„Qualle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblink wieder angebunden
üa, QS-Baustein wieder entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie}}
<!-- kein Taxon -->
<!-- kein Taxon -->
{| align=right
{| align=right
Zeile 25: Zeile 24:
|}
|}


Als '''Qualle''', im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch '''Meduse''' oder '''Medusa''' (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von [[Nesseltiere]]n (Cnidaria) und [[Rippenquallen]] (Ctenophora). Im populärwissenschaftlichen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung Quallen für die Gruppen der Nesseltiere eingebürgert, die ein Medusenstadium bilden. Das ist aber nicht bei allen Gruppen der Nesseltiere der Fall. Außerdem wird der Begriff auch für die [[Rippenquallen]] (Ctenophora) benutzt. Früher wurden die Rippenquallen ebenfalls zu den Nesseltieren gestellt oder sie wurden zusammen mit den Nesseltieren als [[Hohltiere]] (Coelenterata) zusammengefasst. Sie bilden heute einen eigenen [[Stamm (Biologie)|Tierstamm]], da ihnen die typischen Nesselzellen und der Generationswechsel der Nesseltiere fehlen. Rippenquallen sind nicht näher mit den Nesseltieren verwandt. Quallen sind also ''keine'' systematisch-taxonomische Gruppe.
Als '''Qualle''', im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch '''Meduse''' oder '''Medusa''' (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von [[Nesseltiere]]n (Cnidaria). Quallen sind also ''keine'' systematisch-taxonomische Gruppe.


In übertragener Form wird der Ausdruck auch für die [[Rippenquallen]] (Ctenophora) benutzt. Früher wurden die Rippenquallen ebenfalls zu den Nesseltieren gestellt, oder sie wurden zusammen mit den Nesseltieren als [[Hohltiere]] (Coelenterata) zusammengefasst. Sie werden heute als eigener [[Stamm (Biologie)|Tierstamm]] betrachtet. Die systematische Stellung der Rippenqallen ist unsicher, wahrscheinlich sind sie nicht näher mit den Nesseltieren verwandt.
Die meisten Arten mit einem Quallenstadium leben im Meer. Es gibt aber auch [[Süßwasserqualle]]n, die aus Asien stammen und mittlerweile auch in deutschen Gewässern heimisch sind. Quallen bevölkern seit mehr als 500 Millionen Jahren die Weltmeere.


Die meisten Arten mit einem Quallenstadium leben im Meer. Es gibt aber auch wenige Arten von [[Süßwasserqualle]]n, von denen eine aus Asien eingeschleppte mittlerweile auch in deutschen Gewässern heimisch ist. Die heimischen [[Süßwasserpolypen]] besitzen hingegen kein Medusenstadium.
== Merkmale ==
Quallen sind [[Gallert|gallertartige]] [[Organismus|Organismen]], die zu rund 98 bis 99 Prozent aus [[Wasser]] bestehen. Ihre Gestalt ist schirmartig mit einem hängenden Magenstiel (Manubrium), an dessen Unterseite sich eine Mundöffnung befindet. Sie bestehen aus zwei einschichtigen, nur knapp ein fünfzigstel Millimeter dicken Gewebslagen, der Außenhaut (Exodermis) und der Innenhaut (Endodermis), zwischen denen eine zellfreie Schicht, die ''[[Mesogloea]]'', liegt.


