„Temoporfin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ref-TAG-fix
vollständige infobox, etc
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Temoporfin.png|200px|Strukturformel von Temoporfin]]
| Strukturformel = [[Datei:Temoporfin.png|200px|Strukturformel von Temoporfin]]
| Freiname =
* [[IUPAC]]: 3,3',3<nowiki>''</nowiki>,3<nowiki>'''</nowiki>-(2,3-dihydroporphyrin-5,10,15,20-tetrayl)tetraphenol
| Suchfunktion =
| Summenformel = C<sub>44</sub>H<sub>32</sub>O<sub>4</sub>N<sub>4</sub>
| Andere Namen = 3,3',3<nowiki>''</nowiki>,3<nowiki>'''</nowiki>-(2,3-dihydroporphyrin-5,10,15,20-tetrayl)tetraphenol ([[IUPAC]])
| CAS = 122341-38-2
| Summenformel = C<sub>44</sub>H<sub>32</sub>O<sub>4</sub>N<sub>4</sub>
| PubChem = 60751
| ATC-Code = {{ATC|L01|XDO5}}
| CAS = 122341-38-2
| Molare Masse = 680.74 g/mol
| PubChem = 60751
| ATC-Code = {{ATC|L01|XDO5}}
| DrugBank =
| Wirkstoffgruppe =
| Wirkmechanismus =
| Beschreibung =
| Molare Masse = 680,74 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup>
| pKs =
| Dichte = <!--g·[[Meter|cm]]<sup>−3</sup>-->
| Schmelzpunkt = <!--[[Grad Celsius|°C]]-->
| Siedepunkt =
| Dampfdruck = <!--h[[Pascal (Einheit)|Pa]] (? °C)-->
| Löslichkeit =
| Quelle GHS-Kz = <!--<ref>Quelle GHS-Kennzeichnung</ref>-->
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|}}
| GHS-Signalwort =
| H = {{H-Sätze|}}
| EUH = {{EUH-Sätze|}}
| P = {{P-Sätze|}}
| Quelle P = <!--<ref>Quelle P-Sätze</ref>-->
| Quelle GefStKz = <!--<ref>Quelle Gefahrstoffkennzeichnung</ref>-->
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|}}
| R = {{R-Sätze|}}
| S = {{S-Sätze|}}
| ToxDaten = <!-- {{ToxDaten|Typ=...|Organismus=...|Applikationsart=...|Wert=... mg·kg<sup>−1</sup>|Quelle=...}}-->
}}
}}


'''Temoporfin''' ist ein [[Photosensibilität|Photosensibilisator]] (engl. ''Photosensitizer''), das chemisch auf [[Chlorin]] basiert und in der [[Photodynamische Therapie|photodynamischen]] Therapie angewandt wird. Temoporfin wird zur Behandlung von [[Plattenepithelkarzinom|Plattenepithelkarzinomen]] im [[Kopf-Hals-Karzinom|Kopf- und Nackenbereich]] genutzt <ref>Porphyrin and Nonporphyrin Photosensitizers in Oncology: Preclinical and Clinical Advances in Photodynamic Therapy. Photochemistry and Photobiology,2009, O'Connor, Aisling E, Gallagher, William M, Byrne, Annette T</ref>.
'''Temoporfin''' ist ein [[Photosensibilisator]] ({{enS|''Photosensitizer''}}), das chemisch auf [[Chlorin]] basiert und in der [[Photodynamische Therapie|photodynamischen Therapie]] angewandt wird. Temoporfin wird zur Behandlung von [[Plattenepithelkarzinom|Plattenepithelkarzinomen]] im [[Kopf-Hals-Karzinom|Kopf- und Nackenbereich]] genutzt <ref>Porphyrin and Nonporphyrin Photosensitizers in Oncology: Preclinical and Clinical Advances in Photodynamic Therapy. Photochemistry and Photobiology,2009, O'Connor, Aisling E, Gallagher, William M, Byrne, Annette T</ref>.
Vermarkted wird es innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] unter dem Namen ''Foscan''. Die US-amerikanische [[Food and Drug Administration]] lehnte die Genehmigung des Stoffes als Arzneimittel im Jahre 2000 ab <ref>http://www.highbeam.com/doc/1P2-18794532.html Foscan approval saves Scotia's skin.</ref>. Die EU hingegen genehmigte Foscan 2001.
Vermarkted wird es innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] unter dem Namen ''Foscan''. Die US-amerikanische [[Food and Drug Administration]] lehnte die Genehmigung des Stoffes als Arzneimittel im Jahre 2000 ab <ref>http://www.highbeam.com/doc/1P2-18794532.html Foscan approval saves Scotia's skin.</ref>. Die EU hingegen genehmigte Foscan 2001.
<br>
<br>
Gute Behandlungsergebnisse wurden bei 21 von 35 Patienten in deutschen Kliniken erreicht<ref>http://www.springerlink.com/content/g74w224824v8l013/</ref>.
Gute Behandlungsergebnisse wurden bei 21 von 35 Patienten in deutschen Kliniken erreicht.<ref>
{{Literatur
| Autor=Kai Johannes Lorenz, Heinz Maier
| Titel=Photodynamic therapy with meta-tetrahydroxyphenylchlorin (Foscan®) in the management of squamous cell carcinoma of the head and neck: experience with 35 patients
| Sammelwerk=European Archives of Oto-Rhino-Laryngology
| Band=266
| Nummer=12
| Jahr=2009
| Monat=12
| Seiten=1937–1944
| Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1007/s00405-009-0947-2 PDF]
| DOI=10.1007/s00405-009-0947-2
}}</ref>


