„Indischer Kurznasenflughund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinigkeiten, bis im Fließtext, Satzzeichen vor <ref>
K DOI mittels Vorlage:DOI verlinkt
Zeile 41: Zeile 41:
Die Weibchen kommen zweimal pro Jahr in den [[Östrus]]. Die Paarung findet im Oktober und November, sowie im Februar und März nach der Geburt statt. Die Tragezeit beträgt jeweils 115 bis 125 Tage. Die Geburt findet im Februar und März, sowie im Juni und Juli statt, wobei meistens ein einzelnes Jungtier zur Welt gebracht wird. Die Tiere können somit bereits wieder trächtig sein, während sie noch das vorangehende Jungtier säugen. Neugeborene wiegen im Schnitt 11 g, gewinnen aber schnell an Gewicht. Nach 45 bis 50 Tagen sind sie bereits 35 g schwer und unabhängig von der Mutter. Die volle Körpergröße erreichen die Tiere im Alter von zwei Monaten. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife früher als Männchen, und können bereits im Alter von 5 Monaten das erste Mal trächtig werden. Männchen werden erst im Alter von 15 bis 20 Monaten geschlechtsreif.
Die Weibchen kommen zweimal pro Jahr in den [[Östrus]]. Die Paarung findet im Oktober und November, sowie im Februar und März nach der Geburt statt. Die Tragezeit beträgt jeweils 115 bis 125 Tage. Die Geburt findet im Februar und März, sowie im Juni und Juli statt, wobei meistens ein einzelnes Jungtier zur Welt gebracht wird. Die Tiere können somit bereits wieder trächtig sein, während sie noch das vorangehende Jungtier säugen. Neugeborene wiegen im Schnitt 11 g, gewinnen aber schnell an Gewicht. Nach 45 bis 50 Tagen sind sie bereits 35 g schwer und unabhängig von der Mutter. Die volle Körpergröße erreichen die Tiere im Alter von zwei Monaten. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife früher als Männchen, und können bereits im Alter von 5 Monaten das erste Mal trächtig werden. Männchen werden erst im Alter von 15 bis 20 Monaten geschlechtsreif.


Untersuchungen haben gezeigt dass Indische Kurznasenflughunde [[Fellatio]] praktizieren. Forscher vermuten, dass damit der Geschlechtsakt verlängert werden kann.<ref>Tan M, Jones G, Zhu G, Ye J, Hong T, et al. 2009 Fellatio by Fruit Bats Prolongs Copulation Time. PLoS ONE 4(10): [http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0007595 e7595. doi:10.1371/journal.pone.0007595]</ref>
Untersuchungen haben gezeigt dass Indische Kurznasenflughunde [[Fellatio]] praktizieren. Forscher vermuten, dass damit der Geschlechtsakt verlängert werden kann.<ref>Tan M, Jones G, Zhu G, Ye J, Hong T, et al. 2009 Fellatio by Fruit Bats Prolongs Copulation Time. PLoS ONE 4(10): e7595. {{DOI|10.1371/journal.pone.0007595}}.</ref>


== Verbreitung und Lebensraum ==
== Verbreitung und Lebensraum ==

Version vom 12. Januar 2015, 00:54 Uhr

Indischer Kurznasenflughund
Systematik
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Unterordnung: Flughunde (Megachiroptera)
Familie: Flughunde (Pteropodidae)
Tribus: Kurznasenflughunde (Cynopterini)
Gattung: Cynopterus
Art: Indischer Kurznasenflughund
Wissenschaftlicher Name
Cynopterus sphinx
(Vahl, 1797)

Der Indische Kurznasenflughund (Cynopterus sphinx) ist ein Flughund der Gattung Cynopterus, welcher in Südostasien verbreitet ist.

Verbreitungsgebiet des Indischen Kurznasenflughundes

Beschreibung

Der Indische Kurznasenflughund ist ein mittelgroßer Flughund mit einer Flügelspannweite von durchschnittlich 380 mm, einer Kopf-Rumpf-Länge von 99,1 mm und einen durchschnittlichen Gewicht von 38,5 g bei Männchen und 46,5 g bei Weibchen (sexueller Dimorphismus). Der Schwanz ist kurz (13–18 mm) und sowohl der erste als auch der zweite Finger enden in einer Klaue. Die Schnauze ist kurz und breit mit den für diese Gattung typischen röhrenförmigen Nasenlöchern. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Farbe des Kragens. Bei Weibchen ist er zimtfarben, während der des Männchens eine stärkere, olivbraune Farbe aufweist. In Indonesien ist der Kragen der Männchen orange-farben. Der Rest des Fells ist meist graubraun bis creme-farben. Die Haut der Ohren, des Gesichts und der Füße ist ein dunkles Grau mit einem leichten Lila-Stich.

