„Gelenkkapsel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:6B:D75:2580:DC8:EBA:5F94:C6A4 (Diskussion) auf die letzte Version von Ghilt zurückgesetzt ([[WP…
Aufnau Synovialmembran ergänzt, +Quelle
Zeile 5: Zeile 5:


Die Gelenkkapsel wird in zwei Schichten untergliedert:
Die Gelenkkapsel wird in zwei Schichten untergliedert:
*''Stratum fibrosum''
*''Membrana fibrosa''
*''Stratum synoviale'' (Synovialmembran)
*''Membrana synovialis'' (Synovialmembran)


=== Membrana fibrosa ===
=== Membrana fibrosa ===
Zeile 16: Zeile 16:


=== Membrana synovialis ===
=== Membrana synovialis ===
Die ''Membrana synovialis'' bildet die Innenauskleidung der Gelenkhöhle. Sie besteht aus mehreren Lagen sog. ''Synovialozyten''. Diese Schicht ist kein [[Epithel]] - die typischen [[Zellkontakt]]e und eine [[Basalmembran]] fehlen.
Die ''Membrana synovialis'' bildet die Innenauskleidung der Gelenkhöhle. Sie besteht aus mehreren Lagen sogenannte ''Synovialozyten''. Diese Schicht ist kein [[Epithel]] - die typischen [[Zellkontakt]]e und eine [[Basalmembran]] fehlen. Es handelt sich vielmehr um ein lockeres Bindegewebe, bei den die Fibrozyten flächig ausgebreitet liegen, sowie einzelne Fettzellen.


Zusammengesetzte Gelenke, bei denen mehr als zwei Knochen beteiligt sind (z. B. [[Kniegelenk]], [[Handgelenk]], [[Sprunggelenk]]), haben eine gemeinsame Membrana fibrosa. Innerhalb der gemeinsamen Außenkapsel können mehrere abgegrenzte, von der Synovialmembran gebildete Binnenräume liegen. Hier bildet die Innenhaut also mehrere abgegrenzte Teilgelenkhöhlen, die entweder untereinander kommunizieren oder auch vollständig voneinander getrennt sein können.
Zusammengesetzte Gelenke, bei denen mehr als zwei Knochen beteiligt sind (z. B. [[Kniegelenk]], [[Handgelenk]], [[Sprunggelenk]]), haben eine gemeinsame Membrana fibrosa. Innerhalb der gemeinsamen Außenkapsel können mehrere abgegrenzte, von der Synovialmembran gebildete Binnenräume liegen. Hier bildet die Innenhaut also mehrere abgegrenzte Teilgelenkhöhlen, die entweder untereinander kommunizieren oder auch vollständig voneinander getrennt sein können.
Zeile 36: Zeile 36:
===Entzündliche Erkrankungen===
===Entzündliche Erkrankungen===
Eine [[Entzündung]] der Membrana synovialis nennt man [[Synovitis]]. Bei der [[Rheumatoide Arthritis|PCP]], der primär chronischen Polyarthritis, ändern Synovialzellen ihre Funktion, werden aggressiv und überwuchern die Knorpellage von den Rändern her. Der Knorpel wird dann von diesen Zellen regelrecht aufgefressen.
Eine [[Entzündung]] der Membrana synovialis nennt man [[Synovitis]]. Bei der [[Rheumatoide Arthritis|PCP]], der primär chronischen Polyarthritis, ändern Synovialzellen ihre Funktion, werden aggressiv und überwuchern die Knorpellage von den Rändern her. Der Knorpel wird dann von diesen Zellen regelrecht aufgefressen.

== Literatur ==
*{{Literatur | Autor=T.H. Schiebler | Titel=Anatomie: Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie | Auflage=9. | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2006 | Seiten= 174 | ISBN=9783540265252 }}

[[Kategorie:Gelenk]]
[[Kategorie:Gelenk]]

Version vom 25. Juni 2015, 15:08 Uhr

Die Gelenkkapsel (lat.: Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke. Sie umschließt die mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) ausgefüllte Gelenkhöhle.

Aufbau und Funktion

Strukturen des Gelenks

Die Gelenkkapsel wird in zwei Schichten untergliedert:

  • Membrana fibrosa
  • Membrana synovialis (Synovialmembran)

Membrana fibrosa

Die außen gelegene Membrana fibrosa besteht aus straffem kollagenen Bindegewebe. Sie geht im Ansatzbereich der Gelenkkapsel in die Knochenhaut (Periost) über. Sie bestimmt die mechanische Festigkeit des Gelenks und gibt die für das Gelenk charakteristischen Bewegungsumfänge frei.

Bei den meisten Gelenken ist die Membrana fibrosa an bestimmten Stellen streifenförmig verstärkt. Diese bandartigen Kapselbänder (Ligamenta capsularia) dienen der weiteren Stabilisierung der Gelenkenden und sorgen als Führungs- oder Hemmungsbänder dafür, dass sich die Beweglichkeit des Gelenkes auf bestimmte Bewegungsrichtungen oder -grade beschränkt. Wenn lockeres Bindegewebe die Gelenkbänder von der Membrana fibrosa trennt, spricht man von extrakapsulären Bändern.

In der Membrana fibrosa befinden sich verschiedene Rezeptoren: Ruffini-Körperchen, Vater-Pacini-Körperchen und Golgi-Sehnenorgane. Sie registrieren die Stellung des Gelenkes (sogenannte propriozeptive Wahrnehmung). Darüber hinaus besitzt die Membrana fibrosa freie Nervenendigungen, die als Nozizeptoren Schmerzreize aufnehmen. Sie sind dafür verantwortlich, dass Kapseldehnungen und -risse äußerst stark schmerzen.

Membrana synovialis

Die Membrana synovialis bildet die Innenauskleidung der Gelenkhöhle. Sie besteht aus mehreren Lagen sogenannte Synovialozyten. Diese Schicht ist kein Epithel - die typischen Zellkontakte und eine Basalmembran fehlen. Es handelt sich vielmehr um ein lockeres Bindegewebe, bei den die Fibrozyten flächig ausgebreitet liegen, sowie einzelne Fettzellen.

Zusammengesetzte Gelenke, bei denen mehr als zwei Knochen beteiligt sind (z. B. Kniegelenk, Handgelenk, Sprunggelenk), haben eine gemeinsame Membrana fibrosa. Innerhalb der gemeinsamen Außenkapsel können mehrere abgegrenzte, von der Synovialmembran gebildete Binnenräume liegen. Hier bildet die Innenhaut also mehrere abgegrenzte Teilgelenkhöhlen, die entweder untereinander kommunizieren oder auch vollständig voneinander getrennt sein können.

Man unterscheidet zwei Typen von Synovialzellen:

Das Zusammenspiel von Produktion und Resorption der Synovia bewirkt normalerweise, dass das Gelenk von Abriebsprodukten gereinigt wird. Bei Arthrosen kommt aber soviel davon zustande, dass es diesen Mechanismus überfordert. Wurde eine Endoprothese eingesetzt, kann sich auch der Metallabrieb oder Abrieb des Knochenzementes in den A-Synovialozyten ansammeln und dann von dort nicht abtransportiert werden.

Krankhafte Veränderungen der Gelenkkapsel

Instabilitäten

Bei einer Verstauchung oder Luxation wird der Bandapparat, ein Teil der Gelenkkapsel, verletzt und heilt oft nicht so weit aus, dass das Gelenk hinterher wieder ausreichend stabil ist. Häufig passiert das am Sprunggelenk, am Daumengrundgelenk („Skidaumen“) oder auch am Knie. Die schlechte, wenig exakte Führung des Gelenkes führt zu ungleichmäßiger Belastung der Knorpelschicht. Eine verletzungsbedingte posttraumatische Arthrose ist die Folge.

Reizzustände

Durch Verletzungen, Operationen oder entzündliche Erkrankungen kann es zu Schwellungen der Gelenkkapsel kommen. Die aufgequollenen Bänder verlieren ihre Geschmeidigkeit, das Gelenk büßt seine Beweglichkeit mehr oder weniger weit ein.

Entzündliche Erkrankungen

Eine Entzündung der Membrana synovialis nennt man Synovitis. Bei der PCP, der primär chronischen Polyarthritis, ändern Synovialzellen ihre Funktion, werden aggressiv und überwuchern die Knorpellage von den Rändern her. Der Knorpel wird dann von diesen Zellen regelrecht aufgefressen.

Literatur

  • T.H. Schiebler: Anatomie: Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. 9. Auflage. Springer, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-26525-2, S. 174.