== Quallen im Lebenszyklus ==
Die meisten Quallen haben lange [[Tentakel]], die mit [[Nesselzelle]]n ausgestattet sind. Diese benutzen sie zum Fang von Beutetieren oder zur Verteidigung. Diese Nesselzellen sind über die Fangarme verstreut und bilden ein giftiges [[Sekret]]. Kommt es zu einer Berührung am ''Cnidocil'' (einem Fortsatz der Nesselzellen), platzt die Nesselkapsel im Innern der Nesselzelle mit einem Druck von 150 [[Bar (Einheit)|bar]] auf und stülpt einen ''Nesselfaden'' nach außen, der gleichzeitig das in der Nesselkapsel enthaltene, lähmende [[Gift]] abgibt. Nachdem die Qualle auf diese Weise ihr Gift verbreitet hat, werden die Nesselkapseln abgestoßen und neue gebildet.
Für viele Nesseltiere typisch ist ein [[Generationswechsel]], bei dem sich ein festsitzendes Stadium, [[Polyp (Nesseltiere)|Polyp]] genannt, und ein frei schwimmendes Medusen- oder Quallen-Stadium regelmäßig abwechseln, [[Generationswechsel#Metagenese|Metagenese]] genannt. Der Polyp erzeugt auf ungeschlechtlichem Wege, z.B. durch [[Sprossung]] (manchmal [[Strobilation]] genannt) freischwimmende Medusen, die durch geschlechtliche Fortpflanzung (über Keimzellen) eine Larve, die [[Planula]] bilden, die sich festsetzt und erneut zum Polypen differenziert. Das frei schwimmende Quallen-Stadium ist also nur ein Teil des komplexen Lebenszyklus der entsprechenden Art. Oft ist es schwierig und langwierig, die zu einer Qualle gehörende Polypen-Generation zu identifizieren, die nicht selten irrtümlich als eigene Art [[Erstbeschreibung|beschrieben]] worden ist.


Der genannte Lebenszyklus ist typisch für Nesseltiere der Klassen [[Scyphozoa]] (Schirmquallen), [[Cubozoa]] (Würfelquallen) und [[Hydrozoa]]. Die [[Anthozoa]] besitzen nie ein Quallenstadium. Auch bei den genannten Klassen ist der Generationswechsel bei vielen Arten abgewandelt, bei einigen Arten ist dabei eines der Stadien (Qualle oder Polyp) verloren gegangen. Es gibt auch wenige Quallenarten ohne Polypenstadium.
== Fortbewegung ==
Quallen schwimmen durch eine sich zusammenziehende Bewegung ihres Schirmes, bei der sie nach dem [[Rückstoß]]prinzip gleichzeitig Wasser nach unten ausstoßen. Dabei bewegen sie sich schräg nach oben, um sich danach wieder etwas nach unten fallen zu lassen. Sie schwimmen daher oft nahe der Wasseroberfläche. Mit diesem Prinzip können sie bis zu zehn Kilometer pro Stunde zurücklegen. Oft lassen sie sich jedoch auch einfach mit der Strömung treiben.


== Fortpflanzung ==
== Körperbau ==
Quallen sind abgeplattet schirmartig aufgebaut mit einem hängenden Magenstiel (Manubrium), an dessen Unterseite sich eine Mundöffnung befindet. Sie bestehen überwiegend aus zwei einschichtigen, nur knapp ein fünfzigstel Millimeter dicken Gewebslagen ([[Epithel]]ien), der Außenhaut (Exodermis oder auch Epidermis) und der den Magenraum auskleidenden Innenhaut (Endodermis oder auch Gastrodermis), zwischen denen eine überwiegend zellfreie Schicht, die ''[[Mesogloea]]'', liegt. Diese ist [[Gallert|gallertartig]], so dass der gesamte [[Organismus]] zu rund 98 bis 99 Prozent aus [[Wasser]] besteht. Quallen besitzen dadurch etwa dieselbe Dichte wie das umgebende Wasser. In die Mesogloea ist ein zentraler Magenhohlraum eingelagert, von dem Manteltaschen oder Radialkanäle abgehen,die bei vielen Arten mit einem Ringkanal außen am Schirm in Verbindung stehen. Am Schirmrand sitzen bei einigen Arten Augen (Ocellen) und Schweresinnesorogane (Statocysten). Außerdem sitzen im Inneren die, oft gefärbten, Keimdrüsen (Gonaden). Quallen sind meist getrenntgeschlechtlich, es gibt also männliche und weibliche Exemplare.
Bei den Quallen kommt es meistens zu einem [[Generationswechsel]]: Die Quallen produzieren [[Gamet|Geschlechtszellen]], die zur [[Zygote]] verschmelzen. Aus dieser entsteht eine [[Planulalarve]], die sich am Boden festsetzt und aus der ein [[Polyp (Nesseltiere)|Polyp]] entsteht. Dieser bildet auf ungeschlechtlichem Wege durch Abschnürung ([[Strobilation]]) [[Ephyralarve]]n, die wieder zu neuen Quallen werden (''Polypengeneration''). Einige koloniebildende Quallen, wie die [[Röhrenqualle]], können sich geschlechtlich fortpflanzen, indem sie ''Geschlechtsglocken'' für [[Spermium|Spermien]] und [[Eizelle|Eier]] bilden.

