„Christian Welzel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
==Werke==
==Werke==
''Monographien''
''Monographien''
*Welzel, C. (2013). Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation. New York: Cambridge University Press.
* Christian Welzel: ''Freedom Rising. Human Empowerment and the Quest for Emancipation.'' Cambridge University Press, New York/Cambridge 2013, ISBN 978-1-107-03470-9.
*Inglehart, R. & C. Welzel (2005). Modernization, Cultural Change and Democracy: The Human Development Sequence. New York: Cambridge University Press.
* Ronald Inglehart; Christian Welzel: ''Modernization, Cultural Change and Democracy.'' Cambridge University Press, New York/Cambridge 2005, ISBN 978-0-521-84695-0.
*Welzel, C. (2002). Fluchtpunkt Humanentwicklung: Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung. Opladen, Deutschland: Westdeutscher Verlag.
* Christian Welzel: ''Fluchtpunkt Humanentwicklung: Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung.'' Westdeutscher Verlag, Opladen 2002, ISBN 3-531-13608-9.
*Welzel, C. (1997). Demokratischer Elitenwandel: Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht. Opladen, Deutschland: Leske und Budrich.
* Christian Welzel: ''Demokratischer Elitenwandel: Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht.'' Leske und Budrich, Opladen 1997 {{doi|10.1007/978-3-663-09587-3}}.


''Herausgeberbände''
''Herausgeberbände''

Version vom 13. Februar 2014, 17:12 Uhr

Christian Welzel ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Vize-Präsident des World Values Survey.

Werdegang

Welzels studierte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Politikwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte. Nach einem Magister Artium (M.A.) erwarb er 1996 einen Doktortitel im Fach Politikwissenschaft an der Universität Potsdam mit dem Werk "Demokratischer Elitenwandel: Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht". In den darauffolgenden Jahren arbeitete Welzel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und habilitierte im Jahr 2000 mit der Monographie "Fluchtpunkt Humanentwicklung: Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung" im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Danach lehrte und forschte er für ein Jahr an der Universität Potsdam als Vertretungsprofessor am Lehrstuhl „Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland“. 2001 wechselte Welzel als Associate Professor der Politikwissenschaft an die Jacobs University Bremen, wo er 2006 den Professortitel erhielt. Hier betreute er auch als Programm- Koordinator das Studienprogramm „Integrierte Sozialwissenschaften“ (Integrated Social Science undergraduate and graduate program) und die Bremen International Graduate School of Social Sciences. Seit 2010 lehrt und forscht Christian Welzel an der Leuphana Universität in Lüneburg als Professor für Politische Kulturforschung am Institut für Politikwissenschaft und Zentrum für Demokratieforschung. Ebenfalls 2010 erwarb er eine Forschungsprofessur an der Higher School of Economics in St. Petersburg in Russland. Neben Russland und Deutschland forscht Christian Welzel seit 2006 als assoziierter Gastforscher am Center for the Study of Democracy (CSD) an der UC Irvine University of California, Irvine.[1]

Forschungsinteressen

Seine Forschungsinteressen, beziehen sich insbesondere auf die Themengebiete:[2]

Werteorientierungen, Wertewandel und der World Values Survey

Christian Welzels Forschung richtet sich vor allem auf die Frage, wie die Werteorientierungen normaler Menschen die politische Kultur in heutigen Gesellschaften verändern. Seiner Forschung liegen Daten des World Values Survey zugrunde. Seit 2008 ist Christian Welzel Vorstandsmitglied und Vize-Präsident für den Bereich Forschung für die World Values Survey Association. Aktuell arbeiten Forscher aus der ganzen Welt an der Durchführung der sechsten Befragungswelle im Rahmen dieses Surveys. Christian Welzel leitet das Projekt in Deutschland. 2000 Menschen, die jeweils zur Hälfte aus Westdeutschland und zur Hälfte aus Ostdeutschland kommen, wurden 2013 zu diesem Zweck zu ihren Wertevorstellungen befragt. Im Anschluss nahmen die Probanden teil an einem Online-Experiment, um die Beziehung zwischen den Wertvorstellungen einer Person und seiner Kooperationsbereitschaft zu untersuchen. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Schweizer Nationalfonds (SNF) unterstützt.[3]

Publikationen

In dem Forschungsfeld um Werteorientierungen und Wertewandel hat Welzel publiziert, u.a. über Entwicklungsprozesse, die politische Kulturen transformieren und darüber, wie diese Transformationen Einfluss auf politische Institutionen vor allem in Demokratien haben. Sein neustes Buch erschien im Dezember 2013 unter dem Titel "Freedom Rising" im Verlag Cambridge University Press.[4] Zusammen mit Amy Alexander, Maria Göppert Professor an der Georg-August-Universität Göttingen, erforscht und analysiert er außerdem, welche Rolle emanzipative Werte im Empowerment von Frauen spielen. Außerdem forscht und publiziert Welzel zusammen mit Ronald Inglehart, dem Skyttepreis-Gewinner und Gründer des World Values Survey.