Temoporfin wird durch [[elektromagnetische Wellen]] mit einer Länge von 652nm photoaktiviert, das heißt im roten Bereich des sichtbaren [[Licht|Lichtes]] <ref>url=http://findarticles.com/p/articles/mi_qa3931/is_200909/ai_n42040200/pg_7/ </ref>.
Temoporfin wird durch [[elektromagnetische Welle]]n mit einer Länge von 652nm photoaktiviert, das heißt im roten Bereich des sichtbaren [[Licht|Lichtes]] <ref>http://findarticles.com/p/articles/mi_qa3931/is_200909/ai_n42040200/pg_7/ </ref>.
Behandelte Patienten können noch mehrere Wochen nach der Therapie photosensitiv bleiben.
Behandelte Patienten können noch mehrere Wochen nach der Therapie photosensitiv bleiben.


==Literatur==
==Literatur==
*[http://www.nature.com/bjc/journal/v96/n6/full/6603631a.html Relationship between subcellular localisation of Foscan and caspase activation in photosensitised MCF-7 cells. Marchal et al. 2007]
* [http://www.nature.com/bjc/journal/v96/n6/full/6603631a.html Relationship between subcellular localisation of Foscan and caspase activation in photosensitised MCF-7 cells. Marchal et al. 2007]


==Referenzen==
==Referenzen==
<references />
<references />

[[Kategorie:Pyrrol]]

Version vom 18. Juni 2014, 13:19 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Temoporfin
Allgemeines
Name Temoporfin
Andere Namen

3,3',3'',3'''-(2,3-dihydroporphyrin-5,10,15,20-tetrayl)tetraphenol (IUPAC)

Summenformel C44H32O4N4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 122341-38-2
PubChem 60751
Wikidata Q7698204
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01XDO5

Eigenschaften
Molare Masse 680,74 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

H- und P-Sätze H:
EUH:
P:
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Temoporfin ist ein Photosensibilisator (englisch Photosensitizer), das chemisch auf Chlorin basiert und in der photodynamischen Therapie angewandt wird. Temoporfin wird zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Nackenbereich genutzt [1]. Vermarkted wird es innerhalb der Europäischen Union unter dem Namen Foscan. Die US-amerikanische Food and Drug Administration lehnte die Genehmigung des Stoffes als Arzneimittel im Jahre 2000 ab [2]. Die EU hingegen genehmigte Foscan 2001.
Gute Behandlungsergebnisse wurden bei 21 von 35 Patienten in deutschen Kliniken erreicht.[3]

Temoporfin wird durch elektromagnetische Wellen mit einer Länge von 652nm photoaktiviert, das heißt im roten Bereich des sichtbaren Lichtes [4]. Behandelte Patienten können noch mehrere Wochen nach der Therapie photosensitiv bleiben.

Literatur

Referenzen

  1. Porphyrin and Nonporphyrin Photosensitizers in Oncology: Preclinical and Clinical Advances in Photodynamic Therapy. Photochemistry and Photobiology,2009, O'Connor, Aisling E, Gallagher, William M, Byrne, Annette T
  2. http://www.highbeam.com/doc/1P2-18794532.html Foscan approval saves Scotia's skin.
  3. Kai Johannes Lorenz, Heinz Maier: Photodynamic therapy with meta-tetrahydroxyphenylchlorin (Foscan®) in the management of squamous cell carcinoma of the head and neck: experience with 35 patients. In: European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. Band 266, Nr. 12, Dezember 2009, S. 1937–1944, doi:10.1007/s00405-009-0947-2 (PDF).
  4. http://findarticles.com/p/articles/mi_qa3931/is_200909/ai_n42040200/pg_7/