Die meisten Quallen haben lange [[Tentakel]], die mit [[Nesselzelle]]n ausgestattet sind. Diese benutzen sie zum Fang von Beutetieren und zur Verteidigung. Diese Nesselzellen sind über die Fangarme verstreut und bilden ein giftiges [[Sekret]]. Kommt es zu einer Berührung am ''Cnidocil'' (einem stielförmigen Fortsatz der Nesselzellen), platzt die Nesselkapsel im Innern der Nesselzelle mit einem Druck von 150 [[Bar (Einheit)|bar]] auf und stülpt einen ''Nesselfaden'' nach außen, der gleichzeitig das in der Nesselkapsel enthaltene, lähmende [[Gift]] abgibt. Meist ist der Nesselfaden dazu noch mit Bohrstacheln besetzt. Nach Gebrauch werden die Nesselkapseln abgestoßen und durch neu gebildete ersetzt.

== Fortbewegung ==
Quallen schwimmen durch eine sich zusammenziehende Bewegung ihres Schirmes, bei der sie nach dem [[Rückstoß]]prinzip Wasser nach unten ausstoßen. Der Rückstoß erzeugt einen Vortrieb, auch wenn beim Ansaugvorgang dieselbe Menge Wasser eingesaugt wird. Dies liegt daran, dass er schnell und düsenartig nach hinten gerichtet erfolgt, während das einströmende Wasser langsam und ungerichtet angesaugt wird. Mit diesem Prinzip können sie bis zu zehn Kilometer pro Stunde zurücklegen. Quallen sind nicht in der Lage, längere Strecken gegen eine Wasserströmung anzuschwimmen. Trotz ihrer Größe werden sie daher zum [[Plankton]] gerechnet. Gemeinsam mit den Rippenquallen bilden sie darin eine eigene Kategorie, das "gelatinöse" Plankton.<ref name="Bolero">F. Boero, J. Bouillon, C. Gravili, M. P. Miglietta, T. Parsons, S. Piraino (2008): Gelatinous plankton: irregularities rule the world (sometimes). Marine Ecology Progress Series Vol. 356: 299–310. {{doi|10.3354/meps07368}}</ref>.


==Ernährung==
== Lebensweise und Ernährung ==
Quallen sind ein wesentlicher Bestandteil der im freien Wasser lebenden ([[Pelagial|pelagialen]]) [[Biozönose|Lebensgemeinschaft]] der Ozeane<ref name="Bolero" />. Ihre Erforschung ist aber schwierig, weil sie zu unregelmäßigen Masenvermehrungen neigen. Da die meisten Arten Räuber sind, sind sie Nahrungskonkurrenten von Fischarten, einige Arten ernähren sich auch von Fischlarven. Manchmal, wie zum Beispiel im norwegischen [[Lurefjord]], bilden sich von Quallen dominierte Lebensgemeinschaften (hier die [[Kronenqualle]] ''Periphylla periphylla''), so dass Fische fast völlig verdrängt werden, mit einschneidenden Folgen für die Ökologie des Gewässers<ref>Lasse Riemann, Josefin Titelman, Ulf Båmstedt (2006): Links between jellyfish and microbes in a jellyfish dominated fjord. Inter Research. Marine Ecology Progress Series vol 325: 29-42. {{doi|10.3354/meps325029}}</ref>. Dies ist aber die Ausnahme. Teilweise wird aber befürchtet, dass der Mensch durch Überfischung auch andernorts verbreitet das Gleichgewicht zugunsten der Quallen verschieben könnte.
Quallen sind Fleisch- und Pflanzenfresser. Sie ernähren sich meist von Kleinstlebewesen wie Plankton, Kieselalgen oder kleinen Krebsen. Die Nahrung wird zuerst betäubt und dann durch die Mundöffnung verschlungen. Quallen der Gattung ''[[Cassiopea]]'' können außerdem in [[Symbiose]] mit Algen leben, die ihren Wirt mit der nötigen Nahrung versorgen.<ref>Edward A. Drew, ''The biology and physiology of alga-invertebrate symbioses. I. Carbon fixation in Cassiopea sp. at aldabra atoll'', Journal of Experimental Marine Biology and Ecology, 1972</ref>


