„Professionelle Zahnreinigung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wirksamkeit: Tautologie beseitigt.
In der Forschung besteht Einigkeit, dass gute Studien fehlen, deshalb zitiert jede Seite die Ihr passenden, habe versucht dies deutlicher zu machen - Quellen siehe Text, insbesondere Igel und Cochrane.
Zeile 10: Zeile 10:


== Wirksamkeit ==
== Wirksamkeit ==
In mehreren mittlerweile klassischen Studien hat unter anderem [[Per Axelsson]] aus Schweden bereits in den achtziger Jahren nachgewiesen, dass durch die regelmäßige systematische Zahnreinigung das Parodontitis- und Kariesrisiko und damit die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung stark gesenkt werden kann.<ref>{{Literatur |Autor=P. Axelsson, J. Lindhe |Titel=Effect of controlled oral hygiene procedures on caries and periodontal disease in adults |Sammelwerk=[[Journal of Clinical Periodontology]] |Band=5 |Jahr=1978 |Seiten=133–151}}</ref><ref name="PMID15312097">P. Axelsson, B. Nyström, J. Lindhe: ''The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and periodontal disease in adults. Results after 30 years of maintenance.'' In: ''Journal of clinical periodontology.'' Bd.&nbsp;31, Nummer 9, September 2004, S.&nbsp;749–757, {{ISSN|0303-6979}}. {{DOI|10.1111/j.1600-051X.2004.00563.x}}. PMID 15312097.</ref> In einzelnen Stellungnahmen von Krankenkassen wird die wissenschaftliche Qualität von Studien, welche die Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung untersuchen, als nicht besonders hoch eingestuft.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tk-online.de/tk/vorsorge/in-der-praxis/nutzen/148336 | autor=Dagmar Lühmann/Pantelis Petrakakis | titel=Worin besteht der Nutzen einer professionellen Zahnreinigung? | datum=2009-09-24 | zugriff=2010-09-15 | werk=tk-online.de | kommentar=Webseite der Techniker Krankenkasse |archiv-url = http://web.archive.org/web/20101006063659/http://www.tk.de/tk/vorsorge/in-der-praxis/nutzen/148336 | archiv-datum=2010-10-06}}</ref> Zahlreiche aussagekräftige Studien bestätigen jedoch den Langzeiterfolg der systematischen Karies- und Parodontitisprophylaxe.<ref>Bastendorf, Laurisch, Langzeiterfolge der systematischen Kariesprophylaxe, DZZ 09/2009, S.&nbsp;548–557</ref><ref>Hellwig in Bundesgesundheitsblatt 2011, Bd.&nbsp;54, S.&nbsp;1015–1021</ref><ref name="PMID8915027">C. M. Bollen, B. N. Vandekerckhove, W. Papaioannou, J. Van Eldere, M. Quirynen: ''Full- versus partial-mouth disinfection in the treatment of periodontal infections. A pilot study: long-term microbiological observations.'' In: ''Journal of clinical periodontology.'' Bd.&nbsp;23, Nummer 10, Oktober 1996, S.&nbsp;960–970, {{ISSN|0303-6979}}. PMID 8915027.</ref><ref name="PMID15898930">M. Quirynen, H. Zhao, C. Soers, C. Dekeyser, M. Pauwels, W. Coucke, D. v. Steenberghe: ''The impact of periodontal therapy and the adjunctive effect of antiseptics on breath odor-related outcome variables: a double-blind randomized study.'' In: ''[[Journal of Periodontology]].'' Bd.&nbsp;76, Nummer 5, Mai 2005, S.&nbsp;705–712, {{ISSN|0022-3492}}. {{DOI|10.1902/jop.2005.76.5.705}}. PMID 15898930.</ref><ref name="PMID8667142">W. B. Kaldahl, K. L. Kalkwarf, K. D. Patil, M. P. Molvar, J. K. Dyer: ''Long-term evaluation of periodontal therapy: I. Response to 4 therapeutic modalities.'' In: ''Journal of periodontology.'' Bd.&nbsp;67, Nummer 2, Februar 1996, S.&nbsp;93–102, {{ISSN|0022-3492}}. {{DOI|10.1902/jop.1996.67.2.93}}. PMID 8667142.</ref>
In mehreren mittlerweile klassischen Studien hat unter anderem [[Per Axelsson]] aus Schweden bereits seit den achtziger Jahren untersucht, ob durch die regelmäßige systematische Zahnreinigung das Parodontitis- und Kariesrisiko und damit die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung stark gesenkt werden kann.<ref>{{Literatur |Autor=P. Axelsson, J. Lindhe |Titel=Effect of controlled oral hygiene procedures on caries and periodontal disease in adults |Sammelwerk=[[Journal of Clinical Periodontology]] |Band=5 |Jahr=1978 |Seiten=133–151}}</ref><ref name="PMID15312097">P. Axelsson, B. Nyström, J. Lindhe: ''The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and periodontal disease in adults. Results after 30 years of maintenance.'' In: ''Journal of clinical periodontology.'' Bd.&nbsp;31, Nummer 9, September 2004, S.&nbsp;749–757, {{ISSN|0303-6979}}. {{DOI|10.1111/j.1600-051X.2004.00563.x}}. PMID 15312097.</ref> Axelsson, wie auch zahlreiche andere Studien bestätigen den Langzeiterfolg der systematischen Karies- und Parodontitisprophylaxe.<ref>Bastendorf, Laurisch, Langzeiterfolge der systematischen Kariesprophylaxe, DZZ 09/2009, S.&nbsp;548–557</ref><ref>Hellwig in Bundesgesundheitsblatt 2011, Bd.&nbsp;54, S.&nbsp;1015–1021</ref><ref name="PMID8915027">C. M. Bollen, B. N. Vandekerckhove, W. Papaioannou, J. Van Eldere, M. Quirynen: ''Full- versus partial-mouth disinfection in the treatment of periodontal infections. A pilot study: long-term microbiological observations.'' In: ''Journal of clinical periodontology.'' Bd.&nbsp;23, Nummer 10, Oktober 1996, S.