„Jacobson-Organ“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K revert, da die Abbildung die Lageverhältnisse zu Mund- und Nasenhöhle nicht zeigt
refs zusammengefasst, formfix
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gray51.png|miniatur|hochkant=2|Frontalschnitt durch die Nasenhöhle eines 28 mm großen menschlichen Embryos]]
[[Datei:Gray51.png|miniatur|hochkant=2|Frontalschnitt durch die Nasenhöhle eines 28 mm großen menschlichen Embryos]]
Das '''Jacobson-Organ''', auch '''Jacobsonsches Organ''' oder '''Vomeronasales Organ''' genannt ([[Latein|lat.]] ''Organon vomeronasale''), ist ein bei vielen [[Wirbeltiere]]n ausgebildetes [[Organ (Biologie)|Geruchsorgan]].<ref>[http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/menu/lectures-courses/winter-0607/23%20109%20V%20(inkl.%20Bioinf.)/Chemorezeption.PDF Neurobiologie. Chemorezeption. Freie Universität Berlin] (PDF; 12,0&nbsp;MB)</ref> Es wird dem [[Olfaktorische Wahrnehmung|olfaktorischen System]] zugeordnet, das eine wichtige Funktion bei der Nahrungssuche, der Erkennung von Territorialmarkierungen, der Individualerkennung und bei der Suche eines [[Sexualpartner]]s hat.<ref>[http://physrev.physiology.org/content/89/3/921.full.pdf+html Roberto Tirindelli, Michele Dibattista, Simone Pifferi, Anna Menini: ''From Pheromones to Behavior.''] [[Physiol Rev]] July 2009 vol. 89 no. 3 921-956 doi: 10.​1152/​physrev.​00037.​2008</ref> Bei der Partnerwahl legen verschiedene Untersuchungen eine Wechselwirkung zwischen dem [[Körpergeruch]], dem [[Haupthistokompatibilitätskomplex|MHC-Komplex]] und den [[Genetische Variation|genetischen Variation]] im [[Immunologie|Immunsystem]] nahe.<ref>Eizaguirre C., Lenz T. L., Kalbe M., Milinski M.: ''Rapid and adaptive evolution of MHC genes under parasite selection in experimental vertebrate populations.'' Nature communications. DOI: 10.1038/ncomms1632</ref><ref>Nicola von Lutterotti, FAZ.net vom 23. Januar 2013, ''Immunsystem bestimmt Parfümwahl, Der Duft der Abwehr'', [http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/immunsystem-bestimmt-parfuemwahl-der-duft-der-abwehr-12033739.html]</ref><ref>[http://www.scinexx.de/redaktion/presseportal/mpg/biomax_20_06.pdf ''Der Duft der Gene – was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet.'' AusgabeHerbst 2006 Neugierig auf Wissenschaft. S. 1-4, online] (PDF; 359&nbsp;kB)</ref> Wirbeltiere besitzen in der [[Nasenhöhle]] neben der ''[[Riechschleimhaut|Regio olfactoria]]'' meist ein für die spezifische Geruchs- und [[Wirbeltierpheromone|Pheromonwahrnehmung]] unterschiedlich entwickeltes Vomeronasales Organ (VNO).
Das '''Jacobson-Organ''', auch '''Jacobsonsches Organ''' oder '''Vomeronasales Organ''' genannt ([[Latein|lat.]] ''Organon vomeronasale''), ist ein bei vielen [[Wirbeltiere]]n ausgebildetes [[Organ (Biologie)|Geruchsorgan]].<ref>[http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/menu/lectures-courses/winter-0607/23%20109%20V%20(inkl.%20Bioinf.)/Chemorezeption.PDF Neurobiologie. Chemorezeption. Freie Universität Berlin] (PDF; 12,0&nbsp;MB)</ref> Es wird dem [[Olfaktorische Wahrnehmung|olfaktorischen System]] zugeordnet, das eine wichtige Funktion bei der Nahrungssuche, der Erkennung von Territorialmarkierungen, der Individualerkennung und bei der Suche eines [[Sexualpartner]]s hat.<ref>[http://physrev.physiology.org/content/89/3/921.full.pdf+html Roberto Tirindelli, Michele Dibattista, Simone Pifferi, Anna Menini: ''From Pheromones to Behavior.''] [[Physiol Rev]] July 2009 vol. 89 no. 3 921-956 {{doi|10.1152/physrev.00037.2008}}</ref> Bei der Partnerwahl legen verschiedene Untersuchungen eine Wechselwirkung zwischen dem [[Körpergeruch]], dem [[Haupthistokompatibilitätskomplex|MHC-Komplex]] und den [[Genetische Variation|genetischen Variation]] im [[Immunologie|Immunsystem]] nahe.<ref>Eizaguirre C., Lenz T. L., Kalbe M., Milinski M.: ''Rapid and adaptive evolution of MHC genes under parasite selection in experimental vertebrate populations.'' Nature communications. {{DOI|10.1038/ncomms1632}}</ref><ref>Nicola von Lutterotti, FAZ.net vom 23. Januar 2013, ''Immunsystem bestimmt Parfümwahl, Der Duft der Abwehr'', [http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/immunsystem-bestimmt-parfuemwahl-der-duft-der-abwehr-12033739.html]</ref><ref>[http://www.scinexx.de/redaktion/presseportal/mpg/biomax_20_06.pdf ''Der Duft der Gene – was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet.'' AusgabeHerbst 2006 Neugierig auf Wissenschaft. S. 1-4, online] (PDF; 359&nbsp;kB)</ref> Wirbeltiere besitzen in der [[Nasenhöhle]] neben der ''[[Riechschleimhaut|Regio olfactoria]]'' meist ein für die spezifische Geruchs- und [[Wirbeltierpheromone|Pheromonwahrnehmung]] unterschiedlich entwickeltes Vomeronasales Organ (VNO).


== Morphologie ==
== Morphologie ==
Zeile 10: Zeile 10:
[[Image:Tapirus.terrestris.flehmen.jpg|thumb|400px|Flehmen eines Tapirs (''[[Tapirus indicus]]'')]]
[[Image:Tapirus.terrestris.flehmen.jpg|thumb|400px|Flehmen eines Tapirs (''[[Tapirus indicus]]'')]]


Das Vomeronasale Organ (VNO) setzt sich aus dem ''Ductus vomeronasalis'' (VND), vereinigte assoziierten Drüsen, den ''Venae vomeronasales'', die durch An- und Abschwellen gewissermaßen einen Pumpmechanismus betreiben, dem ''Nervus vomeronasalis'' und dem ''Bulbus olfactorius accessorius'' zusammen. Dabei ist der ''Ductus vomeronasalis'' (VND) eine millimetergroße mit Rezeptoren ausgestattete Vertiefung in der Septumschleimhaut des vorderen Septumdrittels, dessen [[Axon]]e sich zum ''Nervus vomeronasalis'' vereinen und dann weiter zum ''Bulbus olfactorius accessorius'' ziehen.<ref>M. Knecht, M. Witt, N. Abolmaali, K. B. Hüttenbrink, T. Hummel: ''Das vomeronasale Organ des Menschen.'' DER NERVENARZT Volume 74, Number 10 (2003), 858-862, DOI: 10.1007/s00115-003-1573-7</ref> Als das Jacobson-Organ oder auch Vomeronasales Organ (VNO) im eigentlichen Sinne, sollte dieser oben benannte Gesamtkomplex bezeichnet werden.
Das Vomeronasale Organ (VNO) setzt sich aus dem ''Ductus vomeronasalis'' (VND), vereinigte assoziierten Drüsen, den ''Venae vomeronasales'', die durch An- und Abschwellen gewissermaßen einen Pumpmechanismus betreiben, dem ''Nervus vomeronasalis'' und dem ''Bulbus olfactorius accessorius'' zusammen. Dabei ist der ''Ductus vomeronasalis'' (VND) eine millimetergroße mit Rezeptoren ausgestattete Vertiefung in der Septumschleimhaut des vorderen Septumdrittels, dessen [[Axon]]e sich zum ''Nervus vomeronasalis'' vereinen und dann weiter zum ''Bulbus olfactorius accessorius'' ziehen.<ref name="Knecht">M. Knecht, M. Witt, N. Abolmaali, K. B. Hüttenbrink, T. Hummel: ''Das vomeronasale Organ des Menschen.'' DER NERVENARZT Volume 74, Number 10 (2003), 858-862, {{DOI|10.1007/s00115-003-1573-7}}</ref> Als das Jacobson-Organ oder auch Vomeronasales Organ (VNO) im eigentlichen Sinne, sollte dieser oben benannte Gesamtkomplex bezeichnet werden.