Quallen ernähren sich weit überwiegend [[karnivor]] von [[Zooplankton]], vor allem kleinen Krebstieren wie [[Ruderfußkrebse]]n (Copepoden), Protozoen und Larven anderer Meeresorganismen, größerer Arten können auch größere frei schwimmende Organismen, bis hin zu Fischen und anderen Quallen, erbeuten. Kleinere Arten und Jugendstadien nehmen auch [[Phytoplankton]] auf, die [[Ohrenqualle]] ''Aurelia aurita'' beispielsweise bis zu etwa 44 Millimeter Schirmdurchmesser<ref>Ulf Båmstedt (1989): Trophodynamics of the scyphomedusae Aurelia aurita. Predation rate in relation to abundance, size and type of prey organism. Journal of Plankton Research Volume 12 Issue 1: 215-229.</ref>. Die durch die nesselnden Tentakel getötete oder betäubte Beute wird durch Verkürzung der Tentakel zur Mundöffnung befördert und anschließend verschlungen.
==Feinde==
Zu den wenigen natürlichen Feinden der Quallen gehören [[Thunfisch]], [[Unechte Karettschildkröte|Karettschildkröte]], [[Schwertfisch]], [[Mondfisch]] und [[Delfine|Delfin]].


Quallen der Gattung ''[[Cassiopea]]'' können außerdem in [[Symbiose]] mit Algen leben, die ihren Wirt mit der nötigen Nahrung versorgen.<ref>Edward A. Drew, ''The biology and physiology of alga-invertebrate symbioses. I. Carbon fixation in Cassiopea sp. at aldabra atoll'', Journal of Experimental Marine Biology and Ecology, 1972</ref>.
== Entwicklungsgeschichte ==
Quallen bevölkern bereits seit mindestens 505 Millionen Jahren die Meere. Dies wurde durch [[Fossil]]ienfunde aus [[Utah]] belegt.<ref name="Cart2007">[http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/285017.html Quallen in Stein].</ref> Die Funde belegen zudem, dass Quallen bereits damals so aussahen und gebaut waren wie heute. Daraus lässt sich schließen, dass sich Quallen entweder damals sehr rasch entwickelt haben müssen oder dass es sie noch erheblich länger gibt.


== Gruppen ==
== Fossile Quallen ==
Dass von weichhäutigen, fast nur aus Wasser bestehenden Organismen wie Quallen überhaupt Fossilien entstehen können, ist erstaunlich und nur unter ganz besonderen Umständen möglich. Fossile Quallen<ref>Graham A. Young & James W. Hagadorn (2010): The fossil record of cnidarian medusae. Palaeoworld 19: 212–221. {{doi|10.1016/j.palwor.2010.09.014}}</ref> sind daher äußerst selten und vor allem aus zwei Erdzeitaltern, dem [[Kambrium]] und dem [[Karbon]] bekannt. Zahlreiche zunächst quallenähnlich erscheinende Fossile, als "Medusoide" bezeichnet, erwiesen sich bei genauer Nachprüfung nicht als Quallen. Ihre Natur ist oft unklar, einige sind offensichtlich nicht einmal tatsächliche Fossilien, sondern gehen auf anorganische Prozesse zurück. So wurden alle möglichen Quallenfossilien aus dem [[Präkambrium]] als falsch entlarvt. Die ältesten unzweifelhaften Fossilien stammen aus der dritten Serie des Kambrium, zum Beispiel der berühmten Lagerstätte des [[Burgess-Schiefer]]. In der mittelkambrischen Marjum-Formation in Utah, USA wurden erstaunlich gut erhaltene fossile Quallen mit Tentakeln und sogar Spuren von Muskeln und Keimdrüsen gefunden<ref>Paulyn Cartwright, Susan L. Halgedahl, Jonathan R. Hendricks, Richard D. Jarrard, Antonio C. Marques, Allen G. Collins, Bruce S. Lieberman (2007): Exceptionally Preserved Jellyfishes from the Middle Cambrian. PLoS ONE 2(10): e1121. {{doi|10.1371/journal.pone.0001121}} (open access)</ref>. Aus dieser Zeit liegen bereits erkennbare Fossilien aller drei Klassen (Cubozoa, Hydrozoa, Scyphozoa) vor, deren Entstehung und Radiation damit bereits noch länger zurückliegen muss. Möglicherweise gehen damit auch die Quallen auf die große Radiation am Begin des Kambriums ([[Kambrische Explosion]]) zurück.
* [[Schirmquallen]]
* [[Würfelquallen]]
* [[Hydrozoen]]