&nbsp;960–970, {{ISSN|0303-6979}}. PMID 8915027.</ref><ref name="PMID15898930">M. Quirynen, H. Zhao, C. Soers, C. Dekeyser, M. Pauwels, W. Coucke, D. v. Steenberghe: ''The impact of periodontal therapy and the adjunctive effect of antiseptics on breath odor-related outcome variables: a double-blind randomized study.'' In: ''[[Journal of Periodontology]].'' Bd.&nbsp;76, Nummer 5, Mai 2005, S.&nbsp;705–712, {{ISSN|0022-3492}}. {{DOI|10.1902/jop.2005.76.5.705}}. PMID 15898930.</ref><ref name="PMID8667142">W. B. Kaldahl, K. L. Kalkwarf, K. D. Patil, M. P. Molvar, J. K. Dyer: ''Long-term evaluation of periodontal therapy: I. Response to 4 therapeutic modalities.'' In: ''Journal of periodontology.'' Bd.&nbsp;67, Nummer 2, Februar 1996, S.&nbsp;93–102, {{ISSN|0022-3492}}. {{DOI|10.1902/jop.1996.67.2.93}}. PMID 8667142.</ref> Diese Studien kommen zwar zu positiven Ergebnissen und bestätigen die Wirksamkeit, genügen aber häufig nicht den heutzutage angelegten Qualitätskriterien evidenzabasierter Medizin. Zum Beispiel handelt es sich bei den häufig zitierten Studien von [[Per Axelsson]] nicht um randomisiert kontrollierte Studien.
Augrund dieser als nicht besonders hoch eingestuften Qualität der Studienlage, wird ein Teil dieser Studien von Krankenkassen und evidenzbasierten Organisationen nicht zur Bewertung und Empfehlung herangezogen. .<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tk-online.de/tk/vorsorge/in-der-praxis/nutzen/148336 | autor=Dagmar Lühmann/Pantelis Petrakakis | titel=Worin besteht der Nutzen einer professionellen Zahnreinigung? | datum=2009-09-24 | zugriff=2010-09-15 | werk=tk-online.de | kommentar=Webseite der Techniker Krankenkasse |archiv-url = http://web.archive.org/web/20101006063659/http://www.tk.de/tk/vorsorge/in-der-praxis/nutzen/148336 | archiv-datum=2010-10-06}}</ref> <ref>{{Internetquelle | url=http://www.nature.com/ebd/journal/v7/n3/full/6400426a.html | autor=Richard Niederman | titel=Little value in providing professional mechanical plaque removal without oral hygiene instruction | datum=2006 | zugriff=2014-08-08 | werk=nature.com | kommentar=Artkel aus Evidence-Based Dentistry (2006) 7, 69–70. doi:10.1038/sj.ebd.6400426 abgedruckt/online gestellt in nature | archiv-datum=2014-08-08}}</ref>
Auch im aktuellen IGel-Report, der vom Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen herausgegeben wird, gibt es keine generelle Empfehlung für eine professionalle Zahnreinigung, es gibt aber auch keine Hinweise auf Nebenwirkungen. <ref>{{Internetquelle | url=http://www.igel-monitor.de/Igel_A_Z.php?action=abstract&id=74 | autor= Dr. Christian Weymayr | titel=Professionelle Zahnreinigung - IGeL-Info kompakt | datum=2012-12-12 | zugriff=2014-08-08 | werk=igel-monitor.de | kommentar=Patienteninformation von den Deutschen Krankenkassen zur professionellen Zahnreinigung | archiv-datum=2014-08-08}}</ref>. Die [[Cochrane Collaboration]] bewertet die Anzahl der Studien als erstaunlich gering, und deren Qualität als erstaunlich schlecht, insbesondere wenn man berücksichtigt wieviel Geld für professionelle Zahnreinigung ausgegeben wird. <ref>{{Internetquelle | url=http://summaries.cochrane.org/CD004625/ORAL_routine-scale-and-polish-for-periodontal-health-in-adults | autor=Worthington HV, Clarkson JE, Bryan G, Beirne PV | titel=Routine scale and polish for periodontal health in adults - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD004625/ORAL_routine-scale-and-polish-for-periodontal-health-in-adults#sthash.SF6okCHo.dpuf | datum=2013-10-12 | zugriff=2014-08-08 | werk=Cochrane Review | kommentar=aktueller Cochrane Review, evidenzbasierte Medizin | archiv-datum=2014-08-08}}</ref>
um die Studienlage zu verbessern laufen derzeit weitere qualitativ hochwertige Studien an, z.B. die IQuaD (Improving the Quality of Dentistry) Studie, an der 10 englische Universitäten beteiligt sind. <ref>{{Internetquelle | url=http://www.biomedcentral.com/1472-6831/13/58 | autor=Jan E Clarkson, Craig R Ramsay, Paul Averley, Debbie Bonetti1, Dwayne Boyers, Louise Campbell, Graham R Chadwick, Anne Duncan, Andrew Elders, Jill Gouick1, Andrew F Hall, Lynne Heasman, Peter A Heasman, Penny J Hodge, Clare Jones, Marilyn Laird1, Thomas J Lamont1, Laura A Lovelock1, Isobel Madden, Wendy McCombes, Giles I McCracken, Alison M McDonald, Gladys McPherson, Lorna E Macpherson1, Fiona E Mitchell, John DT Norrie, Nigel B Pitts8, Marjon van der Pol, David NJ Ricketts, Margaret K Ross, James G Steele, Moira Swan, Martin Tickle6, Pauline D Watt1, Helen V Worthington, Linda Young | titel=IQuaD dental trial; improving the quality of dentistry: a multicentre randomised controlled trial comparing oral hygiene advice and periodontal instrumentation for the prevention and management of periodontal disease in dentate adults attending dental primary care | datum=2013-10-26 | zugriff=2014-08-08 | werk=Study protocol IQuaD dental trial | kommentar=gross angelegte Studie die professionelle Zahnreinigung und andere Formen der Zahnhygiene vergleicht und 2018 abgeschlossen sein soll | archiv-datum=2014-08-08}}</ref>