Beim [[Mensch]]en soll das Organ zwar im [[Fötus|fetalen]] Stadium entstehen, sich aber noch vor der Geburt zurückbilden. Der N. vomeronasalis ist in [[Histologie|histologischen]] Untersuchungen bis zum achten Embryonalmonat nachweisbar, danach nicht mehr. Der Nachweis eines Ductus vomeronasalis beim erwachsenen Menschen schwankt in den einzelnen Literaturstellen zwischen 25 bis 100 %.<ref>M. Knecht, M. Witt, N. Abolmaali, K. B. Hüttenbrink, T. Hummel: Das vomeronasale Organ des Menschen. DER NERVENARZT Volume 74, Number 10 (2003), 858-862, DOI: 10.1007/s00115-003-1573-7</ref>Man führt dies auf die verschiedenartigen Bedingungen und Techniken beim Nachweis dieser anatomischen Struktur zurück: anteriore [[Rhinoskopie]] oder [[Endoskop|endoskopischen]] Techniken, Schwellungszustand der nasalen [[Schleimhaut]], Fehlinterpretationen und Verwechselungen mit andersartigen morphologischen Strukturen, wie etwa dem [[Canalis incisivus|Ductus nasopalatinus]],<ref>[http://www.sso.ch/doc/doc_download.cfm?uuid=80570AFF1185B8C4BA292156C5B2EB72&&IRACER_AUTOLINK&& Thomas von Arx, Michael M. Bornstein: ''Der offene Ductus nasopalatinus. Eine seltene Missbildung und diagnostische Falle.'' Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 119 4/2009]</ref> aber auch die interindividuell deutlich verschiedene Größe eines Ductus vomeronasalis.
Beim [[Mensch]]en soll das Organ zwar im [[Fötus|fetalen]] Stadium entstehen, sich aber noch vor der Geburt zurückbilden. Der N. vomeronasalis ist in [[Histologie|histologischen]] Untersuchungen bis zum achten Embryonalmonat nachweisbar, danach nicht mehr. Der Nachweis eines Ductus vomeronasalis beim erwachsenen Menschen schwankt in den einzelnen Literaturstellen zwischen 25 bis 100 %.<ref name="Knecht" /> Man führt dies auf die verschiedenartigen Bedingungen und Techniken beim Nachweis dieser anatomischen Struktur zurück: anteriore [[Rhinoskopie]] oder [[Endoskop|endoskopischen]] Techniken, Schwellungszustand der nasalen [[Schleimhaut]], Fehlinterpretationen und Verwechselungen mit andersartigen morphologischen Strukturen, wie etwa dem [[Canalis incisivus|Ductus nasopalatinus]],<ref>[http://www.sso.ch/doc/doc_download.cfm?uuid=80570AFF1185B8C4BA292156C5B2EB72&&IRACER_AUTOLINK&& Thomas von Arx, Michael M. Bornstein: ''Der offene Ductus nasopalatinus. Eine seltene Missbildung und diagnostische Falle.'' Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 119 4/2009]</ref> aber auch die interindividuell deutlich verschiedene Größe eines Ductus vomeronasalis.


