„Neobehaviorismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1977456) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Neobehaviorismus''' war eine Ende der 1920er Jahre begründete Strömung in der [[Psychologie]], die sich als Reaktion darauf verstehen lässt, dass bestimmte Forschungsprobleme mit Hilfe des klassischen [[Behaviorismus]] nicht zu lösen waren.
Der '''Neobehaviorismus''' war eine Ende der 1920er<ref name=":0">{{Literatur|Autor = E. Scheerer|Titel = Theorien der Psychologie: Band 6: Die Verhaltensanalyse|Verlag = Springer-Verlag|Jahr = 2013|ISBN = 9783642820427|Online = {{Google Buch| BuchID=kgXNBgAAQBAJ| Seite=15}}|Seiten = 15}}</ref> Jahre begründete Strömung in der [[Psychologie]], die sich als Reaktion darauf verstehen lässt, dass bestimmte Forschungsprobleme mit Hilfe des klassischen [[Behaviorismus]] nicht zu lösen waren.


Dem Neobehaviorismus liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein [[Stimulus]] im [[Organismus]] verarbeitet wird und es erst dann zur Reaktion kommt. Diese Verarbeitung ist von außen nicht erkennbar, weshalb man hier auch von einer [[Black Box (Psychologie)|Black Box]] spricht. Im Unterschied zu älteren Konzepten werden also interne Prozesse des Organismus in Rechnung gestellt.
Dem Neobehaviorismus liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein [[Stimulus]] im [[Organismus]] verarbeitet wird und es erst dann zur Reaktion kommt. Diese Verarbeitung ist von außen nicht erkennbar, weshalb man hier auch von einer [[Black Box (Psychologie)|Black Box]] spricht. Im Unterschied zu älteren Konzepten werden also interne Prozesse des Organismus in Rechnung gestellt.


Ein wichtiger Begründer dieses neuen wissenschaftlichen Standpunktes war [[Clark L. Hull]], der diese Lücken der behavioristischen [[Theorie]]n durch neue hypothetische Konstrukte zu schließen versuchte. Die von Hull in diesem Zusammenhang entwickelte Theorie wird – aufgrund ihrer systematischen Konzeption – als ''systematische Verhaltenstheorie'' bezeichnet. Da Hull [[Verhalten]] nach wie vor als rein passive Abfolge von [[Reiz-Reaktions-Modell|Reiz-Reaktions-Verbindungen]] sah, ist seine Theorie als ''S-R-Theorie'' (S = Stimulus, R = Reaktion) einzuordnen.
Ein wichtiger Begründer dieses neuen wissenschaftlichen Standpunktes war [[Clark L. Hull]],<ref name=":0" /> der diese Lücken der behavioristischen [[Theorie]]n durch neue hypothetische Konstrukte zu schließen versuchte. Die von Hull in diesem Zusammenhang entwickelte Theorie wird – aufgrund ihrer systematischen Konzeption – als ''systematische Verhaltenstheorie'' bezeichnet. Da Hull [[Verhalten]] nach wie vor als rein passive Abfolge von [[Reiz-Reaktions-Modell|Reiz-Reaktions-Verbindungen]] sah, ist seine Theorie als ''S-R-Theorie'' (S = Stimulus, R = Reaktion) einzuordnen.


Ein weiterer Mitbegründer des Neobehaviorismus, [[Edward Tolman|Edward C. Tolman]], hingegen sah das Verhalten eines Organismus als eine auf [[Einsicht]] in bestimmte Umweltzusammenhänge beruhende Aktion sowie als eine auf Ziele ausgerichtete Funktion von organismusinternen Faktoren wie Bedürfnissen, Überzeugungen, Werten und Wahrnehmungsbereitschaften.
Ein weiterer Mitbegründer des Neobehaviorismus, [[Edward Tolman|Edward C. Tolman]],<ref name=":0" /> hingegen sah das Verhalten eines Organismus als eine auf [[Einsicht]] in bestimmte Umweltzusammenhänge beruhende Aktion sowie als eine auf Ziele ausgerichtete Funktion von organismusinternen Faktoren wie Bedürfnissen, Überzeugungen, Werten und Wahrnehmungsbereitschaften.


Wichtige von ihm entwickelte [[Konzept]]e sind u.a. instrumentelle Reiz-Reiz-Verbindungen (die Erwartungen in einer aktuellen Situation, dass bestimmte Verhaltensweisen zum Erfolg führen) und ''[[kognitiv]]e Landkarten'' (räumliche Reiz-Reiz-Verbindungen). Da Reiz-Reiz-Verbindungen für Tolmans Ansatz von grundlegender Bedeutung sind, spricht man hier im Gegensatz zu Hulls Theorie von einer ''S-S-Theorie''. Die Nähe dieses Ansatzes zu kognitiven Theorien rechtfertigt die Bezeichnung [[kognitiver Behaviorismus]].
Wichtige von ihm entwickelte [[Konzept]]e sind u.a. instrumentelle Reiz-Reiz-Verbindungen (die Erwartungen in einer aktuellen Situation, dass bestimmte Verhaltensweisen zum Erfolg führen) und ''[[kognitiv]]e Landkarten'' (räumliche Reiz-Reiz-Verbindungen). Da Reiz-Reiz-Verbindungen für Tolmans Ansatz von grundlegender Bedeutung sind, spricht man hier im Gegensatz zu Hulls Theorie von einer ''S-S-Theorie''. Die Nähe dieses Ansatzes zu kognitiven Theorien rechtfertigt die Bezeichnung [[kognitiver Behaviorismus]] im Gegensatz zum Ansatz von Hull, der als quasiphysiologische Behaviorismus bezeichnet wird.<ref>{{Literatur|Autor = E. Scheerer|Titel = Theorien der Psychologie: Band 6: Die Verhaltensanalyse|Verlag = Springer-Verlag|Jahr = 2013|ISBN = 9783642820427|Online = {{Google Buch| BuchID=kgXNBgAAQBAJ| Seite=17}}|Kommentar = 17}}</ref>


Seit den 60er Jahren gründen neue Theorien kaum mehr im Behaviorismus in seiner Grundform, es überwiegen integrative Ansätze.
Seit den 60er Jahren gründen neue Theorien kaum mehr im Behaviorismus in seiner Grundform, es überwiegen integrative Ansätze.
Zeile 13: Zeile 13:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[S-O-R-Paradigma]]
* [[S-O-R-Paradigma]]

== Einzelnachweise ==
<references />





Version vom 10. August 2015, 15:54 Uhr

Der Neobehaviorismus war eine Ende der 1920er[1] Jahre begründete Strömung in der Psychologie, die sich als Reaktion darauf verstehen lässt, dass bestimmte Forschungsprobleme mit Hilfe des klassischen Behaviorismus nicht zu lösen waren.

Dem Neobehaviorismus liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein Stimulus im Organismus verarbeitet wird und es erst dann zur Reaktion kommt. Diese Verarbeitung ist von außen nicht erkennbar, weshalb man hier auch von einer Black Box spricht. Im Unterschied zu älteren Konzepten werden also interne Prozesse des Organismus in Rechnung gestellt.

Ein wichtiger Begründer dieses neuen wissenschaftlichen Standpunktes war Clark L. Hull,[1] der diese Lücken der behavioristischen Theorien durch neue hypothetische Konstrukte zu schließen versuchte. Die von Hull in diesem Zusammenhang entwickelte Theorie wird – aufgrund ihrer systematischen Konzeption – als systematische Verhaltenstheorie bezeichnet. Da Hull Verhalten nach wie vor als rein passive Abfolge von Reiz-Reaktions-Verbindungen sah, ist seine Theorie als S-R-Theorie (S = Stimulus, R = Reaktion) einzuordnen.

Ein weiterer Mitbegründer des Neobehaviorismus, Edward C. Tolman,[1] hingegen sah das Verhalten eines Organismus als eine auf Einsicht in bestimmte Umweltzusammenhänge beruhende Aktion sowie als eine auf Ziele ausgerichtete Funktion von organismusinternen Faktoren wie Bedürfnissen, Überzeugungen, Werten und Wahrnehmungsbereitschaften.

Wichtige von ihm entwickelte Konzepte sind u.a. instrumentelle Reiz-Reiz-Verbindungen (die Erwartungen in einer aktuellen Situation, dass bestimmte Verhaltensweisen zum Erfolg führen) und kognitive Landkarten (räumliche Reiz-Reiz-Verbindungen). Da Reiz-Reiz-Verbindungen für Tolmans Ansatz von grundlegender Bedeutung sind, spricht man hier im Gegensatz zu Hulls Theorie von einer S-S-Theorie. Die Nähe dieses Ansatzes zu kognitiven Theorien rechtfertigt die Bezeichnung kognitiver Behaviorismus im Gegensatz zum Ansatz von Hull, der als quasiphysiologische Behaviorismus bezeichnet wird.[2]

Seit den 60er Jahren gründen neue Theorien kaum mehr im Behaviorismus in seiner Grundform, es überwiegen integrative Ansätze.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c E. Scheerer: Theorien der Psychologie: Band 6: Die Verhaltensanalyse. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-82042-7, S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. E. Scheerer: Theorien der Psychologie: Band 6: Die Verhaltensanalyse. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-82042-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – 17).