== Ausführung ==
== Ausführung ==
Zeile 37: Zeile 40:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/pati/bzaekdgzmk/2_03_pzr.pdf Professionelle Zahnreinigung (PZR) – Patienteninformation der Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde] (PDF-Datei; 106&nbsp;kB)
* [http://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/pati/bzaekdgzmk/2_03_pzr.pdf Professionelle Zahnreinigung (PZR) – Patienteninformation der Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde] (PDF-Datei; 106&nbsp;kB)
* [http://www.igel-monitor.de/pdf_bewertungen/Professionelle%20Zahnreinigung_Evidenzsynthese.pdf Professionelle Zahnreinigung (PZR) – Evidenzsynthese - für Fachleute - Informationen des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), finanziert vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV)] (PDF-Datei; 94&nbsp;kB)
* [http://www.igel-monitor.de/pdf_bewertungen/Professionelle%20Zahnreinigung_Evidenzsynthese.pdf Professionelle Zahnreinigung (PZR) – Recherechebericht vorliegende Studien und Analyse der Untersuchungen von Axelsson - für Fachleute - Informationen des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), finanziert vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV)] (PDF-Datei; 204&nbsp;kB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. August 2014, 15:33 Uhr

Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Man versteht darunter eine mechanische Reinigung der Zähne, die deutlich über das hinausgeht, was jeder Mensch selbst täglich erledigen kann.