Als ein Rest des ''Organon vomeronasale'' ist beim Menschen der Knorpelstreifen ''Cartilago vomeronasalis'' aufzufassen. Er liegt hinter der ''Spina nasalis anterior'', dem vorderen Nasendornfortsatz, der tastbar ist, wenn man mit dem Finger vom Symmetriepunkt der Oberlippe aus über das [[Philtrum]] nach oben fährt. Eine Funktion des Jacobson-Organs beim Menschen ist in Fachkreisen umstritten.<ref>[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1468331/pdf/joa_1993_0289.pdf Kunwar P. Bhatnagar; TimothyY D. Smith: ''The human vomeronasal organ. III. Postnatal development from infancy to the ninth decade.'' J.Anat. (2001) 199, pp. 289±302, with 7 ®gures Printed in the United Kingdom]</ref>
Als ein Rest des ''Organon vomeronasale'' ist beim Menschen der Knorpelstreifen ''Cartilago vomeronasalis'' aufzufassen. Er liegt hinter der ''Spina nasalis anterior'', dem vorderen Nasendornfortsatz, der tastbar ist, wenn man mit dem Finger vom Symmetriepunkt der Oberlippe aus über das [[Philtrum]] nach oben fährt. Eine Funktion des Jacobson-Organs beim Menschen ist in Fachkreisen umstritten.<ref>K. P. Bhatnagar, T. D. Smith: ''The human vomeronasal organ. III. Postnatal development from infancy to the ninth decade.'' In: ''Journal of anatomy.'' Band 199, Pt 3September 2001, S.&nbsp;289–302, {{ISSN|0021-8782}}. PMID 11554506. {{PMC|1468331}}.</ref>
Der Zugang von [[Nasenhöhle|Nasen-]] und [[Mundhöhle]] zum Jacobson-Organ erfolgt bei den meisten Säugetieren über den [[Ductus incisivus]], dieser ist ein paariger schräg-vertikaler, rostroventral orientierter Verbindungsgang zwischen der Mund- und Nasenhöhle.
Der Zugang von [[Nasenhöhle|Nasen-]] und [[Mundhöhle]] zum Jacobson-Organ erfolgt bei den meisten Säugetieren über den [[Ductus incisivus]], dieser ist ein paariger schräg-vertikaler, rostroventral orientierter Verbindungsgang zwischen der Mund- und Nasenhöhle.
[[Datei:Detalhe boca Fred.jpg|miniatur|300px|[[Mundhöhle]] einer [[Hauskatze]] (''Felis silvestris catus''). Der Zugang zum Jacobson-Organ ([[Ductus incisivus]]) ist als kleine Papille (''Papilla incisiva'') [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|palatinal]] hinter den [[Schneidezähne]]n sichtbar.]]
[[Datei:Detalhe boca Fred.jpg|miniatur|300px|[[Mundhöhle]] einer [[Hauskatze]] (''Felis silvestris catus''). Der Zugang zum Jacobson-Organ ([[Ductus incisivus]]) ist als kleine Papille (''Papilla incisiva'') [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|palatinal]] hinter den [[Schneidezähne]]n sichtbar.]]
Zeile 27: Zeile 27:
Im Gegensatz zu den olfaktorisch sensorischen Neuronen (OSN) im Bereich des [[Riechkolben]]s (''Bulbus olfactorius'') adaptieren die Riechzellen des VNO nicht, mit anderen Worten sie verlieren ihre Empfindlichkeit für die Odorantien nicht unter Exposition.<ref>E. Biasi, L. Silvotti, R. Tirindelli: ''Pheromone detection in rodents.'' Neuroreport, 12(14):A81-84 </ref> Ferner [[Konvergenz (Neurophysiologie)|konvergieren]] die etwa 250 Riechzellen des VNO nicht auf eine neuronale Schnittstelle, sondern verteilen sich auf etwa zehn bis dreißig neuronale Komplexe, die ''Glomeruli olfactorii'' im ''Bulbus olfactorius accessorius''. Im Gegensatz zu denen des Hauptriechsystems kann daher eine [[Mitralzelle]] hier von mehreren Rezeptortypen aus erregt werden.
Im Gegensatz zu den olfaktorisch sensorischen Neuronen (OSN) im Bereich des [[Riechkolben]]s (''Bulbus olfactorius'') adaptieren die Riechzellen des VNO nicht, mit anderen Worten sie verlieren ihre Empfindlichkeit für die Odorantien nicht unter Exposition.<ref>E. Biasi, L. Silvotti, R. Tirindelli: ''Pheromone detection in rodents.'' Neuroreport, 12(14):A81-84 </ref> Ferner [[Konvergenz (Neurophysiologie)|konvergieren]] die etwa 250 Riechzellen des VNO nicht auf eine neuronale Schnittstelle, sondern verteilen sich auf etwa zehn bis dreißig neuronale Komplexe, die ''Glomeruli olfactorii'' im ''Bulbus olfactorius accessorius''. Im Gegensatz zu denen des Hauptriechsystems kann daher eine [[Mitralzelle]] hier von mehreren Rezeptortypen aus erregt werden.
[[Datei:Jacobsens organ.JPG|400px|miniatur|Sagitalschnitt durch einen Reptilienkopf: <br />A = Auge, B = Tränendrüse<br />C = Nasenhöhle, D = internale Nasenöffnung, E = externale Nasenöffnung<br />F = ausgestreckte Zunge, G = eingezogene Zunge<br />'''H''' = '''Jacobson-Organ''']]
[[Datei:Jacobsens organ.JPG|400px|miniatur|Sagitalschnitt durch einen Reptilienkopf: <br />A = Auge, B = Tränendrüse<br />C = Nasenhöhle, D = internale Nasenöffnung, E = externale Nasenöffnung<br />F = ausgestreckte Zunge, G = eingezogene Zunge<br />'''H''' = '''Jacobson-Organ''']]
Die Herkunft der Pheromone liegt bei den [[Säugetier|Säugetieren]] in den sogenannten apokrinen [[Schweißdrüse]]n, ''Glandulae sudoriferae apocrinae''. Diese [[Duftdrüse]]n befinden sich vor allem in bestimmten Hautgebieten – den [[Achsel|Achselhöhlen]], den [[Brustwarze]]n ([[Glandulae areolares]]), der [[Geschlechtsorgan|Genital]]-<ref>[http://download.springer.com/static/pdf/581 art%253A10.1007%252FBF01929547.pdf?auth66=1350830836_0f3573dfa42080db40c10c86ea05ee08&ext=.pdf Th. Boyd: ''Ueber Klitoris-und Präputialdrüsen, besonders beim Menschen und bei Einigen Thieren.'' Archiv für Gynäkologie (1909), Volume 89 , Issue 3 , S. 581-595]</ref> und Perianalgegend und weniger dicht auf bestimmten Gesichtsabschnitten, dem Skalp und dem Abdomen. Apokrine Schweißdrüsen münden je in die [[Haar|Haarfollikel]] und sind adrenerg innerviert. Übrigens werden beide Typen von Schweißdrüsen – apokrine und ekkrine – durch den [[Sympathikus]] innerviert, aber nicht über dieselbe Klasse von Rezeptoren, so verfügen die ekkrinen Schweißdrüsen über [[Acetylcholin|cholinerge]] und die apokrinen eben über [[Adrenozeptor|adrenerge]] Rezeptoren.<ref>Benninghoff: ''Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen.'' Bd. 3 Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1985) ISBN 3-541-00264-6 S. 583 ff.</ref>
Die Herkunft der Pheromone liegt bei den [[Säugetier|Säugetieren]] in den sogenannten apokrinen [[Schweißdrüse]]n, ''Glandulae sudoriferae apocrinae''. Diese [[Duftdrüse]]n befinden sich vor allem in bestimmten Hautgebieten – den [[Achsel|Achselhöhlen]], den [[Brustwarze]]n ([[Glandulae areolares]]), der [[Geschlechtsorgan|Genital]]-<ref>Th. Boyd: ''Ueber Clitoris- und Präputialdrüsen, besonders beim Menschen und bei einigen Thieren.'' In: ''Archiv für Gynaekologie.'' 89, 1909, S.&nbsp;581–595, {{DOI|10.1007/BF01929547}}.</ref> und Perianalgegend und weniger dicht auf bestimmten Gesichtsabschnitten, dem Skalp und dem Abdomen. Apokrine Schweißdrüsen münden je in die [[Haar|Haarfollikel]] und sind adrenerg innerviert. Übrigens werden beide Typen von Schweißdrüsen – apokrine und ekkrine – durch den [[Sympathikus]] innerviert, aber nicht über dieselbe Klasse von Rezeptoren, so verfügen die ekkrinen Schweißdrüsen über [[Acetylcholin|cholinerge]] und die apokrinen eben über [[Adrenozeptor|adrenerge]] Rezeptoren.<ref>Benninghoff: ''Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen.'' Bd. 3 Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1985) ISBN 3-541-00264-6 S. 583 ff.</ref>
Die Geruchswahrnehmung mit diesem Organ wird bei Säugern ''[[Flehmen]]'' genannt.<ref>[http://3.bp.blogspot.com/_LbccUVbSRd8/SgLzAkPUrNI/AAAAAAAAEnI/YlHbTYHoddo/s1600/Flehmen+Response+-+CP+RD+2K7.jpg Nashornbulle beim Flehmen]</ref>
Die Geruchswahrnehmung mit diesem Organ wird bei Säugern ''[[Flehmen]]'' genannt.<ref>[http://3.bp.blogspot.com/_LbccUVbSRd8/SgLzAkPUrNI/AAAAAAAAEnI/YlHbTYHoddo/s1600/Flehmen+Response+-+CP+RD+2K7.jpg Nashornbulle beim Flehmen]</ref>


''Züngeln'' heißt das Vorstrecken der Zunge bei [[Schlangen]] und vielen [[Echsen]], die dadurch entsprechende Geruchsstoffe aufnehmen können, die sie dem Organ präsentieren.
''Züngeln'' heißt das Vorstrecken der Zunge bei [[Schlangen]] und vielen [[Echsen]], die dadurch entsprechende Geruchsstoffe aufnehmen können, die sie dem Organ präsentieren.


