„Knudsen-Zahl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| || || <math>\mathit{Kn}</math> || <math>\le</math> || 0,01 || [[Kontinuumsströmung]]
| || || <math>\mathit{Kn}</math> || <math>\le</math> || 0,01 || [[Kontinuumsströmung]]
|}
|}

== Literaur ==
*{{Literatur
| Autor= Dieter Hänel
| Titel= Molekulare Gasdynamik
| Verlag= Springer
| Ort= Berlin
| Jahr= 2004
| ISBN= 3540442472
}}


[[Kategorie:Statistische Physik]]
[[Kategorie:Statistische Physik]]

Version vom 7. Juli 2014, 18:20 Uhr

Die Knudsen-Zahl (nach dem dänischen Naturwissenschaftler Martin Knudsen) ist eine dimensionslose Kennzahl für die Dichte einer Gasströmung. Sie misst das Verhältnis der mittleren freien Weglänge der Gasmoleküle zu einer charakteristischen Länge des Strömungsfeldes (z. B. Durchmesser eines durchströmten Rohres).

Für ein ideales Gas, das der Maxwell-Boltzmann-Verteilung genügt, gilt

mit

Für gelten die kinetischen Gesetze der Gastheorie stark verdünnter Medien (Vakuum), während für die Gesetze der Gasdynamik kontinuierlicher Medien gelten.

2 freie Molekularströmung (Knudsen-Gas)
0,1 2 Übergangs- oder Knudsenströmung ()
0,01 0,1 Gleitströmung
0,01 Kontinuumsströmung

Literaur