„Melastoma malabathricum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitet, QS raus
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie|ABSCHNITT=Pflanzen}}

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
Zeile 22: Zeile 20:
}}
}}


'''''Melastoma malabathricum''''', auch '''Indischer Rhododendron''' und '''Singapur-Rhododendron''' (Malaysisch: Senduduk; Thai: โคลงเคลงขี้นก, ''Khlong khelng khi nok'' oder Englisch: ''Malabar Melastome''<ref name="thai2english.com" />) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung ''[[Melastoma]]'' innerhalb der Familie der [[Schwarzmundgewächse]] (Melastomataceae).
'''''Melastoma malabathricum''''', auch '''Indischer Rhododendron''' und '''Singapur-Rhododendron''' (Malaysisch: Senduduk; Thai: โคลงเคลงขี้นก, ''Khlong khelng khi nok'' oder Englisch: ''Malabar Melastome''<ref name="thai2english.com" />) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung ''[[Melastoma]]'' innerhalb der Familie der [[Schwarzmundgewächse]] (Melastomataceae).


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Melastoma sp Blanco1.152-cropped.jpg|mini|Illustration]]
[[Datei:Melastoma sp Blanco1.152-cropped.jpg|mini|Illustration von [[Francisco Manuel Blanco]]]]
''Melastoma malabathricum'' ist ein [[Immergrüne Pflanze|immergrüner]] [[Strauch]], der Wuchshöhen zwischen 0,5 und einem Meter (in Extremfällen 1,5 Meter) erreicht. Die [[Sprossachse|Stämme]] stehen aufrecht und sind vierseitig bis annähernd zylindrisch. Die vielen [[Zweig]]e sind niederliegend und dicht mit anliegenden Schuppen besetzt.
Die Nervatur des Blattes besteht aus mehreren bogenförmig vom Blattansatz zur Blattspitze verlaufenden Hauptadern. Diese Hauptadern sind durch mehr oder weniger rechtwinklig abzweigende Seitenadern miteinander verbunden.

Die Blattstiele sind zwischen 0,5 und 1,9 Zentimeter lang. Die harte, papierartige [[Blatt (Pflanze)#Blattspreite|Blattspreite]] ist eiförmig, elliptisch oder elliptisch-lanzettförmig und misst 4–14 × 1.7–3,5(–6) Zentimeter. Sie ist abaxial dicht striegelhaarig und fein flaumhaarig und adaxial dicht striegelhaarig. Die Nervatur des Blattes besteht aus mehreren bogenförmig vom Blattansatz zur Blattspitze verlaufenden [[Blattader|Hauptadern]]. Diese Hauptadern sind durch auf jeder Seite zwei bis drei rechtwinklig abzweigende Seitenadern miteinander verbunden. Aus den Seitenadern entspringen viele parallel verlaufende feine Linien. Die Blattbasis ist rund annähernd herzförmig. Der Blattrand ist ganzrandig, die Spitze ist angeschärft.

Die [[Blütenstand|Blütenstände]] sind fast köpfchenförmig bis schirmrispig und endständig mit 3 bis 7 [[Blüte]]n besetzt. Jede Blüte hat zwei blattartige [[Tragblatt|Tragblätter]] an der Basis. Die Blütenstiele sind 2 bis 8 Millimeter )in Extremfällen bis 10 Millimeter) lang und striegelhaarig, endständig mit 2 [[Vorblatt|Vorblättern]]. Die Vorblätter sind lanzettförmig bis pfriemförmig und zwischen 2 und 5 Millimeter lang. Sie sind dicht striegelhaarig mit bewimpertem Rand.

Der Blütenbecher misst 5-9 Millimeter und ist dicht zusammengedrückt striegelhaarig. Der Rand ist ausgefranst. Die [[Kelchblatt|Kelchbätter]] sind lanzettlich bis eiförmig-lanzettlich mit angeschärfter Spitze. Sie sind beidseitig und am Rand schuppenartig striegelhaarig und flaumhaarig. Die [[Kronblatt|Kronblätter]] sind rötlich purpurn und 2 bis 3 Zentimeter (in Extremfällen 4 Zentimeter) lang. Der Rand ist bewimpert. Die Spitze ist abgerundet. Längere[[Staubblatt|Staubblätter]] sind an der Basis verlängert, gebogen und zur Spitze hin zweispaltig. Kürzere Staubblätter tragen Antheren, die 2-höckerig an der Basis sind. Der mittelständige [[Fruchtknoten]] ist dicht striegelhaarig mit einem Ring von Borsten and er Spitze.