== Quallen in Zoologischen Gärten ==
== Quallen in Zoologischen Gärten ==
Zeile 80: Zeile 79:


== Literatur ==
== Literatur ==
Sabine Holst: "Ursprünglich und faszinierend: Quallen an Nord- und Ostseeküste." Biologie in unserer Zeit 41(4), S. 240 - 247 (2011), {{ISSN|0045-205X}}
*Sabine Holst: "Ursprünglich und faszinierend: Quallen an Nord- und Ostseeküste." Biologie in unserer Zeit 41(4), S. 240 - 247 (2011), {{ISSN|0045-205X}}
*B. Werner: 4. Stamm Cnidaria In: Alfred Kaestner (Begründer): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere. 2.Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. Gustav Fischer Verlag, Jena, 4. Auflage 1984.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. Januar 2014, 20:34 Uhr

Lebenszyklus einer Schirmqualle
1-8: Festsetzen der Planulalarve und Metamorphose zum Polyp
9-11: Abschnürung (Strobilation) der Ephyralarven
12-14: Umwandlung der Ephyren zur ausgewachsenen Qualle
Qualle
Qualle der Gattung Chrysaora
Kompassqualle (Chrysaora melanaster)
Ohrenqualle (Aurelia aurita)
Qualle
Angeschwemmte Qualle an der ionischen Küste in Italien, Rhizostoma pulmo
Stomolophus meleagris
Spiegeleiqualle (Cotylorhiza tuberculata)
Gepunktete Wurzelmundqualle (Phyllorhiza punctata)
Eine Qualle im Sealife, München

Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria). Quallen sind also keine systematisch-taxonomische Gruppe.

In übertragener Form wird der Ausdruck auch für die Rippenquallen (Ctenophora) benutzt. Früher wurden die Rippenquallen ebenfalls zu den Nesseltieren gestellt, oder sie wurden zusammen mit den Nesseltieren als Hohltiere (Coelenterata) zusammengefasst. Sie werden heute als eigener Tierstamm betrachtet. Die systematische Stellung der Rippenqallen ist unsicher, wahrscheinlich sind sie nicht näher mit den Nesseltieren verwandt.

Die meisten Arten mit einem Quallenstadium leben im Meer. Es gibt aber auch wenige Arten von Süßwasserquallen, von denen eine aus Asien eingeschleppte mittlerweile auch in deutschen Gewässern heimisch ist. Die heimischen Süßwasserpolypen besitzen hingegen kein Medusenstadium.

Quallen im Lebenszyklus

Für viele Nesseltiere typisch ist ein Generationswechsel, bei dem sich ein festsitzendes Stadium, Polyp genannt, und ein frei schwimmendes Medusen- oder Quallen-Stadium regelmäßig abwechseln, Metagenese genannt. Der Polyp erzeugt auf ungeschlechtlichem Wege, z.B. durch Sprossung (manchmal Strobilation genannt) freischwimmende Medusen, die durch geschlechtliche Fortpflanzung (über Keimzellen) eine Larve, die Planula bilden, die sich festsetzt und erneut zum Polypen differenziert. Das frei schwimmende Quallen-Stadium ist also nur ein Teil des komplexen Lebenszyklus der entsprechenden Art. Oft ist es schwierig und langwierig, die zu einer Qualle gehörende Polypen-Generation zu identifizieren, die nicht selten irrtümlich als eigene Art beschrieben worden ist.