Indikation

In jedem Mund bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein Belag auf den Zähnen, Plaque oder auch Biofilm genannt. Dieser Biofilm besteht aus Milliarden von Bakterien, die einen regen Stoffwechsel entwickeln. Dabei werden isolierte Kohlenhydrate verwertet und Säuren sowie Zellgifte ausgeschieden. Durch diese aggressiven Substanzen entstehen Zahnschäden (Zahnkaries) und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) bis hin zum Knochenabbau (Parodontitis). Vielen Patienten gelingt es auch durch eine gründliche Zahnpflege nicht, alle Zwischenräume und Nischen in der Mundhöhle zu erreichen und damit diese Bakterien zu entfernen.

Insbesondere bei älteren Patienten ist eine regelmäßige gründliche Reinigung des Gebisses unerlässlich, weil das Zahnfleisch zurückgeht. Dadurch wird die freiliegende, Belag und Bakterien ausgesetzte, Zahnoberfläche größer. Außerdem lässt die Fingerfertigkeit im Alter nach, was sich auch auf die Qualität der Putztechnik auswirken kann. Drittens verändert sich der Stoffwechsel im Alter in vielen Fällen ungünstig, beispielsweise durch chronische Krankheiten oder Medikamente, und die Anfälligkeit für Karies und Parodontitis wächst.

Vorsorge

Die Vorsorge durch regelmäßige professionelle Zahnreinigung wird vom deutschen Zahnärzteverband empfohlen. Sie sollte alle sechs bis zwölf Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Vorsorge wird allerdings von vielen Faktoren bestimmt. So belegen Studien, dass Wohnort und Lebensgewohnheiten entscheidend die dentale Gesundheit beeinflussen und ein starrer 12-Monatsrhythmus keinesfalls für alle Patienten notwendig ist.[1] So zeigte zum Beispiel eine vergleichende Untersuchung deutscher Großstädte, dass die überdurchschnittlich hohe Wasserqualität Nürnbergs lediglich einen Zweijahres-Rhythmus in der professionellen Zahnreinigung verlangt.[2] Bei kariesaktivem Gebiss oder parodontaler Vorschädigung sollte eine PZR allerdings alle drei bis sechs Monate durchgeführt werden. Zusätzlich wird nach jeder PZR-Behandlung die regelmäßige Anwendung von den Zahnschmelz härtenden Mitteln empfohlen.

Wirksamkeit

In mehreren mittlerweile klassischen Studien hat unter anderem Per Axelsson aus Schweden bereits seit den achtziger Jahren untersucht, ob durch die regelmäßige systematische Zahnreinigung das Parodontitis- und Kariesrisiko und damit die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung stark gesenkt werden kann.[3][4] Axelsson, wie auch zahlreiche andere Studien bestätigen den Langzeiterfolg der systematischen Karies- und Parodontitisprophylaxe.[5][6][7][8][9] Diese Studien kommen zwar zu positiven Ergebnissen und bestätigen die Wirksamkeit, genügen aber häufig nicht den heutzutage angelegten Qualitätskriterien evidenzabasierter Medizin. Zum Beispiel handelt es sich bei den häufig zitierten Studien von Per Axelsson nicht um randomisiert kontrollierte Studien. Augrund dieser als nicht besonders hoch eingestuften Qualität der Studienlage, wird ein Teil dieser Studien von Krankenkassen und evidenzbasierten Organisationen nicht zur Bewertung und Empfehlung herangezogen. .[10] [11] Auch im aktuellen IGel-Report, der vom Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen herausgegeben wird, gibt es keine generelle Empfehlung für eine professionalle Zahnreinigung, es gibt aber auch keine Hinweise auf Nebenwirkungen. [12]. Die Cochrane Collaboration bewertet die Anzahl der Studien als erstaunlich gering, und deren Qualität als erstaunlich schlecht, insbesondere wenn man berücksichtigt wieviel Geld für professionelle Zahnreinigung ausgegeben wird. [13] um die Studienlage zu verbessern laufen derzeit weitere qualitativ hochwertige Studien an, z.B. die IQuaD (Improving the Quality of Dentistry) Studie, an der 10 englische Universitäten beteiligt sind. [14]

