„OpenThesaurus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q473686) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* Daniel Naber (2005): "OpenThesaurus: Ein offenes deutsches Wortnetz" in: Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen: Beiträge zur GLDV-Tagung 2005 in Bonn. Peter-Lang-Verlag: Frankfurt, Seiten 422-433, [http://www.danielnaber.de/publications/gldv-openthesaurus.pdf auch online (542 KB; PDF)].
|Autor = Daniel Naber
|Titel = OpenThesaurus
|TitelErg = Ein offenes deutsches Wortnetz
|Sammelwerk = Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen: Beiträge zur GLDV-Tagung 2005 in Bonn
|Verlag = Peter-Lang-Verlag
|Ort = Frankfurt
|Jahr = 2005
|Monat = März
|Seiten = 422–433
|Online = http://www.danielnaber.de/publications/gldv-openthesaurus.pdf
}}
* {{Literatur
|Autor = Christian M. Meyer, Iryna Gurevych
|Titel = Worth Its Weight in Gold or Yet Another Resource
|TitelErg = A Comparative Study of Wiktionary, OpenThesaurus and GermaNet
|Sammelwerk = Computational Linguistics and Intelligent Text Processing
|Band = 6008
|Verlag = Springer-Verlag Berlin Heidelberg
|Jahr = 2010
|Monat = März
|Seiten = 38–49
|DOI = 10.1007/978-3-642-12116-6_4
|Online = http://www.informatik.tu-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/Group_UKP/publikationen/2010/cicling2010-meyer-lsrcomparison.pdf
|Originalsprache = en
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 24. April 2014, 10:54 Uhr

OpenThesaurus ist ein Open-Source-Thesaurus, der über das Internet oder in ein Programm integriert offline benutzt werden kann. Bekannt ist OpenThesaurus durch seine Verwendung in den Anwendungen OpenOffice.org, LibreOffice, KWord, Lyx und Apple Lexikon.

Geschichte

Auslöser des Projektes OpenThesaurus war im Jahre 2002 das Aufkommen von OpenOffice, bei dem aus lizenzrechtlichen Gründen der Thesaurus von StarOffice fehlte. OpenThesaurus schloss diese Lücke, indem mögliche deutsche Synonyme aus einem frei zugänglichen Deutsch-/Englisch-Wörterbuch importiert und über eine Webanwendung verbessert und aktualisiert wurden.

Seit OpenOffice.org-Version 2.0.3 ist der OpenThesaurus im Installationspaket enthalten und muss nicht mehr separat installiert werden. Eine weitere große Verbreitung hat das Projekt seit Mac OS X 10.5 erfahren mit einer Nachschlagefunktion aus Apple Lexikon, in dem die Daten aus OpenThesaurus als Plugin integrierbar sind.

Onlineversion

Jeder angemeldete Nutzer der Website hat die Möglichkeit, Einträge zu ergänzen oder zu verändern. Für die Suche nach Synonymen ist eine Anmeldung nicht notwendig.

Umfang und Lizenz

Neben dem deutschen Wortschatz stehen auch eine niederländische, eine norwegische, eine polnische, eine portugiesische, eine slowakische, eine slowenische und eine spanische Version zur Verfügung. Die Inhalte von OpenThesaurus werden unter der GNU Lesser General Public License veröffentlicht.

Literatur

  • Daniel Naber: OpenThesaurus. Ein offenes deutsches Wortnetz. In: Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen: Beiträge zur GLDV-Tagung 2005 in Bonn. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt März 2005, S. 422–433 (danielnaber.de [PDF]).
  • Christian M. Meyer, Iryna Gurevych: Worth Its Weight in Gold or Yet Another Resource. A Comparative Study of Wiktionary, OpenThesaurus and GermaNet. In: Computational Linguistics and Intelligent Text Processing. Band 6008. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, März 2010, S. 38–49, doi:10.1007/978-3-642-12116-6_4 (tu-darmstadt.de [PDF]).

Weblinks