Der genannte Lebenszyklus ist typisch für Nesseltiere der Klassen Scyphozoa (Schirmquallen), Cubozoa (Würfelquallen) und Hydrozoa. Die Anthozoa besitzen nie ein Quallenstadium. Auch bei den genannten Klassen ist der Generationswechsel bei vielen Arten abgewandelt, bei einigen Arten ist dabei eines der Stadien (Qualle oder Polyp) verloren gegangen. Es gibt auch wenige Quallenarten ohne Polypenstadium.

Körperbau

Quallen sind abgeplattet schirmartig aufgebaut mit einem hängenden Magenstiel (Manubrium), an dessen Unterseite sich eine Mundöffnung befindet. Sie bestehen überwiegend aus zwei einschichtigen, nur knapp ein fünfzigstel Millimeter dicken Gewebslagen (Epithelien), der Außenhaut (Exodermis oder auch Epidermis) und der den Magenraum auskleidenden Innenhaut (Endodermis oder auch Gastrodermis), zwischen denen eine überwiegend zellfreie Schicht, die Mesogloea, liegt. Diese ist gallertartig, so dass der gesamte Organismus zu rund 98 bis 99 Prozent aus Wasser besteht. Quallen besitzen dadurch etwa dieselbe Dichte wie das umgebende Wasser. In die Mesogloea ist ein zentraler Magenhohlraum eingelagert, von dem Manteltaschen oder Radialkanäle abgehen,die bei vielen Arten mit einem Ringkanal außen am Schirm in Verbindung stehen. Am Schirmrand sitzen bei einigen Arten Augen (Ocellen) und Schweresinnesorogane (Statocysten). Außerdem sitzen im Inneren die, oft gefärbten, Keimdrüsen (Gonaden). Quallen sind meist getrenntgeschlechtlich, es gibt also männliche und weibliche Exemplare.

Die meisten Quallen haben lange Tentakel, die mit Nesselzellen ausgestattet sind. Diese benutzen sie zum Fang von Beutetieren und zur Verteidigung. Diese Nesselzellen sind über die Fangarme verstreut und bilden ein giftiges Sekret. Kommt es zu einer Berührung am Cnidocil (einem stielförmigen Fortsatz der Nesselzellen), platzt die Nesselkapsel im Innern der Nesselzelle mit einem Druck von 150 bar auf und stülpt einen Nesselfaden nach außen, der gleichzeitig das in der Nesselkapsel enthaltene, lähmende Gift abgibt. Meist ist der Nesselfaden dazu noch mit Bohrstacheln besetzt. Nach Gebrauch werden die Nesselkapseln abgestoßen und durch neu gebildete ersetzt.

Fortbewegung

Quallen schwimmen durch eine sich zusammenziehende Bewegung ihres Schirmes, bei der sie nach dem Rückstoßprinzip Wasser nach unten ausstoßen. Der Rückstoß erzeugt einen Vortrieb, auch wenn beim Ansaugvorgang dieselbe Menge Wasser eingesaugt wird. Dies liegt daran, dass er schnell und düsenartig nach hinten gerichtet erfolgt, während das einströmende Wasser langsam und ungerichtet angesaugt wird. Mit diesem Prinzip können sie bis zu zehn Kilometer pro Stunde zurücklegen. Quallen sind nicht in der Lage, längere Strecken gegen eine Wasserströmung anzuschwimmen. Trotz ihrer Größe werden sie daher zum Plankton gerechnet. Gemeinsam mit den Rippenquallen bilden sie darin eine eigene Kategorie, das "gelatinöse" Plankton.[1].

Lebensweise und Ernährung

Quallen sind ein wesentlicher Bestandteil der im freien Wasser lebenden (pelagialen) Lebensgemeinschaft der Ozeane[1]. Ihre Erforschung ist aber schwierig, weil sie zu unregelmäßigen Masenvermehrungen neigen. Da die meisten Arten Räuber sind, sind sie Nahrungskonkurrenten von Fischarten, einige Arten ernähren sich auch von Fischlarven. Manchmal, wie zum Beispiel im norwegischen Lurefjord, bilden sich von Quallen dominierte Lebensgemeinschaften (hier die Kronenqualle Periphylla periphylla), so dass Fische fast völlig verdrängt werden, mit einschneidenden Folgen für die Ökologie des Gewässers[2]. Dies ist aber die Ausnahme. Teilweise wird aber befürchtet, dass der Mensch durch Überfischung auch andernorts verbreitet das Gleichgewicht zugunsten der Quallen verschieben könnte.