Die Sinneszellen des Jacobson-Organs sind auf die [[olfaktorische Wahrnehmung]] bestimmter Stoffe spezialisiert, bei Säugetieren vor allem auf [[Wirbeltierpheromone|Pheromone]].<ref>Martin Witt, Witold Woźniak: ''Structure and function of the vomeronasal organ.'' Advances in oto-rhino-laryngology. (2006):63 DOI: 10.1159/000093751</ref>
Die Sinneszellen des Jacobson-Organs sind auf die [[olfaktorische Wahrnehmung]] bestimmter Stoffe spezialisiert, bei Säugetieren vor allem auf [[Wirbeltierpheromone|Pheromone]].<ref>Martin Witt, Witold Woźniak: ''Structure and function of the vomeronasal organ.'' Advances in oto-rhino-laryngology. (2006):63 {{DOI|10.1159/000093751}}</ref>


Dabei stehen bei einigen männlichen Säugetieren die Derivate des 16-[[Androsteron]] für die Pheromonwirkung im Verdacht. Androstenon, aber auch sein [[Alkohole|alkoholisches]] Derivat [[Androsterol]] oder das [[Keton]] [[Androstenon]] bzw. durch deren mikrobiell-chemische Umwandlung, können jene Stoffe letztlich Einfluss auf die Hypothalamisch-Hypophysäre-Gonaden-Achse gewinnen.
Dabei stehen bei einigen männlichen Säugetieren die Derivate des 16-[[Androsteron]] für die Pheromonwirkung im Verdacht. Androstenon, aber auch sein [[Alkohole|alkoholisches]] Derivat [[Androsterol]] oder das [[Keton]] [[Androstenon]] bzw. durch deren mikrobiell-chemische Umwandlung, können jene Stoffe letztlich Einfluss auf die Hypothalamisch-Hypophysäre-Gonaden-Achse gewinnen.


=== Bedeutung am Beispiel der Hausmaus ===
=== Bedeutung am Beispiel der Hausmaus ===
[[Datei:Mouse litter.jpg|miniatur|Rattenweibchen<ref>[http://c431376.r76.cf2.rackcdn.com/982/fnana-03-022/image_m/fnana-03-022-g002.jpg Schematische Darstellung in einem parasagittalen Schnitt durch einen Teil des Kopfes einer Maus. Darstellung der verschiedenen olfaktorischen Rezeptoren und deren Projektionen zum Bulbus olfactorius accessorius (engl. accessory olfactory bulb, AOB; vomeronasal organ, VNO) Ignacio Salazar; Pablo Sánchez Quinteiro: ''The risk of extrapolation in neuroanatomy: the case of the mammalian vomeronasal system.'' Front. Neuroanat., 30 October 2009 | doi: 10.3389/neuro.05.022.2009]</ref> mit ihrem Wurf]]
[[Datei:Mouse litter.jpg|miniatur|Rattenweibchen<ref>[http://c431376.r76.cf2.rackcdn.com/982/fnana-03-022/image_m/fnana-03-022-g002.jpg Schematische Darstellung in einem parasagittalen Schnitt durch einen Teil des Kopfes einer Maus. Darstellung der verschiedenen olfaktorischen Rezeptoren und deren Projektionen zum Bulbus olfactorius accessorius (engl. accessory olfactory bulb, AOB; vomeronasal organ, VNO) Ignacio Salazar; Pablo Sánchez Quinteiro: ''The risk of extrapolation in neuroanatomy: the case of the mammalian vomeronasal system.''] Front. Neuroanat., 30 October 2009 {{doi|10.3389/neuro.05.022.2009}}</ref> mit ihrem Wurf]]
Bei Untersuchungen an Labormäusen (''[[Hausmaus|Mus musculus]]'') sind hinsichtlich der Wirkungen von [[Wirbeltierpheromone|Pheromonen]] folgende charakteristische Reaktionen nachweisbar:<ref>Mahmood F. Bhutta: ''Sex and the nose: human pheromonal responses.'' J R Soc Med (2007) ;100:268–274 </ref>
Bei Untersuchungen an Labormäusen (''[[Hausmaus|Mus musculus]]'') sind hinsichtlich der Wirkungen von [[Wirbeltierpheromone|Pheromonen]] folgende charakteristische Reaktionen nachweisbar:<ref>Mahmood F. Bhutta: ''Sex and the nose: human pheromonal responses.'' J R Soc Med (2007) ;100:268–274 </ref>


Zeile 52: Zeile 52:


Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans sind sowohl in ihrer Morphologie als auch hinsichtlich ihrer Signaltransduktions-Komponenten von den olfaktorischen sensorischen Neuronen (OSN) des Riechkolbens zu unterscheiden.<ref>L. Buck, R. Axel: A ''novel multigene family may encode odorant receptors: A molecular basis for odor recognition.'' Cell. (1991); Vol. 65:175-187.</ref>
Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans sind sowohl in ihrer Morphologie als auch hinsichtlich ihrer Signaltransduktions-Komponenten von den olfaktorischen sensorischen Neuronen (OSN) des Riechkolbens zu unterscheiden.<ref>L. Buck, R. Axel: A ''novel multigene family may encode odorant receptors: A molecular basis for odor recognition.'' Cell. (1991); Vol. 65:175-187.</ref>
Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans (VNO) leiten die Information zum ''Bulbus olfactorius accessorius'', dann zu medialen Anteilen der [[Amygdala]]<ref>[http://jrsm.rsmjournals.com/content/100/6/268.full.pdf+html Mahmood F. Bhutta: ''Sex and the nose: human pheromonal responses.'' J R Soc Med. June (2007) vol. 100 no. 6 268-274 doi:10.1258/jrsm.100.6.268]</ref> und weiter an Kerngebiete im [[Hypothalamus]] und dem [[Limbisches System|limbischen System]].<ref>D. L. Berliner, L. Monti-Bloch, C. Jennings-Ehite, V. Diaz-Sanches: ''The functionality of the human vomeronasal organ (VNO): evidence for steroid receptors.'' In: ''Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology.'' (J. Steroid Biochem. Molec. Biol.) Bd. 58, Nr. 3, Juni 1996, S. 259–265, PMID 8836161.</ref>
Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans (VNO) leiten die Information zum ''Bulbus olfactorius accessorius'', dann zu medialen Anteilen der [[Amygdala]]<ref>Mahmood F. Bhutta: [http://jrsm.rsmjournals.com/content/100/6/268.full.pdf+html ''Sex and the nose: human pheromonal responses.''] J R Soc Med. June (2007) vol. 100 no. 6 268-274 {{doi|10.1258/jrsm.100.6.268}}</ref> und weiter an Kerngebiete im [[Hypothalamus]] und dem [[Limbisches System|limbischen System]].<ref>D. L. Berliner, L. Monti-Bloch, C. Jennings-Ehite, V. Diaz-Sanches: ''The functionality of the human vomeronasal organ (VNO): evidence for steroid receptors.'' In: ''Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology.'' (J. Steroid Biochem. Molec. Biol.) Bd. 58, Nr. 3, Juni 1996, S. 259–265, PMID 8836161.</ref>
Dieser ''Bulbus olfactorius accessorius'' (engl. ''accessory olfactory bulb'') liegt als ein eigenständiger neuronaler Komplex zumeist [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|posterior]]-[[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsal]], also hinten-oben dem eigentlichen ''Bulbus olfactorius'' auf.
Dieser ''Bulbus olfactorius accessorius'' (engl. ''accessory olfactory bulb'') liegt als ein eigenständiger neuronaler Komplex zumeist [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|posterior]]-[[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsal]], also hinten-oben dem eigentlichen ''Bulbus olfactorius'' auf.
Der ''Bulbus olfactorius accessorius'' ist aus fünf Nervenzellschichten aufgebaut, der vomeronasalen Nervenzellschicht, der glomerulären Schicht (GL), der [[Mitralzelle|Mitralzellschicht]], den ''Tractus olfactorius lateralis'' (LOT) und der [[Körnerzelle|Körnerzellschicht]].<ref>S. Takami, G. D. Fernandez, P. P. Graziadei: ''The morphology of GABA-immunoreactive neurons in the accessory olfactory bulb of rats.'' (1992) Brain Res 588:317-323</ref><ref>[http://www.annualreviews.org/na101/home/literatum/publisher/ar/journals/content/physiol/2009/physiol.2009.71.issue-1/annurev.physiol.010908.163137/production/images/medium/ph710141.f1.gif Abbildung einer schematischen neuronalen Verschaltung des VNO in einer Maus. Aus Michael J. Baum, Kevin R. Kelliher: ''Complementary Roles of the Main and Accessory Olfactory Systems in Mammalian Mate Recognition.'' Annual Review of Physiology Vol. 71:141-160 (2009)]</ref>
Der ''Bulbus olfactorius accessorius'' ist aus fünf Nervenzellschichten aufgebaut, der vomeronasalen Nervenzellschicht, der glomerulären Schicht (GL), der [[Mitralzelle|Mitralzellschicht]], den ''Tractus olfactorius lateralis'' (LOT) und der [[Körnerzelle|Körnerzellschicht]].<ref>S. Takami, G. D. Fernandez, P. P. Graziadei: ''The morphology of GABA-immunoreactive neurons in the accessory olfactory bulb of rats.'' (1992) Brain Res 588:317-323</ref><ref>[http://www.annualreviews.org/na101/home/literatum/publisher/ar/journals/content/physiol/2009/physiol.2009.71.issue-1/annurev.physiol.010908.163137/production/images/medium/ph710141.f1.gif Abbildung einer schematischen neuronalen Verschaltung des VNO in einer Maus. Aus Michael J. Baum, Kevin R. Kelliher: ''Complementary Roles of the Main and Accessory Olfactory Systems in Mammalian Mate Recognition.'' Annual Review of Physiology Vol. 71:141-160 (2009)]</ref>
Zeile 70: Zeile 70:
* [http://dels-old.nas.edu/ilar_n/ilarjournal/50_1/pdfs/v5001Kelliher.pdf Kevin R. Kelliher, Scott R. Wersinger: ''Regulation of the Sexual Behavior and Reproductive Physiology of the Laboratory Mouse: Effects and Neural Mechanisms'' ILAR Journal] (PDF; 808&nbsp;kB)
* [http://dels-old.nas.edu/ilar_n/ilarjournal/50_1/pdfs/v5001Kelliher.pdf Kevin R. Kelliher, Scott R. Wersinger: ''Regulation of the Sexual Behavior and Reproductive Physiology of the Laboratory Mouse: Effects and Neural Mechanisms'' ILAR Journal] (PDF; 808&nbsp;kB)
* Konrad Botzenhart, Hans E. Müller, Otfried Strubelt: ''Innenraum-Luftverunreinigungen.'' expert verlag, (2001)
* Konrad Botzenhart, Hans E. Müller, Otfried Strubelt: ''Innenraum-Luftverunreinigungen.'' expert verlag, (2001)
* M. Knecht, M. Witt, N. Abolmaali, K. B. Hüttenbrink, T. Hummel: ''Das vomeronasale Organ des Menschen.'' DER NERVENARZT Volume 74, Number 10 (2003), 858-862, DOI: 10.1007/s00115-003-1573-7
* M. Knecht, M. Witt, N. Abolmaali, K. B. Hüttenbrink, T. Hummel: ''Das vomeronasale Organ des Menschen.'' DER NERVENARZT Volume 74, Number 10 (2003), 858-862, {{DOI|10.1007/s00115-003-1573-7}}
* [http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/1998/81/diss.pdf Christine Schaefer: ''Über das JACOBSONsche Organ (Organum vomeronasale) des Hausmeerschweinchens (Cavia aperea porcellus LINNE, 1758).'' Dissertation Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin(1997)] (PDF; 2,1&nbsp;MB)
* [http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/1998/81/diss.pdf Christine Schaefer: ''Über das JACOBSONsche Organ (Organum vomeronasale) des Hausmeerschweinchens (Cavia aperea porcellus LINNE, 1758).'' Dissertation Institut für Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin(1997)] (PDF; 2,1&nbsp;MB)
* Desider v. Navratil: ''Über das Jacobsonsche Organ der Wirbeltiere.'' Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 15. Dezember 1926, Band 81, Ausgabe 5-6, S. 648-656
* Desider v. Navratil: ''Über das Jacobsonsche Organ der Wirbeltiere.'' Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 15. Dezember 1926, Band 81, Ausgabe 5-6, S. 648-656
* [[Emil Zuckerkandl|Zuckerkandl, E.]]: ''Das Jacobsonsche Organ.'' Ergebn. Anat. Entwicklungs. (1910) 18:801–843
* [[Emil Zuckerkandl|Zuckerkandl, E.]]: ''Das Jacobsonsche Organ.'' Ergebn. Anat. Entwicklungs. (1910) 18:801–843
* F. J. Cole: ''Jacobson's Organ.'' [[Nature]] 168, 529-530 (29 September 1951) doi:10.1038/168529b0
* F. J. Cole: ''Jacobson's Organ.'' [[Nature]] 168, 529-530 (29 September 1951) {{doi|10.1038/168529b0}}
* [http://www.kup.at/kup/pdf/286.pdf M. Atzmüller, K. Grammer: Biologie des Geruchs: Die Bedeutung von Pheromonen für Verhalten und Reproduktion. Speculum 18. Jhrg, 1/2000] (PDF; 492&nbsp;kB)
* [http://www.kup.at/kup/pdf/286.pdf M. Atzmüller, K. Grammer: Biologie des Geruchs: Die Bedeutung von Pheromonen für Verhalten und Reproduktion. Speculum 18. Jhrg, 1/2000] (PDF; 492&nbsp;kB)
* Besli R, Saylam C, Veral A, Karl B, Ozek C: ''The existence of the vomeronasal organ in human beings.'' J Craniofac Surg 15: 730–735 (2004)
* Besli R, Saylam C, Veral A, Karl B, Ozek C: ''The existence of the vomeronasal organ in human beings.'' J Craniofac Surg 15: 730–735 (2004)

Version vom 21. Dezember 2014, 13:43 Uhr

Frontalschnitt durch die Nasenhöhle eines 28 mm großen menschlichen Embryos

Das Jacobson-Organ, auch Jacobsonsches Organ oder Vomeronasales Organ genannt (lat. Organon vomeronasale), ist ein bei vielen Wirbeltieren ausgebildetes Geruchsorgan.[1] Es wird dem olfaktorischen System zugeordnet, das eine wichtige Funktion bei der Nahrungssuche, der Erkennung von Territorialmarkierungen, der Individualerkennung und bei der Suche eines Sexualpartners hat.[2] Bei der Partnerwahl legen verschiedene Untersuchungen eine Wechselwirkung zwischen dem Körpergeruch, dem MHC-Komplex und den genetischen Variation im Immunsystem nahe.[3][4][5] Wirbeltiere besitzen in der Nasenhöhle neben der Regio olfactoria meist ein für die spezifische Geruchs- und Pheromonwahrnehmung unterschiedlich entwickeltes Vomeronasales Organ (VNO).

Morphologie

Das Vomeronasale oder Jacobson-Organ besteht bei Säugetieren aus winzigen Einbuchtungen (Durchmesser zwischen 0,2 und 2 Millimeter) auf beiden Seiten der Nasenscheidewand (Septum nasi) etwa gegenüber der unteren Nasenmuschel (Concha nasalis inferior) und liegt unterhalb des Nasenseptum-Knorpels (Cartilago septi nasi) wie oberhalb des angrenzenden Pflugscharbeins (Vomer).[6]

Diese schlauchartigen Einbuchtungen werden von der Atemluft gemeinhin nicht erreicht. Seitlich ihrer Öffnungen befindet sich im Kontaktbereich zum Jacobsonschen Knorpel (Paraseptalknorpel, Cartilago paraseptalis) ein schwellkörperartiges Venengeflecht, gelegentlich mit Muskelzellen, sodass durch Gefäßerweiterung bzw. -verengung der flüssige Schleim auf der Nasenschleimhaut samt darin gelöster Moleküle aus den Epithelschläuchen gedrückt beziehungsweise in das Lumen gesaugt werden kann.

