„Trihexyphenidyl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Trihex
(kein Unterschied)

Version vom 9. Januar 2014, 18:12 Uhr

Strukturformel
Trihexyphenidyl
Allgemeines
Freiname Trihexyphenidyl
Andere Namen
  • (RS)-1-Cyclohexyl-1-phenyl-3-(1-piperidyl)propan-1-ol
  • Artane
  • Parkopan
Summenformel C20H31NO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 144-11-6
  • 58947-95-8 (Hydrochlorid)
PubChem 688020
DrugBank DB00376
Wikidata Q2991856
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N04AA01

Wirkstoffklasse

Anticholinergika

Eigenschaften
Molare Masse 301,5 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Trihexyphenidyl, auch Benzhexol und Trihex genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Muskarinrezeptor-Antagonisten, ähnlich dem Atropin. Diese hemmen die Wirkung von Acetylcholin auf die M1-Muskarin-Rezeptoren[3] im Striatum des Gehirns. Trihexyphenidyl ist also ein Anticholinergikum und wird als Antiparkinsonmittel eingesetzt. Es ist seit 1951 unter den Handelsnamen Artane und Parkopan zugelassen.

Wirkung

Trihexyphenidyl hat eine entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur. Dies verringert den Tremor bei der Parkinson-Krankheit.

Gewinnung und Darstellung

Trihexyphenidyl kann auf zwei Wegen dargestellt werden. Im ersten Schritt von Weg 1 wird 2-(1-Piperidino)propiophenon durch Aminomethylation von Acetophenon mit Piperidin und Paraformaldehyd gewonnen (Mannich-Reaktion). Im zweiten Schritt reagiert dieses mit Cyclohexylmagnesiumbromid in einer Grignard-Reaktion Synthese von Trihexyphenidyl

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt DL-Trihexyphenidyl hydrochloride bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. FDA
  3. J.C. Frölich, W. Kirch (Hrsg.): Praktische Arzneitherapie. Springer-Verlag GmbH, 2003, ISBN 978-3-540-01025-8, S. 909–910 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).