Quallen ernähren sich weit überwiegend karnivor von Zooplankton, vor allem kleinen Krebstieren wie Ruderfußkrebsen (Copepoden), Protozoen und Larven anderer Meeresorganismen, größerer Arten können auch größere frei schwimmende Organismen, bis hin zu Fischen und anderen Quallen, erbeuten. Kleinere Arten und Jugendstadien nehmen auch Phytoplankton auf, die Ohrenqualle Aurelia aurita beispielsweise bis zu etwa 44 Millimeter Schirmdurchmesser[3]. Die durch die nesselnden Tentakel getötete oder betäubte Beute wird durch Verkürzung der Tentakel zur Mundöffnung befördert und anschließend verschlungen.

Quallen der Gattung Cassiopea können außerdem in Symbiose mit Algen leben, die ihren Wirt mit der nötigen Nahrung versorgen.[4].

Fossile Quallen

Dass von weichhäutigen, fast nur aus Wasser bestehenden Organismen wie Quallen überhaupt Fossilien entstehen können, ist erstaunlich und nur unter ganz besonderen Umständen möglich. Fossile Quallen[5] sind daher äußerst selten und vor allem aus zwei Erdzeitaltern, dem Kambrium und dem Karbon bekannt. Zahlreiche zunächst quallenähnlich erscheinende Fossile, als "Medusoide" bezeichnet, erwiesen sich bei genauer Nachprüfung nicht als Quallen. Ihre Natur ist oft unklar, einige sind offensichtlich nicht einmal tatsächliche Fossilien, sondern gehen auf anorganische Prozesse zurück. So wurden alle möglichen Quallenfossilien aus dem Präkambrium als falsch entlarvt. Die ältesten unzweifelhaften Fossilien stammen aus der dritten Serie des Kambrium, zum Beispiel der berühmten Lagerstätte des Burgess-Schiefer. In der mittelkambrischen Marjum-Formation in Utah, USA wurden erstaunlich gut erhaltene fossile Quallen mit Tentakeln und sogar Spuren von Muskeln und Keimdrüsen gefunden[6]. Aus dieser Zeit liegen bereits erkennbare Fossilien aller drei Klassen (Cubozoa, Hydrozoa, Scyphozoa) vor, deren Entstehung und Radiation damit bereits noch länger zurückliegen muss. Möglicherweise gehen damit auch die Quallen auf die große Radiation am Begin des Kambriums (Kambrische Explosion) zurück.

Quallen in Zoologischen Gärten

Die Haltung und Zucht von Quallen ist sehr aufwendig und schwierig, da in den Aquarien immer eine Wasserströmung aktiv sein muss. Auch benötigen die einzelnen Entwicklungsstadien ganz bestimmte (und meist unterschiedliche) Lebensbedingungen, wie Wassertemperatur und Nahrungsangebot (Plankton). Auch kann man Quallen meist nicht mit anderen Arten halten, da diese sich verletzen könnten. Quallen werden daher nur in wenigen Aquarien präsentiert. Im April 2006 eröffnete der Vergnügungs- und Tierpark Ocean Park Hong Kong das Sea Jelly Spectacular, ein spezielles Quallenhaus mit über 1000 Exemplaren.

Gefahren

Gesundheitliche Gefährdung des Menschen

Bei Menschen verursacht das über die Nesselzellen abgesonderte Sekret meist einen brennenden Schmerz, Hautrötungen oder juckende Ausschläge (Blasenbildungen, Schwellungen). Unbehandelt ist die Wirkung mit einer leichten Verbrennung zu vergleichen, es können über Monate sichtbare Pigmentveränderungen oder sogar Narben zurückbleiben. Das Gift einiger weniger Arten kann Atembeschwerden, Brechreiz oder gar einen Kreislaufkollaps verursachen. Bleiben die Tentakel oder Teile davon am Menschen haften, so sollten diese nicht mit bloßen Händen berührt werden, da sie noch sehr lange Gift absondern können. Aus dem gleichen Grund ist auch die Berührung gestrandeter Quallen nicht ratsam.