Sensorisch innerviert wird das Organ bei niederen Fischen noch durch einen eigenen Nerv (Nervus terminalis, paarig), der sich aber schon bei den Stören dem Geruchsnerven (N. olfactorius) eng angeschlossen hat.[7] Es scheint sich um eine entwicklungsgeschichtlich alte Anlage zu handeln, die dem Auffinden eines Geschlechtspartners bzw. der Befruchtung der Eier (Rogen) dient, evoltiert aus den Riechgruben von Fischen.[8]

Flehmen eines Tapirs (Tapirus indicus)

Das Vomeronasale Organ (VNO) setzt sich aus dem Ductus vomeronasalis (VND), vereinigte assoziierten Drüsen, den Venae vomeronasales, die durch An- und Abschwellen gewissermaßen einen Pumpmechanismus betreiben, dem Nervus vomeronasalis und dem Bulbus olfactorius accessorius zusammen. Dabei ist der Ductus vomeronasalis (VND) eine millimetergroße mit Rezeptoren ausgestattete Vertiefung in der Septumschleimhaut des vorderen Septumdrittels, dessen Axone sich zum Nervus vomeronasalis vereinen und dann weiter zum Bulbus olfactorius accessorius ziehen.[9] Als das Jacobson-Organ oder auch Vomeronasales Organ (VNO) im eigentlichen Sinne, sollte dieser oben benannte Gesamtkomplex bezeichnet werden.

Beim Menschen soll das Organ zwar im fetalen Stadium entstehen, sich aber noch vor der Geburt zurückbilden. Der N. vomeronasalis ist in histologischen Untersuchungen bis zum achten Embryonalmonat nachweisbar, danach nicht mehr. Der Nachweis eines Ductus vomeronasalis beim erwachsenen Menschen schwankt in den einzelnen Literaturstellen zwischen 25 bis 100 %.[9] Man führt dies auf die verschiedenartigen Bedingungen und Techniken beim Nachweis dieser anatomischen Struktur zurück: anteriore Rhinoskopie oder endoskopischen Techniken, Schwellungszustand der nasalen Schleimhaut, Fehlinterpretationen und Verwechselungen mit andersartigen morphologischen Strukturen, wie etwa dem Ductus nasopalatinus,[10] aber auch die interindividuell deutlich verschiedene Größe eines Ductus vomeronasalis.

Als ein Rest des Organon vomeronasale ist beim Menschen der Knorpelstreifen Cartilago vomeronasalis aufzufassen. Er liegt hinter der Spina nasalis anterior, dem vorderen Nasendornfortsatz, der tastbar ist, wenn man mit dem Finger vom Symmetriepunkt der Oberlippe aus über das Philtrum nach oben fährt. Eine Funktion des Jacobson-Organs beim Menschen ist in Fachkreisen umstritten.[11] Der Zugang von Nasen- und Mundhöhle zum Jacobson-Organ erfolgt bei den meisten Säugetieren über den Ductus incisivus, dieser ist ein paariger schräg-vertikaler, rostroventral orientierter Verbindungsgang zwischen der Mund- und Nasenhöhle.

Mundhöhle einer Hauskatze (Felis silvestris catus). Der Zugang zum Jacobson-Organ (Ductus incisivus) ist als kleine Papille (Papilla incisiva) palatinal hinter den Schneidezähnen sichtbar.

Bedeutung

Die olfaktorischen Sinneszellen sind Neuronen, die mittels besonderer Geruchsrezeptoren spezifische Reize aufnehmen und eine Erregung über ihren Neuriten weiterleiten an Neuronen im Riechkolben (Bulbus olfactorius). Deren Signale werden dann an andere Regionen des Gehirns weitergegeben, wo eine weitere Integration erfolgen kann. Im Unterschied zu den Rezeptorzellen der olfaktorisch sensorischen Neurone in der Regio olfactoria, dem eigentlichen Geruchsepithel, sind die des Vomeronasalorgans nicht mit Cilien besetzt.[12] Auch unterscheiden sich die von den ersten olfaktorisch sensorischen Neuronen (OSN) exprimierten olfaktorischen Rezeptoren im Geruchsepithel (OR) deutlich von den zwei Grundtypen von Rezeptoren (V1R und V2R), die im Vomeronasalorgan verschiedener Wirbeltiere gefunden werden.[13]

Zwar gehören beide ebenfalls zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die als heptahelikale Transmembranproteine siebenfach die Zellmembran durchspannen, jedoch sind die einander ähnlichen V1R- und V2R-Rezeptorproteine ihrer Aminosäuresequenz nach völlig verschieden von denen der olfaktorischen Region (OR).

Die olfaktorischen Rezeptoren des Geruchsepithels dienen primär der Wahrnehmung von Gerüchen (Odorantien) aus der Umgebung, die etwa auf Nahrungsquellen, Gefahren (Brandgeruch) oder Fressfeinden hinweisen können, wobei bestimmte Geruchsstoffe auch über den N. trigeminus erkannt werden. Das Vomeronasalorgan (VNO) hingegen ist vornehmlich für die Erkennung bestimmter Geruchssignale zuständig, mit denen Tiere die innerartliche Kommunikation regeln; beispielsweise kann ein Individuum so anderen derselben Spezies über Pheromone oder auch andere spezifische Odorantien signalisieren, in welcher reproduktiven Situation oder hierarchischen Position es sich befindet.[14]

Im Gegensatz zu den olfaktorisch sensorischen Neuronen (OSN) im Bereich des Riechkolbens (Bulbus olfactorius) adaptieren die Riechzellen des VNO nicht, mit anderen Worten sie verlieren ihre Empfindlichkeit für die Odorantien nicht unter Exposition.[15] Ferner konvergieren die etwa 250 Riechzellen des VNO nicht auf eine neuronale Schnittstelle, sondern verteilen sich auf etwa zehn bis dreißig neuronale Komplexe, die Glomeruli olfactorii im Bulbus olfactorius accessorius. Im Gegensatz zu denen des Hauptriechsystems kann daher eine Mitralzelle hier von mehreren Rezeptortypen aus erregt werden.

Sagitalschnitt durch einen Reptilienkopf:
A = Auge, B = Tränendrüse
C = Nasenhöhle, D = internale Nasenöffnung, E = externale Nasenöffnung
F = ausgestreckte Zunge, G = eingezogene Zunge
H = Jacobson-Organ

Die Herkunft der Pheromone liegt bei den Säugetieren in den sogenannten apokrinen Schweißdrüsen, Glandulae sudoriferae apocrinae. Diese Duftdrüsen befinden sich vor allem in bestimmten Hautgebieten – den Achselhöhlen, den Brustwarzen (Glandulae areolares), der Genital-[16] und Perianalgegend und weniger dicht auf bestimmten Gesichtsabschnitten, dem Skalp und dem Abdomen. Apokrine Schweißdrüsen münden je in die Haarfollikel und sind adrenerg innerviert. Übrigens werden beide Typen von Schweißdrüsen – apokrine und ekkrine – durch den Sympathikus innerviert, aber nicht über dieselbe Klasse von Rezeptoren, so verfügen die ekkrinen Schweißdrüsen über cholinerge und die apokrinen eben über adrenerge Rezeptoren.[17] Die Geruchswahrnehmung mit diesem Organ wird bei Säugern Flehmen genannt.[18]

Züngeln heißt das Vorstrecken der Zunge bei Schlangen und vielen Echsen, die dadurch entsprechende Geruchsstoffe aufnehmen können, die sie dem Organ präsentieren.