Ausführung

Die PZR ist keine allgemeinverbindlich definierte Leistung. Normalerweise wird sie von fortgebildeten Fachkräften durchgeführt (zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistenten ZMP, zahnmedizinischen Fachassistenten ZMF, oder Dental-Hygienikern DH). In der Regel umfasst die PZR eine vollständige Entfernung versteckter weicher und auch mineralisierter Zahnbeläge oberhalb (Zahnstein) und unterhalb (Konkrement) des Zahnfleisches (soweit sie klinisch sichtbar und erreichbar sind) mit Handinstrumenten (Scaler), Schleifpapier, Bürstchen, Zahnseide und Ultraschallgeräten. Anschließend werden eventuell verbliebene Verfärbungen und Ablagerungen auf Zahnoberflächen (entsprechend Zahnersatz, Kronen) mittels Pulverstrahl entfernt und anschließend mit einem rotierenden Gummikelch und einer abrasiven Prophylaxepaste poliert, um die Zahnoberflächen zu glätten und ein Neuansetzen von Belägen zu erschweren. Abschließend sollten zum Schutz des Zahnschmelzes alle Zahnoberflächen mit einem speziellen Fluoridlack behandelt werden.

Kosten

Die Kosten für eine PZR belaufen sich je nach Zahnzahl, Aufwand und Ausführung auf etwa 35 bis 150 Euro. Mit Inkrafttreten der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zum 1. Januar 2012 werden gemäß Gebührenposition 1040 bei durchschnittlichem Aufwand (2,3-facher Faktor) 3,62 Euro pro Zahn berechnet.

Während private Krankenversicherungen diese Kosten in der Regel übernehmen, müssen gesetzlich Krankenversicherte diese Kosten meist selbst tragen. Einige Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte übernehmen die Kosten je nach Tarif teilweise oder vollständig.[15] Auch sind mehrere gesetzliche Krankenversicherungen Kooperationen mit bestimmten Zahnarztpraxen eingegangen und bieten die PZR als Regelleistung alle 6 bzw. 12 Monate an. Andere gewähren einen Zuschuss.[16]

Situation in anderen Ländern

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten arbeiten niedergelassene Zahnärzte stets mit einem fest angestellten Zahnhygieniker (Dental hygienist) zusammen. Anstatt zur halbjährlichen Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt gehen Amerikaner zweimal im Jahr zur Zahnreinigung. In deren Verlauf nimmt der Zahnhygieniker auch eine gründliche Untersuchung vor, so dass er bei einfach zu diagnostizierenden Problemen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen üblicherweise der erste ist, der diese feststellt und den Zahnarzt darauf hinweist. In den meisten Praxen folgt auf die Untersuchung und Zahnreinigung in der Regel eine Untersuchung durch den Zahnarzt.

Die Kosten, die in den USA pro Behandlung etwa 100 US$ betragen, werden von den Zahnversicherungen meist weitgehend übernommen; allerdings verfügen viele Amerikaner über keinerlei Zahnversicherungsschutz.

