S. 456.
* [http://books.google.de/books?id=pK8uFdAZg1cC&pg=PA312&lpg=PA312&dq=Obliquus-superior-Myokymie&source=bl&ots=Kks7ZQWiRM&sig=3C9n-ohuYBZu74xJhq_vbPjWuL8&hl=de&ei=MTyxSbzfDdKf_gbbndm8BA&sa=X&oi=book_result&resnum=8&ct=result Peter P. Urban, Sandra Bense: ''Erkrankungen des Hirnstamms''. Schattauer Verlag, 2008, ISBN 3794524780, Seite 312 (Trochleariskompression)]
* Peter P. Urban (Hrsg.): [http://books.google.de/books?id=pK8uFdAZg1cC&pg=PA312&lpg=PA312&dq=Obliquus-superior-Myokymie&source=bl&ots=Kks7ZQWiRM&sig=3C9n-ohuYBZu74xJhq_vbPjWuL8&hl=de&ei=MTyxSbzfDdKf_gbbndm8BA&sa=X&oi=book_result&resnum=8&ct=result ''Erkrankungen des Hirnstamms. Klinik Diagnostik – Therapie.''] Schattauer, Stuttgart u. a. 2009, ISBN 978-3-7945-2478-5, S. 312: ''Trochleariskompression.''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. Juni 2013, 22:35 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
H55 [...] sonstige abnorme Augenbewegungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Datei:Musculus obliquus superior right.jpg
Links: der Musculus obliquus superior des rechten Auges

Die Obliquus-superior-Myokymie (von myos, μῦς griech.: „Muskel“ und kyma, κύµα griech.: „Welle“) ist eine sehr seltene Form eines Augenzitterns. Es handelt sich hierbei um einen episodisch auftretenden, einseitigen Mikrotremor des oberen schrägen Augenmuskels (Musculus obliquus superior). Dieser wird durch unkontrollierte Aktivitäten einzelner Fasern des ihn versorgenden IV. Hirnnerven, des Nervus trochlearis ausgelöst. Eine Obliquus-superior-Myokymie ist nicht zu verwechseln mit einer anderen krankhaften Form von Augenzittern, dem Nystagmus.

Symptomatik

Untersuchung an der Spaltlampe

Am betroffenen Auge tritt ein sehr feines, je nach Blickrichtung vertikales oder rotierendes Zittern auf. Diese Attacken halten einige Sekunden lang an, können mehrmals täglich auftreten und werden von den Patienten meistens selbst deutlich gespürt. Gleichzeitig nehmen sie Scheinbewegungen (Oszillopsien) und verkippte Doppelbilder (Diplopie) wahr. Die Beschwerden werden deshalb mitunter sehr intensiv empfunden. Zwischen den Anfällen ist der Befund jedoch meist völlig normal.

Manchmal lässt sich der Tremor durch Blick nach unten provozieren und durch Aufblick hemmen. Zwar ist er während des Abblicks für den Untersuchenden kaum zu erkennen, da er in den Aktivitäten der normal innervierten Muskelfasern untergeht; schauen die Patienten aber wieder geradeaus, so sind die betroffenen Nervenfasern durch die vorausgegangene Blicksenkung immer noch erregt und die Chancen steigen, das Zittern wahrzunehmen. Gleichwohl sind die Bewegungen auf Grund ihrer geringen Amplitude und hohen Frequenz häufig nur mit Hilfe einer speziellen augenärztlichen Apparatur (Spaltlampe) auszumachen.

Obwohl der betroffene Muskel in seltenen Fällen Lähmungserscheinungen zeigen kann, treten in der Regel keine weiteren neurologischen Störungen auf.

Die Patienten beschreiben meist sehr typische und für die Krankheit charakteristische Symptome. Trotzdem werden sie nicht selten für Hysteriker gehalten. Eine korrekte Diagnose könnte leicht gestellt werden, wenn man an sie denken würde.

Ursachen

Klassifikation nach ICD-10
G52.8 Krankheiten sonstiger näher bezeichneter Hirnnerven
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Obliquus-superior-Myokymie ist eine gutartige Erkrankung, deren Ursache bislang noch nicht sicher geklärt ist. Wahrscheinlich wird sie durch einen Druck der hinteren Gehirnschlagader (Arteria cerebri posterior) auf den Nervus trochlearis ausgelöst.

Darüber hinaus wurden je ein gleichzeitiger Fall von Bleivergiftung und Adrenoleukodystrophie beschrieben. Das Zusammentreffen dieser Krankheiten könnte aber auch rein zufällig gewesen sein. Weiter wurde ein zeitgleicher Fall von Epilepsie dokumentiert.[1]

Das Ergebnis einer speziellen neurologischen Untersuchungsreihe mittels Magnetresonanztomographie (MRT) erhärtete die Vermutung, dass die Störung durch Druck auf den Nerv verursacht werden könnte. Seitdem wird darüber diskutiert, die Obliquus-superior-Myokymie als so genanntes neurovaskuläres Kompressionssyndrom zu klassifizieren.[2]

Therapie und Prognose

Augenmuskeloperation

Obwohl die Obliquus-superior-Myokymie in vielen Fällen von selbst wieder verschwinden kann, wird die Spontanheilungsrate als gering bezeichnet.[3] Bei ausgeprägten subjektiven Beschwerden kann eine medikamentöse Behandlung mit dem membranstabilisierenden Carbamazepin (Tegretal)[4] oder mit Betarezeptorenblockern (Propranolol, Betaxolol) in Frage kommen. Das Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung dieser Medikamente ist im vorliegenden Fall jedoch eher ungünstig. Wenn auch nach monatelanger Therapie keine Besserung eintritt, hilft gegebenenfalls eine operative Durchtrennung und Exzision der Sehne des M. obliquus superior. Die daraus resultierende Lähmung kann danach durch weitere Eingriffe an den anderen Augenmuskeln meist zufriedenstellend ausgeglichen werden. Das Ergebnis bleibt jedoch eine Defektheilung. Diese vergleichsweise radikale Behandlung scheint deshalb notwendig, weil eine halbherzige Schwächung des betroffenen Muskels aller Erfahrung nach leicht zum Wiederauftreten (Rezidiv) der Krankheit führt.

Die neurochirurgische Entlastung (mikrovaskuläre Dekompression) des Nervus trochlearis kann in manchen Fällen eine Alternative sein. Hiermit wurden bereits entsprechende Erfolge erzielt, wodurch ebenfalls die Hypothese gestützt wird, nach der eine Obliquus-superior-Myokymie durch Druck auf den Nerv hervorgerufen wird.[2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eckbert S. Schnitzler, Gabriele C. Gusek-Schneider, Christoph J. G. Lang: Myokymie des Musculus obliquus superior und kryptogene Epilepsie. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Bd. 220, Nr. 1/2, 2003, ISSN 0023-2165, S. 54–56, doi:10.1055/s-2003-37580.
  2. a b Indra Yousry, Marianne Dieterich, Thomas P. Naidich, Urs D. Schmid, Tarek A. Yousry: Superior oblique myokymia: Magnetic resonance imaging support for the neurovascular compression hypothesis. In: Annals of Neurology. Bd. 51, Nr. 3, March 2002, ISSN 0364-5134, S. 361–368, doi:10.1002/ana.10118.
  3. Peter Berlit (Hrsg.): Therapielexikon Neurologie. = Neurologie. Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-67137-4, S. 933–953, doi:10.1007/3-540-26367-5_15.
  4. AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie – Schwindel-Therapie.