Die Sinneszellen des Jacobson-Organs sind auf die olfaktorische Wahrnehmung bestimmter Stoffe spezialisiert, bei Säugetieren vor allem auf Pheromone.[19]

Dabei stehen bei einigen männlichen Säugetieren die Derivate des 16-Androsteron für die Pheromonwirkung im Verdacht. Androstenon, aber auch sein alkoholisches Derivat Androsterol oder das Keton Androstenon bzw. durch deren mikrobiell-chemische Umwandlung, können jene Stoffe letztlich Einfluss auf die Hypothalamisch-Hypophysäre-Gonaden-Achse gewinnen.

Bedeutung am Beispiel der Hausmaus

Rattenweibchen[20] mit ihrem Wurf

Bei Untersuchungen an Labormäusen (Mus musculus) sind hinsichtlich der Wirkungen von Pheromonen folgende charakteristische Reaktionen nachweisbar:[21]

  • Lee-Boot-Effekt: Die menstruellen Zyklen von Mäuseweibchen, die in Abwesenheit von männlichen Tieren gehalten wurden, werden verlangsamt und schließlich völlig aufgehoben.[22]
  • Whitten-Effekt: Die Menstruationszyklen der weiblichen Mäuse werden neu gestartet und synchronisieren, wenn die weiblichen Tiere anschließend mit männlichen Mäusen gehalten werden.[23]
  • Vandenbergh-Effekt: Weibliche Tiere zeigen eine früher einsetzende Geschlechtsreife, wenn diese mit männlichen Tieren zusammenleben.[24]
  • Bruce-Effekt: Wenn eine trächtige Maus mit einem paarungsbereiten Mäuserich gehalten wird, kann es zu einer Unterbrechung der Schwangerschaft kommen.[25]

Diese Wechselwirkungen werden durch eine Reihe von flüchtigen Substanzen hervorgerufen, die in Körperflüssigkeiten von Mäusen, insbesondere im Mäuse-Urin gefunden wurden.[26] Männliche Mäuse oder Nagetiere im Allgemeinen benötigen ein funktionsfähiges Vomeronasalorgan (VNO), um einem weiblichen Tier ein effizientes Balzverhalten gegenüber zu bringen, aber auch um Konkurrenten aggressiv entgegenzutreten. Bei den Nagetier-Weibchen wiederum fördert das Vomeronasalorgan (VNO) in Gegenwart des Männchens die Brunst und die oben beschriebenen Effekte.

Aufbau und Funktion

Schematische Darstellung eines siebenfach transmembranären (heptahelikalen) G-Protein-gekoppelten Rezeptors, wie die beschriebenen V1R- und V2R-Rezeptoren.

Die Vomeronasalorgan (VNO) ist ein chemorezeptives Organ das in einer Knorpelkapsel eingebettet und an seiner Oberfläche durch ein olfaktorischen Epithel bedeckt ist. Zu den vomeronasalen Neuronen gehören zwei unterschiedliche Typen von Rezeptoren, diese sind aber von der Familie der übrigen Geruchsrezeptoren unterschieden.[27][28] Die Rezeptoren des VNO gehören zu den siebenfach membrangängigen oder heptahelikalen Rezeptoren, diese sind mit einem G-Protein-gekoppelten Rezeptor in der Zellmembran verbunden. Es ist die Vomeronasalorgan-Pheromon-Rezeptor-Familie (V1R, V2R, V3R).[29][30] V1-Rezeptoren (V1R) sind an das G-Protein Gαi2 gekoppelt, während V2-Rezeptoren (V2R) an das G-Protein Gαo gekoppelt sind.[31]

Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans sind sowohl in ihrer Morphologie als auch hinsichtlich ihrer Signaltransduktions-Komponenten von den olfaktorischen sensorischen Neuronen (OSN) des Riechkolbens zu unterscheiden.[32] Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans (VNO) leiten die Information zum Bulbus olfactorius accessorius, dann zu medialen Anteilen der Amygdala[33] und weiter an Kerngebiete im Hypothalamus und dem limbischen System.[34] Dieser Bulbus olfactorius accessorius (engl. accessory olfactory bulb) liegt als ein eigenständiger neuronaler Komplex zumeist posterior-dorsal, also hinten-oben dem eigentlichen Bulbus olfactorius auf. Der Bulbus olfactorius accessorius ist aus fünf Nervenzellschichten aufgebaut, der vomeronasalen Nervenzellschicht, der glomerulären Schicht (GL), der Mitralzellschicht, den Tractus olfactorius lateralis (LOT) und der Körnerzellschicht.[35][36]

Auch im menschlichen Genom konnte ein vomeronasalartiges Rezeptor-Gen, welches als V1-Rezeptor (V1R) im olfaktorischen Epithel exprimiert wird, nachgewiesen werden.[37]

Geschichte

Im Jahre 1703 entdeckte Frederik Ruysch an einem verwundeten Soldaten bei der Versorgung seiner Gesichtsverletzung den Ductus vomeronasalis. Erstmals beschrieb der dänische Anatom Ludwig Levin Jacobson im Jahre 1811 diese anatomische Struktur.[38] Georges Cuvier veröffentlichte ebenfalls fast zeitgleich eine Arbeit[39] über dieses Organ. Zu erwähnen ist, dass Ludwig Levin Jacobson ein Schüler von Cuvier war. Im Jahre 1877 wurde von Albert von Kölliker aus Würzburg eine Monographie mit dem Titel Ueber die Jacobsons´schen Organe des Menschen veröffentlicht. Von Kölliker war der Erste, der sich um den Nachweis für das Vorhandensein des Vomeronasalorgans beim Menschen bemühte und er konnte diesen Beweis histologisch sowohl bei menschlichen Embryonen als auch in adulten Individuen erbringen.