Lebensweise

Der Indische Kurznasenflughund ist eine relativ häufige Art. Man findet ihn in Wäldern und landwirtschaftlich geprägten Gebieten bis zu einer Höhe von 400 m ü.M. Die Art ernährt sich von Früchten wie Feigen, Guave, Mango, Dattelpalmen und Kochbananen, sowie von verschiedenen Blüten. Der Indische Kurznasenflughund ist ein agiler Flieger, welcher Nektar, Blüten und Früchte fressen kann, ohne landen zu müssen. Dabei werden transportierbare Früchte oft gepflückt und an einem Futterplatz in einiger Entfernung gefressen. Seine Ernährungsweise macht den Indischen Kurznasenflughund damit zu einem wichtigen Bestäuber und Samenverbreiter.

Obwohl der Indische Kurznasenflughund Ultraschall in der Frequenz zwischen 12 und 16 kHz hören kann, benutzt er bei der Orientierung im Gegensatz zu anderen Fledertieren keine Echoortungsrufe.

Der Indische Kurznasenflughund bildet Gruppen von bis zu 20 Tieren in Baumhöhlen und im Blätterdach verschiedener Bäume, sowie manchmal auch an Gebäuden, in Höhlen und Ruinen. Der Indische Kurznasenflughund gehört wie die meisten Vertreter der Gattung Cynopterus zu den einzig bekannten Flughunden, welche Blätter so modifizieren, dass eine zeltartige Struktur entsteht, unter der die Tiere Schutz finden. Dabei nagen die Männchen die Mittelrippe der Blätter von Palmen, Annonengewächse und Bananen so an, dass das Blatt in sich zusammenfällt. Je nach Baumart dauert die Konstruktion eines Zelts bis zu 50 Tagen. Man geht davon aus, dass die Weibchen innerhalb einer Gruppe den Harem des Männchens bilden, welches das Zelt gebaut hat. Die Männchen könnten dadurch absichern, dass sie die Väter der Jungtiere sind.

Fortpflanzung

Die Weibchen kommen zweimal pro Jahr in den Östrus. Die Paarung findet im Oktober und November, sowie im Februar und März nach der Geburt statt. Die Tragezeit beträgt jeweils 115 bis 125 Tage. Die Geburt findet im Februar und März, sowie im Juni und Juli statt, wobei meistens ein einzelnes Jungtier zur Welt gebracht wird. Die Tiere können somit bereits wieder trächtig sein, während sie noch das vorangehende Jungtier säugen. Neugeborene wiegen im Schnitt 11 g, gewinnen aber schnell an Gewicht. Nach 45 bis 50 Tagen sind sie bereits 35 g schwer und unabhängig von der Mutter. Die volle Körpergröße erreichen die Tiere im Alter von zwei Monaten. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife früher als Männchen, und können bereits im Alter von 5 Monaten das erste Mal trächtig werden. Männchen werden erst im Alter von 15 bis 20 Monaten geschlechtsreif.

Untersuchungen haben gezeigt dass Indische Kurznasenflughunde Fellatio praktizieren. Forscher vermuten, dass damit der Geschlechtsakt verlängert werden kann.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Der Indische Kurznasenflughund ist von Pakistan bis Indonesien verbreitet. Sein Bestand wird von der IUCN dank der weiten Verbreitung als ungefährdet und mit zunehmenden Populationsgrößen eingestuft.[2] In manchen Gebieten wird die Art als Schädling angesehen oder ihr medizinischer Nutzen zugeschrieben, weswegen sie lokal gejagt wird.

Literatur

  • J. F. Storz, T.H. Kunz (1999): Cynopterus sphinx, Mammalian Species, No. 613: S. 1–8

Weblinks

Commons: Indischer Kurznasenflughund (Cynopterus sphinx) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tan M, Jones G, Zhu G, Ye J, Hong T, et al. 2009 Fellatio by Fruit Bats Prolongs Copulation Time. PLoS ONE 4(10): e7595. doi:10.1371/journal.pone.0007595.
  2. Cynopterus sphinx in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.