„Experimentum crucis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 8 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1384471) migriert
+ DNB; Zusammenhang mit Duhem-Quine-These, vgl. auch die Definitionen in der DNB
Zeile 7: Zeile 7:
==Kritik==
==Kritik==
Die [[Positivismus|positivistische]] Idee des experimentum crucis wird in der heutigen Wissenschaftstheorie in seiner fundamentalen Bedeutung für wissenschaftlichen Fortschritt angezweifelt, denn jedes Experiment gestattet immer nur eine [[Existenzaussage|Partikularaussage]].<ref>"Experience is of particulars only." [[:en:Abraham Kaplan|Abraham Kaplan]]: ''The Conduct of Inquiry'', 1964, S. 37</ref>
Die [[Positivismus|positivistische]] Idee des experimentum crucis wird in der heutigen Wissenschaftstheorie in seiner fundamentalen Bedeutung für wissenschaftlichen Fortschritt angezweifelt, denn jedes Experiment gestattet immer nur eine [[Existenzaussage|Partikularaussage]].<ref>"Experience is of particulars only." [[:en:Abraham Kaplan|Abraham Kaplan]]: ''The Conduct of Inquiry'', 1964, S. 37</ref>

Weil Experimente zur Überprüfung von Hypothesen ihrerseits Hilfshypothesen bedürfen, können sie der [[Duhem-Quine-These‎]] auch nicht eine zu prüfende Hypothese endgültig falsifizieren. Denn es ist ebenso möglich, dass die verwendeten Hilfshypothesen falsch sind.<ref>{{Literatur | Titel=Wege der Wissenschaft | Autor=Alan F. Chalmers | Verlag=Springer Wissenschaftsverlag | Auflage=6 | Seiten=74-76 | Kapitel=7 Die Grenzen des Falsifikationismus | ISBN=9783540494904}}</ref>


Die [[Wissenschaftsgeschichte]] kann zudem zeigen, dass die Entstehung und Durchsetzung einer bestimmten Alternative zu einer bisherigen Theorie an bestimmte geschichtliche Situationen gebunden ist und sich unter Umständen, trotz unbestreitbarer Überlegenheit, nur langsam durchsetzt. Unter bestimmten geschichtlichen Situationen können sie sich sogar überhaupt nicht durchsetzen, wie wissenschaftliche Erfindungen z.B. im kaiserzeitlichen China zeigen. Wissenschaftliche Revolutionen können sich nach [[Thomas Kuhn]] meist erst dann durchsetzen, wenn frühere vorherrschende Theorien stark in der Krise sind, einflussreiche Vertreter bisheriger Theorien wegsterben und die neue Theorie in das jeweils aktuelle Weltbild möglichst noch besser hineinpasst.
Die [[Wissenschaftsgeschichte]] kann zudem zeigen, dass die Entstehung und Durchsetzung einer bestimmten Alternative zu einer bisherigen Theorie an bestimmte geschichtliche Situationen gebunden ist und sich unter Umständen, trotz unbestreitbarer Überlegenheit, nur langsam durchsetzt. Unter bestimmten geschichtlichen Situationen können sie sich sogar überhaupt nicht durchsetzen, wie wissenschaftliche Erfindungen z.B. im kaiserzeitlichen China zeigen. Wissenschaftliche Revolutionen können sich nach [[Thomas Kuhn]] meist erst dann durchsetzen, wenn frühere vorherrschende Theorien stark in der Krise sind, einflussreiche Vertreter bisheriger Theorien wegsterben und die neue Theorie in das jeweils aktuelle Weltbild möglichst noch besser hineinpasst.
Zeile 13: Zeile 15:
<references/>
<references/>


{{Normdaten|TYP=s|GND=4426693-5}}


[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]

Version vom 9. Mai 2014, 14:45 Uhr

Als experimentum crucis (lat. „Kreuzesversuch“) bezeichnet man in der Wissenschaftstheorie ein Experiment, dessen Scheitern die dem Experiment zugrunde liegende Theorie falsifiziert oder überwindet.

Geschichte

Die Bezeichnung geht auf den Philosophen und Staatsmann Francis Bacon zurück. Karl Popper erblickte in dem Vorhandensein eines experimentum crucis ein Gütekriterium von wissenschaftlichen Theorien und kam auf diese Weise zum Schluss, dass die systematische Unmöglichkeit eines experimentum crucis in der seinerzeit als unwiderlegbar gepriesenen Theorie Sigmund Freuds einen entscheidenden Makel darstellt.

Kritik

Die positivistische Idee des experimentum crucis wird in der heutigen Wissenschaftstheorie in seiner fundamentalen Bedeutung für wissenschaftlichen Fortschritt angezweifelt, denn jedes Experiment gestattet immer nur eine Partikularaussage.[1]

Weil Experimente zur Überprüfung von Hypothesen ihrerseits Hilfshypothesen bedürfen, können sie der Duhem-Quine-These‎ auch nicht eine zu prüfende Hypothese endgültig falsifizieren. Denn es ist ebenso möglich, dass die verwendeten Hilfshypothesen falsch sind.[2]

Die Wissenschaftsgeschichte kann zudem zeigen, dass die Entstehung und Durchsetzung einer bestimmten Alternative zu einer bisherigen Theorie an bestimmte geschichtliche Situationen gebunden ist und sich unter Umständen, trotz unbestreitbarer Überlegenheit, nur langsam durchsetzt. Unter bestimmten geschichtlichen Situationen können sie sich sogar überhaupt nicht durchsetzen, wie wissenschaftliche Erfindungen z.B. im kaiserzeitlichen China zeigen. Wissenschaftliche Revolutionen können sich nach Thomas Kuhn meist erst dann durchsetzen, wenn frühere vorherrschende Theorien stark in der Krise sind, einflussreiche Vertreter bisheriger Theorien wegsterben und die neue Theorie in das jeweils aktuelle Weltbild möglichst noch besser hineinpasst.

Einzelnachweise

  1. "Experience is of particulars only." Abraham Kaplan: The Conduct of Inquiry, 1964, S. 37
  2. Alan F. Chalmers: Wege der Wissenschaft. 6. Auflage. Springer Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3-540-49490-4, 7 Die Grenzen des Falsifikationismus, S. 74–76.