Der Begriff Pheromon wurde im Jahre 1950 für eine abgesonderte Substanz eingeführt, die eine spezifische Reaktion über das olfaktorische System in einem anderen Tier hervorruft.[40]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Neurobiologie. Chemorezeption. Freie Universität Berlin (PDF; 12,0 MB)
  2. Roberto Tirindelli, Michele Dibattista, Simone Pifferi, Anna Menini: From Pheromones to Behavior. Physiol Rev July 2009 vol. 89 no. 3 921-956 doi:10.1152/physrev.00037.2008
  3. Eizaguirre C., Lenz T. L., Kalbe M., Milinski M.: Rapid and adaptive evolution of MHC genes under parasite selection in experimental vertebrate populations. Nature communications. doi:10.1038/ncomms1632
  4. Nicola von Lutterotti, FAZ.net vom 23. Januar 2013, Immunsystem bestimmt Parfümwahl, Der Duft der Abwehr, [1]
  5. Der Duft der Gene – was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet. AusgabeHerbst 2006 Neugierig auf Wissenschaft. S. 1-4, online (PDF; 359 kB)
  6. Cornelia Menke: Morphologie und topographische Anatomie der Nase, der Nasenhöhle sowie der Nasennebenhöhlen und assoziierten Strukturen beim Europäischen Mufflon (Ovis gmelini musimon PALLAS 1811). Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover(2003), S.35 (PDF; 3,0 MB)
  7. Luis R. Saraiva, Sigrun I. Korsching: A novel olfactory receptor gene family in teleost fish. Genome Res. (2007) 17: 1448-1457 (PDF; 1,4 MB)
  8. Katharina Simon: Untersuchungen zum Feinbau des Vomeronasalorgans beim Schwein - eine Immunhistochemische und Rasterelektronenmikroskopische Studie. INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, (2008) VVB LAUFERSWEILER VERLAG, Giessen (PDF; 9,6 MB)
  9. a b M. Knecht, M. Witt, N. Abolmaali, K. B. Hüttenbrink, T. Hummel: Das vomeronasale Organ des Menschen. DER NERVENARZT Volume 74, Number 10 (2003), 858-862, doi:10.1007/s00115-003-1573-7
  10. Thomas von Arx, Michael M. Bornstein: Der offene Ductus nasopalatinus. Eine seltene Missbildung und diagnostische Falle. Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 119 4/2009
  11. K. P. Bhatnagar, T. D. Smith: The human vomeronasal organ. III. Postnatal development from infancy to the ninth decade. In: Journal of anatomy. Band 199, Pt 3September 2001, S. 289–302, ISSN 0021-8782. PMID 11554506. PMC 1468331 (freier Volltext).
  12. D. T. Moran, B. W. Jafek, J. C. Rowley: Ultrastructure of the human olfactory mucosa. Aus D. G. Laing, R. L. Doty, W. Breipohl (Hrsg.): The Human Sense of Smell. Springer-Verlag, Berlin, (1992), S. 3–28
  13. H. Matsunami, L. B. Bock: A multigene family encoding a diverse array pheromone receptors in mammals. Cell, 90(4): 775-784
  14. Andreas Ziegler: Moleküle des MHC und olfaktorische Rezeptoren: Mögliche Bedeutung im Rahmen der Reproduktion. J. FERTIL. REPROD. 4/2003. Krause & Pachernegg Gablitz, S.14-18 (PDF; 1,1 MB)
  15. E. Biasi, L. Silvotti, R. Tirindelli: Pheromone detection in rodents. Neuroreport, 12(14):A81-84
  16. Th. Boyd: Ueber Clitoris- und Präputialdrüsen, besonders beim Menschen und bei einigen Thieren. In: Archiv für Gynaekologie. 89, 1909, S. 581–595, doi:10.1007/BF01929547.
  17. Benninghoff: Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Bd. 3 Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1985) ISBN 3-541-00264-6 S. 583 ff.
  18. Nashornbulle beim Flehmen
  19. Martin Witt, Witold Woźniak: Structure and function of the vomeronasal organ. Advances in oto-rhino-laryngology. (2006):63 doi:10.1159/000093751
  20. Schematische Darstellung in einem parasagittalen Schnitt durch einen Teil des Kopfes einer Maus. Darstellung der verschiedenen olfaktorischen Rezeptoren und deren Projektionen zum Bulbus olfactorius accessorius (engl. accessory olfactory bulb, AOB; vomeronasal organ, VNO) Ignacio Salazar; Pablo Sánchez Quinteiro: The risk of extrapolation in neuroanatomy: the case of the mammalian vomeronasal system. Front. Neuroanat., 30 October 2009 doi:10.3389/neuro.05.022.2009
  21. Mahmood F. Bhutta: Sex and the nose: human pheromonal responses. J R Soc Med (2007) ;100:268–274
  22. S. Van der Lee, L. M. Boot: Spontaneous pseudopregnancy in mice. Acta Physiol Pharm Neerland (1955); 4:422–44
  23. W. K. Whitten: Ocuurence of anestrus in mice caged in groups. J Endocrinol (1959); 18:102–7
  24. J. G. Vandenbergh, J. M. Whitsett, J. R. Lonabard: Partial isolation of a pheromone accelerating puberty in female mice. J Reprod Fertil (1975); 43:515–23
  25. H. M. Bruce: A block to pregnancy in the mouse caused by proximity of strange males. J Reprod Fertil (1960) ;1:96–103
  26. C. Dulac, A. T. Torello: Molecular detection of pheromone signals in mammals:from genes to behaviour. Nature Rev Neurosci (2003); 14:551– 62
  27. Wendy E. Grus, Peng Shi, Ya-ping Zhang, Jianzhi Zhang: Dramatic variation of the vomeronasal pheromone receptor gene repertoire among five orders of placental and marsupial mammals. In: PNAS April 19, 2005, Bd. 102, Nr. 16, S. 5767-5772, doi:10.1073/pnas.0501589102 (PDF; 383 kB).
  28. Erica Pantages, Catherine Dulac: A Novel Family of Candidate Pheromone Receptors in Mammals. In: Neuron. Bd. 28, Nr. 3, S. 835-845, 1 December 2000, doi:10.1016/S0896-6273(00)00157-4 (PDF-Datei).
  29. Die Pheromon-Rezeptor-Familie: Vomeronasal receptor genes. Hier dargestellt die Analyse von Mäuse-Genomen. Es wurden 137 Rezeptoren gefunden die in 12 Familien eingeteilt werden können. I. Rodriguez, K. Del Punta, A. Rothman, T. Ishii, P. Mombaerts: Multiple new and isolated families within the mouse superfamily of V1r vomeronasal receptors. Nat. Neurosci., 5 (2002), S. 134–140
  30. Metalife. Übersicht über Rezeptorfamilie (englisch)
  31. Rodrigo Suárez, Pedro Fernández-Aburto, Paul R. Manger, Jorge Mpodozis: Deterioration of the Gαo Vomeronasal Pathway in Sexually Dimorphic Mammals. plos one. October 19, (2011)
  32. L. Buck, R. Axel: A novel multigene family may encode odorant receptors: A molecular basis for odor recognition. Cell. (1991); Vol. 65:175-187.
  33. Mahmood F. Bhutta: Sex and the nose: human pheromonal responses. J R Soc Med. June (2007) vol. 100 no. 6 268-274 doi:10.1258/jrsm.100.6.268
  34. D. L. Berliner, L. Monti-Bloch, C. Jennings-Ehite, V. Diaz-Sanches: The functionality of the human vomeronasal organ (VNO): evidence for steroid receptors. In: Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology. (J. Steroid Biochem. Molec. Biol.) Bd. 58, Nr. 3, Juni 1996, S. 259–265, PMID 8836161.
  35. S. Takami, G. D. Fernandez, P. P. Graziadei: The morphology of GABA-immunoreactive neurons in the accessory olfactory bulb of rats. (1992) Brain Res 588:317-323
  36. Abbildung einer schematischen neuronalen Verschaltung des VNO in einer Maus. Aus Michael J. Baum, Kevin R. Kelliher: Complementary Roles of the Main and Accessory Olfactory Systems in Mammalian Mate Recognition. Annual Review of Physiology Vol. 71:141-160 (2009)
  37. I. Rodriguez, C. A. Greer, M. Y. Mok, P. Mombaerts: A putative pheromone receptor gene expressed in human olfactory mucosa. Nature Genetics. (2000); 26:18-19
  38. Didier Trotier, Kjell B. Doving:Anatomical Description of a New Organ in the Nose of Domesticated Animals' by Ludvig Jacobson (1813). Chem. Senses 23: 743-754, (1998) (PDF; 3,2 MB)
  39. Georges Cuvier: Description anatomique d'un organ obsen/6 dans les mammifieres. (1811) Ann. Mus. Hist. Nat., 18: 412-424
  40. P. Karlson, M. Luscher: Pheromones’:a new term for a class of biologically active substances. Nature (1959); 183:55–6