Der Beruf des Dental hygienist wird in den USA mehrheitlich in Teilzeitarbeit und fast ausschließlich von Frauen ausgeübt. Berufsvoraussetzung ist ein mindestens zweijähriges Fachstudium am College; vereinzelt werden auch vier- und sechsjährige Studiengänge angeboten. In der größten Berufsvereinigung der amerikanischen Zahnhygieniker, der American Dental Hygienists’ Association, sind mehr als 150.000 Mitglieder vertreten. Im Jahr 2006 waren landesweit 167.000 Dental hygienists beschäftigt, die meisten davon in den Praxen niedergelassener Zahnärzte.[17]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. B. Curtis, RW. Evans, A. Sbaraini, E. Schwarz: Geographic location and indirect costs as a barrier to dental treatment: a patient perspective. In: Australian Dental Journal. Vol. 52, Nr. 4, 2007, S. 271–275, doi:10.1111/j.1834-7819.2007.tb00501.x, PMID 18265681.
  2. Ursula Schütte, Michael Walter: Zahnverlust und Zahnersatz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. In: Wilhelm Kirch, Bernhard Badura (Hrsg.): Prävention. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-28953-1, S. 575–594, doi:10.1007/3-540-28954-2_32.
  3. P. Axelsson, J. Lindhe: Effect of controlled oral hygiene procedures on caries and periodontal disease in adults. In: Journal of Clinical Periodontology. Band 5, 1978, S. 133–151.
  4. P. Axelsson, B. Nyström, J. Lindhe: The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and periodontal disease in adults. Results after 30 years of maintenance. In: Journal of clinical periodontology. Bd. 31, Nummer 9, September 2004, S. 749–757, ISSN 0303-6979. doi:10.1111/j.1600-051X.2004.00563.x. PMID 15312097.
  5. Bastendorf, Laurisch, Langzeiterfolge der systematischen Kariesprophylaxe, DZZ 09/2009, S. 548–557
  6. Hellwig in Bundesgesundheitsblatt 2011, Bd. 54, S. 1015–1021
  7. C. M. Bollen, B. N. Vandekerckhove, W. Papaioannou, J. Van Eldere, M. Quirynen: Full- versus partial-mouth disinfection in the treatment of periodontal infections. A pilot study: long-term microbiological observations. In: Journal of clinical periodontology. Bd. 23, Nummer 10, Oktober 1996, S. 960–970, ISSN 0303-6979. PMID 8915027.
  8. M. Quirynen, H. Zhao, C. Soers, C. Dekeyser, M. Pauwels, W. Coucke, D. v. Steenberghe: The impact of periodontal therapy and the adjunctive effect of antiseptics on breath odor-related outcome variables: a double-blind randomized study. In: Journal of Periodontology. Bd. 76, Nummer 5, Mai 2005, S. 705–712, ISSN 0022-3492. doi:10.1902/jop.2005.76.5.705. PMID 15898930.
  9. W. B. Kaldahl, K. L. Kalkwarf, K. D. Patil, M. P. Molvar, J. K. Dyer: Long-term evaluation of periodontal therapy: I. Response to 4 therapeutic modalities. In: Journal of periodontology. Bd. 67, Nummer 2, Februar 1996, S. 93–102, ISSN 0022-3492. doi:10.1902/jop.1996.67.2.93. PMID 8667142.
  10. Dagmar Lühmann/Pantelis Petrakakis: Worin besteht der Nutzen einer professionellen Zahnreinigung? In: tk-online.de. 24. September 2009, archiviert vom Original am 6. Oktober 2010; abgerufen am 15. September 2010 (Webseite der Techniker Krankenkasse).
  11. Richard Niederman: Little value in providing professional mechanical plaque removal without oral hygiene instruction. In: nature.com. 2006, abgerufen am 8. August 2014 (Artkel aus Evidence-Based Dentistry (2006) 7, 69–70. doi:10.1038/sj.ebd.6400426 abgedruckt/online gestellt in nature).
  12. Dr. Christian Weymayr: Professionelle Zahnreinigung - IGeL-Info kompakt. In: igel-monitor.de. 12. Dezember 2012, abgerufen am 8. August 2014 (Patienteninformation von den Deutschen Krankenkassen zur professionellen Zahnreinigung).
  13. Worthington HV, Clarkson JE, Bryan G, Beirne PV: Routine scale and polish for periodontal health in adults - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD004625/ORAL_routine-scale-and-polish-for-periodontal-health-in-adults#sthash.SF6okCHo.dpuf. In: Cochrane Review. 12. Oktober 2013, abgerufen am 8. August 2014 (aktueller Cochrane Review, evidenzbasierte Medizin).
  14. Jan E Clarkson, Craig R Ramsay, Paul Averley, Debbie Bonetti1, Dwayne Boyers, Louise Campbell, Graham R Chadwick, Anne Duncan, Andrew Elders, Jill Gouick1, Andrew F Hall, Lynne Heasman, Peter A Heasman, Penny J Hodge, Clare Jones, Marilyn Laird1, Thomas J Lamont1, Laura A Lovelock1, Isobel Madden, Wendy McCombes, Giles I McCracken, Alison M McDonald, Gladys McPherson, Lorna E Macpherson1, Fiona E Mitchell, John DT Norrie, Nigel B Pitts8, Marjon van der Pol, David NJ Ricketts, Margaret K Ross, James G Steele, Moira Swan, Martin Tickle6, Pauline D Watt1, Helen V Worthington, Linda Young: IQuaD dental trial; improving the quality of dentistry: a multicentre randomised controlled trial comparing oral hygiene advice and periodontal instrumentation for the prevention and management of periodontal disease in dentate adults attending dental primary care. In: Study protocol IQuaD dental trial. 26. Oktober 2013, abgerufen am 8. August 2014 (gross angelegte Studie die professionelle Zahnreinigung und andere Formen der Zahnhygiene vergleicht und 2018 abgeschlossen sein soll).
  15. Erstattung PZR Zahnzusatzversicherung auf www.versicherung-online.net
  16. BKK BMW PZR
  17. Website der American Dental Hygienists’ Association; Berufsbild der Dental Hygienists