Siehe auch

Werke

Monographien

  • Christian Welzel: Freedom Rising. Human Empowerment and the Quest for Emancipation. Cambridge University Press, New York/Cambridge 2013, ISBN 978-1-107-03470-9.
  • Ronald Inglehart; Christian Welzel: Modernization, Cultural Change and Democracy. Cambridge University Press, New York/Cambridge 2005, ISBN 978-0-521-84695-0.
  • Christian Welzel: Fluchtpunkt Humanentwicklung: Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung. Westdeutscher Verlag, Opladen 2002, ISBN 3-531-13608-9.
  • Christian Welzel: Demokratischer Elitenwandel: Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht. Leske und Budrich, Opladen 1997 doi:10.1007/978-3-663-09587-3.

Herausgeberbände

  • Haerpfer, C., P.Bernhagen, R.Inglehart & C.Welzel (2009). Democratization. Oxford: Oxford University Press.
  • Lauth, H.-J., G. Pickel & C. Welzel (2000). Demokratiemessung: Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Opladen, Deutschland: Westdeutscher Verlag.

Zeitschriftenbeiträge

  • Alexander, A., R.Inglehart & C.Welzel (2012). "Measuring Effective Democracy: A Defense." International Political Science Review 33 (1): 41-62.
  • Welzel, C. & F.Deutsch (2011). "Emancipative Values and Nonviolent Protest: The Importance of ‘Ecological’ Effects" British Journal of Political Science 42(2): 465-479.
  • Alexander, A. & C.Welzel (2011). "Measuring Effective Democracy: The Human Empowerment Approach" Comparative Politics 43 (April): 271-289.
  • Alexander, A. & C.Welzel (2011). "Islam and Patriarchy: How Robust is Muslim Support for Patriarchal Values?" International Review of Sociology 21 (2): 249-275.
  • Welzel, C. (2010). "How Selfish are Self-Expression Values? A Civicness Test" Journal of Cross Cultural Psychology 41 (2): 152-174.
  • Inglehart, R. & C.Welzel (2010). "Changing Mass Priorities: The Link between Modernization and Democracy" Perspectives on Politics 8 (2):551-567.
  • Inglehart, R., R. Foa, C. Peterson & C.Welzel (2008). "Development, Freedom and Rising Happiness: A Global Perspective 1981-2006" Perspectives on Psychological Science 3 (4):264-85.
  • Welzel, C. & R. Inglehart (2008). "Democratization as Human Empowerment" Journal of Democracy 19 (1): 126-40.
  • Welzel, C. (2006). "Democratization as an Emancipative Process" European Journal of Political Research 45 (6):871-896.
  • Welzel, C., R. Inglehart & F.Deutsch (2005). "Social Capital, Voluntary Associations, and Collective Action: Which Aspects of Social Capital Have the Greatest ‘Civic’ Payoff?" Journal of Civil Society 1 (2), 121-146.
  • Inglehart, R. & C.Welzel (2003). "Political Culture and Democracy: Analyzing Cross Level Linkages" Comparative Politics 36 (1), 61-79.
  • Welzel, C., R. Inglehart & H.-D. Klingemann (2003). "The Theory of Human Development: A Cross-Cultural Analysis" European Journal of Political Research 42 (3), 341-380.
  • Inglehart, R., P. Norris & C.Welzel (2002). "Gender Equality and Democracy" Comparative Sociology 1 (3-4), 235-264.

Links

Einzelnachweise

<References>

  1. Vollständiger Lebenslauf http://www.leuphana.de/christian-welzel.html
  2. Link zu Forschungsprojekten: http://www.leuphana.de/ueber-uns/personen/christian-welzel/forschung-projekte/weitere-projekte.html
  3. DFG-SNF-Forschungsprojekt "Werteorientierungen und Kooperation" http://www.leuphana.de/zentren/zdemo/forschung/drittmittelprojekte/werteorientierung-und-kooperation.html
  4. Welzel, Christian (2013): Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation www.cambridge.org/welzel