Die [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] sind flaschenförmig bis kugelig und messen 6–15 × 6–12 Millimeter. Sie sind fleischig und dicht schuppenartig striegelhaarig. Die Blütezeit dauert von Februar bis August, die Fruchtreife von Juli bis Dezember.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
''Melastoma malabathricum'' ist in [[Indien]], [[Nepal]], [[Myanmar]], [[Kambodscha]], [[Laos]], [[Thailand]], [[China]], [[Vietnam]], [[Japan]], [[Malaysien]], [[Indonesien]] und auf den [[Philippinen]] weitverbreitet. Sie gedeiht in China in Höhenlagen von 100 bis 2800 Metern im Grasland oder in lichten Waldgebieten.<ref name="FoC" />
''Melastoma malabathricum'' gedeiht in China in Höhenlagen von 100 bis 2800 Metern im offenen Grasland, in lichten Waldgebieten oder Bambuswäldern.<ref name="FoC" />

Das Verbreitungsgebiet reicht über [[Indien]], [[Nepal]], [[Myanmar]], [[Kambodscha]], [[Laos]], [[Thailand]], die [[Volksrepublik China]], [[Vietnam]], [[Japan]], [[Malaysien]], [[Indonesien]] bis auf die [[Philippinen]]. Die Art ist im Verbreitungsgebiet häufig.


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Zeile 39: Zeile 47:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="thai2english.com">[http://www.thai2english.com/dictionary/Malabar%20Melastome.html ''Malabar Melastome'' bei ''thai2english.com'']</ref>
<ref name="thai2english.com">
{{Internetquelle|url=http://www.thai2english.com/dictionary/Malabar%20Melastome.html|titel=Malabar Melastome|werk=thai2english.com|zugriff=2014-10-30}}
</ref>
<ref name="FoC"> Jie Chen & Susanne S. Renner: ''Melastomataceae.'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242413697 ''Melastoma malabathricum'', S. 365 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 13 - ''Clusiaceae through Araliaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2007. ISBN 978-1-930723-59-7 </ref>
<ref name="FoC"> {{Literatur|Autor=Jie Chen,Susanne S. Renner|Titel=Melastoma malabathricum|Online=[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242413697 Online]||Seiten=365|Herausgeber=Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong|Sammelwerk=Flora of China|Band=13|Verlag=Science Press und Missouri Botanical Garden Press|Ort=Beijing und St. Louis|Jahr=2007|ISBN/978-1-930723-59-7|Originalsprache=en}}
</ref>
<ref name="Watanabe1998"> Toshihiro Watanabe, Mitsuru Osaki, Teruhiko Yoshihara and Toshiaki Tadano: ''Distribution and chemical speciation of aluminum in the Al accumulator plant, Melastoma malabathricum L.'' In: ''Plant and Soil'', Band 201, Nummer 2, Springer Niederlande, 1998, S. 165-173. ISSN 0032-079X 1573-5036 [http://www.springerlink.com/content/t7080538256p0303 Online.] {{DOI|10.1023/A:1004341415878}}.</ref>
<ref name="Watanabe1998">{{Literatur|Autor=Toshihiro Watanabe, Mitsuru Osaki, Teruhiko Yoshihara, Toshiaki Tadano|Titel=Distribution and chemical speciation of aluminum in the Al accumulator plant, Melastoma malabathricum L.|Sammelwerk=Plant and Soil|Band=201|Nummer=2|Verlag=Springer|Jahr=1998|Seiten=165–173|ISSN=0032-079X 1573-5036|DOI=10.1023/A:1004341415878}}
<ref name="Smith">[http://www.hindawi.com/journals/ecam/2012/258434/ ''Melastoma malabathricum,'' Smith: ''Ethnomedicinal Uses, Chemical Constituents, and Pharmacological Properties'']</ref>
</ref>
<ref name="Smith">{{Literatur|Titel=Melastoma malabathricum (L.) Smith Ethnomedicinal Uses, Chemical Constituents, and Pharmacological Properties: A Review|Autor=S. Mohd. Joffry, N. J. Yob, M. S. Rofiee, M. M. R. Meor Mohd. Affandi, Z. Suhaili, F. Othman, A. Md. Akim, M. N. M. Desa, Z. A. Zakaria|Sammelwerk=Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine|Band=2012|Jahr=2012|Originalsprache=en|DOI=10.1155/2012/258434}}
</ref>
</references>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Melastoma malabathricum|''Melastoma malabathricum''}}
{{Commonscat|Melastoma malabathricum|''Melastoma malabathricum''}}
*[http://www.sandakanrfp.sabah.gov.my/medicinal%20plants.htm ''Sandakan Rainforest Park - Medicinal Plants'']
*[http://www.sandakanrfp.sabah.gov.my/medicinal%20plants.htm ''Sandakan Rainforest Park - Medicinal Plants'']



Version vom 30. Oktober 2014, 11:14 Uhr

Melastoma malabathricum

Melastoma malabathricum

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Schwarzmundgewächse (Melastomataceae)
Gattung: Melastoma
Art: Melastoma malabathricum
Wissenschaftlicher Name
Melastoma malabathricum
L.

Melastoma malabathricum, auch Indischer Rhododendron und Singapur-Rhododendron (Malaysisch: Senduduk; Thai: โคลงเคลงขี้นก, Khlong khelng khi nok oder Englisch: Malabar Melastome[1]) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Melastoma innerhalb der Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae).