Einige Quallenarten entwickeln eine starke, bisweilen für den Menschen lebensgefährliche Nesseltätigkeit. Dazu gehören Würfelquallen (Cubomedusae), Solmundella bitentaculata, die mit ihren Tentakeln Fische greift, und Chiropsalmus, deren Nesseln Schwellungen der Haut und Krampfzustände hervorrufen können. Besonders berüchtigt ist das Gift der australischen Seewespe.

Nutzung

Aequorea victoria

Wissenschaft

Quallen spielen in der Wissenschaft eine immer größere Rolle. Bereits in den 1960er-Jahren wurde grün fluoreszierendes Protein (GFP; engl. green fluorescent protein) aus Aequorea victoria untersucht, das seit Mitte der 1990er-Jahre eine große Rolle in der Molekular- und Zellbiologie spielt.[7][8]

Seit der Problematik um BSE geraten Quallen auch als Lieferant von Kollagen ins Visier von Forschung und Industrie. Neben dem Einsatz bei Kosmetika und plastischer Chirurgie untersuchen Wissenschaftler die Verwendung als Knorpelersatz bei verschlissenen Gelenken.[9][10]

Photo of gold-colored jellyfish strips on plate.
Vorspeise Quallenstreifen in Sojasauce, Sesamöl und Chilisauce

Verwendung als Nahrungsmittel

Vor allem in der asiatischen Küche werden einige nicht giftige Quallen auch als Speise bereitet und gegessen.

Einzelnachweise

  1. a b F. Boero, J. Bouillon, C. Gravili, M. P. Miglietta, T. Parsons, S. Piraino (2008): Gelatinous plankton: irregularities rule the world (sometimes). Marine Ecology Progress Series Vol. 356: 299–310. doi:10.3354/meps07368
  2. Lasse Riemann, Josefin Titelman, Ulf Båmstedt (2006): Links between jellyfish and microbes in a jellyfish dominated fjord. Inter Research. Marine Ecology Progress Series vol 325: 29-42. doi:10.3354/meps325029
  3. Ulf Båmstedt (1989): Trophodynamics of the scyphomedusae Aurelia aurita. Predation rate in relation to abundance, size and type of prey organism. Journal of Plankton Research Volume 12 Issue 1: 215-229.
  4. Edward A. Drew, The biology and physiology of alga-invertebrate symbioses. I. Carbon fixation in Cassiopea sp. at aldabra atoll, Journal of Experimental Marine Biology and Ecology, 1972
  5. Graham A. Young & James W. Hagadorn (2010): The fossil record of cnidarian medusae. Palaeoworld 19: 212–221. doi:10.1016/j.palwor.2010.09.014
  6. Paulyn Cartwright, Susan L. Halgedahl, Jonathan R. Hendricks, Richard D. Jarrard, Antonio C. Marques, Allen G. Collins, Bruce S. Lieberman (2007): Exceptionally Preserved Jellyfishes from the Middle Cambrian. PLoS ONE 2(10): e1121. doi:10.1371/journal.pone.0001121 (open access)
  7. Interview mit Martin Chalfie. in-cites. Dezember 2002.
  8. B. Steipe, A. Skerra: GFP: Das Grün Fluoreszierende Protein. Nach einem Artikel in: Biospektrum. Bd. 3, Nr. 1, 1997, S. 28–30.
  9. Pressemitteilung Universität zu Lübeck. 27.04.2009
  10. I. Niermann: Quallen als Gelenkschmiere. In: stern. 15. September 2007.

Literatur

  • Sabine Holst: "Ursprünglich und faszinierend: Quallen an Nord- und Ostseeküste." Biologie in unserer Zeit 41(4), S. 240 - 247 (2011), ISSN 0045-205X
  • B. Werner: 4. Stamm Cnidaria In: Alfred Kaestner (Begründer): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere. 2.Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. Gustav Fischer Verlag, Jena, 4. Auflage 1984.
Commons: Qualle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Qualle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link FA