„Union internationale contre le cancer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Stadieneinteilung nach UICC: formatiert z.B. Ia durch IA ersetzt
→‎Stadieneinteilung nach UICC: überschrift korr, +quelle
Zeile 7: Zeile 7:


{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
|+Beispiel: Stadien<ref name="NeuhausWittekind2007">{{cite book|author1=Peter J. Neuhaus, Christian F. Wittekind|title=Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltrakts II|url=http://books.google.com/books?id=n51ZqSgyaYkC&pg=PA185|date=30. März 2007|publisher=Springer Science & Business Media|isbn=978-3-540-43016-2|pages=201-2}}</ref> der Karzinome der [[Ampulla Vateri]] (UICC Vers. 6, 2002)
|+Stadieneinteilung der Ampulla Vateri nach
|+TNM 7. Auflage
|+TNM 7. Auflage
|---- bgcolor=
|---- bgcolor=

Version vom 31. Oktober 2015, 10:15 Uhr

Union internationale contre le cancer (UICC) (dt. Internationale Vereinigung gegen Krebs) ist der Name einer internationalen Organisation mit Sitz in Genf, die sich der Erforschung, Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen widmet. Die UICC wurde 1933 gegründet.

Die UICC vereint 276 Mitgliedsorganisationen in 86 Ländern im Kampf gegen Krebs, darunter die Deutsche Krebsgesellschaft, die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum.

Stadieneinteilung nach UICC

Nach Vorgaben der UICC lassen sich Stadien von Krebserkrankungen nach der TNM-Klassifikation zu fünf Stadiengruppierungen zusammenfassen. Damit lassen sich alle entscheidenden Merkmale der Tumorklassifikation berücksichtigen und mit einer Wichtung versehen. So werden zum Beispiel alle Fälle, bei denen Fernmetastasen diagnostiziert wurden (M1), unabhängig vom Stadium des Primärtumors und des Lymphknotenbefalls dem UICC-Stadium IV zugeordnet.

Beispiel: Stadien[1] der Karzinome der Ampulla Vateri (UICC Vers. 6, 2002) TNM 7. Auflage
Stadium 0 Tis N0 M0
Stadium IA T1 N0 M0
Stadium IB T2 N0 M0
Stadium IIA T3 N0 M0
Stadium IIB T1, T2, T3 N1 M0
Stadium III T4 Jedes N M0
Stadium IV Jedes T Jedes N M1

Die UICC-Klassifikation ist für die einzelnen Tumore unterschiedlich. Bei Darmkrebserkrankungen gibt es z. B. noch IIc, IIIa-IIIc, IVa und IVb.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Peter J. Neuhaus, Christian F. Wittekind: Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltrakts II. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-3-540-43016-2, S. 201-2 (google.com).
  2. Wittekind/Meyer: TNM Klassifikation maligner Tumoren. 7. Auflage