Beschreibung

Illustration von Francisco Manuel Blanco

Melastoma malabathricum ist ein immergrüner Strauch, der Wuchshöhen zwischen 0,5 und einem Meter (in Extremfällen 1,5 Meter) erreicht. Die Stämme stehen aufrecht und sind vierseitig bis annähernd zylindrisch. Die vielen Zweige sind niederliegend und dicht mit anliegenden Schuppen besetzt.

Die Blattstiele sind zwischen 0,5 und 1,9 Zentimeter lang. Die harte, papierartige Blattspreite ist eiförmig, elliptisch oder elliptisch-lanzettförmig und misst 4–14 × 1.7–3,5(–6) Zentimeter. Sie ist abaxial dicht striegelhaarig und fein flaumhaarig und adaxial dicht striegelhaarig. Die Nervatur des Blattes besteht aus mehreren bogenförmig vom Blattansatz zur Blattspitze verlaufenden Hauptadern. Diese Hauptadern sind durch auf jeder Seite zwei bis drei rechtwinklig abzweigende Seitenadern miteinander verbunden. Aus den Seitenadern entspringen viele parallel verlaufende feine Linien. Die Blattbasis ist rund annähernd herzförmig. Der Blattrand ist ganzrandig, die Spitze ist angeschärft.

Die Blütenstände sind fast köpfchenförmig bis schirmrispig und endständig mit 3 bis 7 Blüten besetzt. Jede Blüte hat zwei blattartige Tragblätter an der Basis. Die Blütenstiele sind 2 bis 8 Millimeter )in Extremfällen bis 10 Millimeter) lang und striegelhaarig, endständig mit 2 Vorblättern. Die Vorblätter sind lanzettförmig bis pfriemförmig und zwischen 2 und 5 Millimeter lang. Sie sind dicht striegelhaarig mit bewimpertem Rand.

Der Blütenbecher misst 5-9 Millimeter und ist dicht zusammengedrückt striegelhaarig. Der Rand ist ausgefranst. Die Kelchbätter sind lanzettlich bis eiförmig-lanzettlich mit angeschärfter Spitze. Sie sind beidseitig und am Rand schuppenartig striegelhaarig und flaumhaarig. Die Kronblätter sind rötlich purpurn und 2 bis 3 Zentimeter (in Extremfällen 4 Zentimeter) lang. Der Rand ist bewimpert. Die Spitze ist abgerundet. LängereStaubblätter sind an der Basis verlängert, gebogen und zur Spitze hin zweispaltig. Kürzere Staubblätter tragen Antheren, die 2-höckerig an der Basis sind. Der mittelständige Fruchtknoten ist dicht striegelhaarig mit einem Ring von Borsten and er Spitze.

Die Kapselfrüchte sind flaschenförmig bis kugelig und messen 6–15 × 6–12 Millimeter. Sie sind fleischig und dicht schuppenartig striegelhaarig. Die Blütezeit dauert von Februar bis August, die Fruchtreife von Juli bis Dezember.

Vorkommen

Melastoma malabathricum gedeiht in China in Höhenlagen von 100 bis 2800 Metern im offenen Grasland, in lichten Waldgebieten oder Bambuswäldern.[2]

Das Verbreitungsgebiet reicht über Indien, Nepal, Myanmar, Kambodscha, Laos, Thailand, die Volksrepublik China, Vietnam, Japan, Malaysien, Indonesien bis auf die Philippinen. Die Art ist im Verbreitungsgebiet häufig.

Nutzung

Melastoma malabathricum wurde in vielen Teilen der Welt als Heilpflanze verwendet.[3]

Melastoma malabathricum ist ein Hyperakkumulator von Aluminium und wird daher zur Phytosanierung eingesetzt.[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Malabar Melastome. In: thai2english.com. Abgerufen am 30. Oktober 2014.
  2. Jie Chen,Susanne S. Renner: Melastoma malabathricum. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Band 13. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, S. 365 (Online).
  3. S. Mohd. Joffry, N. J. Yob, M. S. Rofiee, M. M. R. Meor Mohd. Affandi, Z. Suhaili, F. Othman, A. Md. Akim, M. N. M. Desa, Z. A. Zakaria: Melastoma malabathricum (L.) Smith Ethnomedicinal Uses, Chemical Constituents, and Pharmacological Properties: A Review. In: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. Band 2012, 2012, doi:10.1155/2012/258434.
  4. Toshihiro Watanabe, Mitsuru Osaki, Teruhiko Yoshihara, Toshiaki Tadano: Distribution and chemical speciation of aluminum in the Al accumulator plant, Melastoma malabathricum L. In: Plant and Soil. Band 201, Nr. 2. Springer, 1998, ISSN 0032-079X 1573-5036(?!), S. 165–173, doi:10.1023/A:1004341415878.
Commons: Melastoma malabathricum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien