„Loeys-Dietz-Syndrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
N
(kein Unterschied)

Version vom 10. August 2015, 17:29 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
Q87.4 Marfan-Syndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Loeys-Dietz-Syndrom ist eine sehr seltene, zu den Bindegewebserkrankungen gehörende angeborene Erkrankung mit den Leitsymptomen Aortenaneurysma, Gesichtsauffälligkeiten (Hypertelorismus, Gaumenspalte) sowie diffuse Gefässveränderungen (Aneurysma).[1]

Die Bezeichnung geht zurück auf die Autoren des Erstbeschriebes aus dem Jahre 2005 durch die Humangenetiker Harry C. Dietz und Bart L. Loeys.[2]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1]

Einteilung

Derzeit werden zwei Formen unterschieden:

  • LDS1 (Furlong Syndrom; Familiäres thorakales Anortenaneurysma Typ 5; AAT5) mit [Mutation]]en im TGFBR1-Gen an der Location 9q22.33[3]
  • LDS2 (Familiäres thorakales Aortenaneurysma Typ 3; AAT3; veraltet: Marfan-Syndrom Typ II) mit Mutationen im TGFBR2-Gen an der Location 3p24.1[4]

Klinische Erscheinungen

Die Erkrankung zeigt sich bereits beim Neugeborenen oder im Kleinkindesalter.

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Disseminierte (Aneurysmata am gesamten Körper
  • Angeborene Herzfehler
  • [[Marfan-Syndrom]-ähnliche Veränderungen (laxe Haut, luxierbare Gelenke, arterielle Aneurysmata

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind das Marfan-Syndrom, das Ehlers-Danlos-Syndrom und das Shprintzen-Goldberg-Syndrom.[5]

Literatur

  • G. MacCarrick, J. H. Black, S. Bowdin, I. El-Hamamsy, P. A. Frischmeyer-Guerrerio, A. L. Guerrerio, P. D. Sponseller, B. Loeys, H. C. Dietz: Loeys-Dietz syndrome: a primer for diagnosis and management. In: Genetics in medicine : official journal of the American College of Medical Genetics. Bd. 16, Nr. 8, August 2014, S. 576–587, doi:10.1038/gim.2014.11, PMID 24577266, PMC 4131122 (freier Volltext) (Review).
  • L. Van Laer, H. Dietz, B. Loeys: Loeys-Dietz syndrome. In: Advances in experimental medicine and biology. Bd. 802, 2014, S. 95–105, doi:10.1007/978-94-007-7893-1_7, PMID 24443023 (Review).
  • K. Steindl: Marfan-Syndrom und andere genetisch bedingte Aortenerkrankungen. Bd. 102, Nr. 24, November 2013, S. 1483–1488, ISSN 1661-8157. doi:10.1024/1661-8157/a001496. PMID 24280605. (Review).
  • V. B. Kalra, J. W. Gilbert, A. Malhotra: Loeys-Dietz syndrome: cardiovascular, neuroradiological and musculoskeletal imaging findings. In: Pediatric radiology. Bd. 41, Nr. 12, Dezember 2011, S. 1495–1504, doi:10.1007/s00247-011-2195-z, PMID 21785848 (Review).
  • M. Siepe, F. Löffelbein: Das Marfan-Syndrom und verwandte Erkrankungen mit angeborener Bindegewebsschwäche.In: Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. Bd. 32, Nr 6, Juni 2009, S. 213–219, ISSN 0342-9601. PMID 19554831. (Review).

Einzelnachweise

  1. a b c Loeys-Dietz-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. B. L. Loeys, J. Chen, E. R. Neptune, D. P. Judge, M. Podowski, T. Holm, J. Meyers, C. C. Leitch, N. Katsanis, N. Sharifi, F. L. Xu, L. A. Myers, P. J. Spevak, D. E. Cameron, J. De Backer, J. Hellemans, Y. Chen, E. C. Davis, C. L. Webb, W. Kress, P. Coucke, D. B. Rifkin, A. M. De Paepe, H. C. Dietz: A syndrome of altered cardiovascular, craniofacial, neurocognitive and skeletal development caused by mutations in TGFBR1 or TGFBR2. In: Nature genetics. Bd. 37, Nr. 3, März 2005, S. 275–281, doi:10.1038/ng1511, PMID 15731757.
  3. LDS1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  4. LDS1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. S. Jänisch, N. Turmanov, U. V. Albrecht, A. Fieguth, D. Günther: Aneurysma dissecans – keine so seltene Erkrankung. In: Medizinische Klinik (München: 1983). Bd. 105, Nr. 12, Dezember 2010, S. 871–875, ISSN 1615-6722. doi:10.1007/s00063-010-1151-2. PMID 21240585.