„Helga Lukoschat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben und Wirken: da waren aber erhebliche Macken drin.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Sie studierte [[Germanistik]], [[Politikwissenschaft]] und [[Geschichte]] in [[Erlangen]] und [[Berlin]]. Nach dem Studium war sie als [[Journalistin]], [[Publizist|Publizistin]] und [[Redakteur|Redakteurin]] bei der [[die tageszeitung|Tageszeitung]] tätig.<ref name="Carmen Leicht-Scholten" />
Sie studierte [[Germanistik]], [[Politikwissenschaft]] und [[Geschichte]] in [[Erlangen]] und [[Berlin]]. Nach dem Studium war sie als [[Journalistin]], [[Publizist|Publizistin]] und [[Redakteur|Redakteurin]] bei der [[die tageszeitung|Tageszeitung]] tätig.<ref name="Carmen Leicht-Scholten" />


Im Oktober 1995 gründete die Berliner Professorin [[Barbara Schaeffer-Hegel]] die ''Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin'' (EAF'). Als Gründungsmitglied des Vereins trug Helga Lukoschat in wechselnden Positionen zum Aufbau der EAF bei und übernahm nach dem Rücktritt der Gründerin Barbara Schaeffer-Hegel 2007 die Leitung.<ref>[http://books.google.de/books?id=ntFPFSReYPIC&pg=PA211&dq=helga+lukoschat&hl=de&sa=X&ei=-5PgUKWVGYndtAbT_IHAAg&redir_esc=y#v=onepage&q=helga%20lukoschat&f=false EAF] Frauen und Männer im Management: Diversity in Diskurs und Praxis</ref> als [[Gemeinnütziger Verein|gemeinnützigen Verein]].
Im Oktober 1995 gründete die Berliner Professorin [[Barbara Schaeffer-Hegel]] die ''Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin'' (EAF). Als Gründungsmitglied des Vereins trug Helga Lukoschat in wechselnden Positionen zum Aufbau der EAF bei und übernahm nach dem Rücktritt der Gründerin Barbara Schaeffer-Hegel 2007 die Leitung.<ref>[http://books.google.de/books?id=ntFPFSReYPIC&pg=PA211&dq=helga+lukoschat&hl=de&sa=X&ei=-5PgUKWVGYndtAbT_IHAAg&redir_esc=y#v=onepage&q=helga%20lukoschat&f=false EAF] Frauen und Männer im Management: Diversity in Diskurs und Praxis</ref>


Im Jahr 2001 übernahm sie die Geschäftsführung der Femtec<ref name="Carmen Leicht-Scholten" /> – die [[Femtec-Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin]] wurde im Jahr 2001 von der EAF und der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] mit dem Ziel, Frauen im Bereich der [[Naturwissenschaft]] und [[Technik]] zu fördern, gegründet.
Im Jahr 2001 übernahm sie die Geschäftsführung der Femtec<ref name="Carmen Leicht-Scholten" /> – die [[Femtec-Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin]] wurde im Jahr 2001 von der EAF und der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] mit dem Ziel, Frauen im Bereich der [[Naturwissenschaft]] und [[Technik]] zu fördern, gegründet.


Helga Lukoschat war an der Technischen Universität Berlin an Forschungsprojekten von Barbara Schaeffer-Hegel beteiligt<ref>Frauen mit Macht. Zum Wandel der politischen Kultur durch die Präsenz von Frauen in Führungspositionen, Centaurus Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler, 1995, ISBN: 3-89085-866-X)</ref><ref>,(Die ganze Demokratie. Zur Professionalisierung von Frauen für die Politik kommen, Centaurus Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1998, ISSN: 0933–0305</ref> und promovierte bei ihr mit einer Studie über Frauen in Führungspositionen. Sie arbeitete mit an dem ersten deutschen [[Mentoring]]-Programm („Preparing Women to Lead“), welches Schaeffer-Hegel mit Zustimmung der Leitung von [[Public Leadership Education Network ]] aus Washington USA importiert und das die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses in [[Deutschland]] zum Ziel hatte. <ref name="Carmen Leicht-Scholten" /> Das [[Mentoring]]-Programm „Preparing Women to Lead“ wurde im Jahr 2002 mit dem Preis der [[Soroptimist International]]<ref>[http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/tui/02dez/tui12_2002.pdf Soroptimist International Auszeichnung] (PDF; 3,5&nbsp;MB)TU Berlin Hochschulzeitung, S. 7.</ref> ausgezeichnet.
Helga Lukoschat war an der Technischen Universität Berlin an Forschungsprojekten von Barbara Schaeffer-Hegel beteiligt <ref> und promovierte bei ihr mit einer Studie über Frauen in Führungspositionen. Sie arbeitete mit an dem ersten deutschen [[Mentoring]]-Programm („Preparing Women to Lead“), welches Schaeffer-Hegel mit Zustimmung der Leitung von [[Public Leadership Education Network ]] aus Washington USA importiert und das die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses in [[Deutschland]] zum Ziel hatte. <ref name="Carmen Leicht-Scholten" /> Das [[Mentoring]]-Programm „Preparing Women to Lead“ wurde im Jahr 2002 mit dem Preis der [[Soroptimist International]]<ref>[http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/tui/02dez/tui12_2002.pdf Soroptimist International Auszeichnung] (PDF; 3,5&nbsp;MB)TU Berlin Hochschulzeitung, S. 7.</ref> ausgezeichnet.


Helga Lukoschat ist Vorsitzende des Beirats des Femtec. Alumnae e.V.<ref>[http://www.femtec-alumnae.de/ Femtec.Alumnae e.V.]</ref> sowie Mitglied im [[Kurator|Kuratorium]] von Total E-Quality Deutschland e.V.,<ref>[http://www.total-e-quality.de/ Total-E-Quality]</ref> beim [[Soroptimist|Soroptimist International]]/Club Dorotheenstadt und im Konferenzbeirat der WomenPower.<ref>[http://www.hannovermesse.de/de/ueber-die-messe/programm/veranstaltungen/womenpower/kongressbeirat-der-womenpower WomenPower]</ref>
Helga Lukoschat ist Vorsitzende des Beirats des Femtec. Alumnae e.V.<ref>[http://www.femtec-alumnae.de/ Femtec.Alumnae e.V.]</ref> sowie Mitglied im [[Kurator|Kuratorium]] von Total E-Quality Deutschland e.V.,<ref>[http://www.total-e-quality.de/ Total-E-Quality]</ref> beim [[Soroptimist|Soroptimist International]]/Club Dorotheenstadt und im Konferenzbeirat der WomenPower.<ref>[http://www.hannovermesse.de/de/ueber-die-messe/programm/veranstaltungen/womenpower/kongressbeirat-der-womenpower WomenPower]</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen ==
*{{Literatur| Autor = Barbara Schaeffer-Hegel | Titel = Frauen mit Macht: | TitelErg= Zum Wandel der politischen Kultur durch die Präsenz von Frauen in Führungspositionen, Verlag=Centaurus | Jahr=1995 | ISBN=3-89085-866-X}}
* {{Literatur | Autor= mit Helga Foster und Barbara Schaeffer-Hegel | Titel= Die ganze Demokratie: | TitelErg=Zur Professionalisierung von Frauen für die Politik| Verlag=Centaurus | Jahr=1998 | ISBN=3-8255-0219-8}}
* {{Literatur | Autor= mit Helga Foster und Barbara Schaeffer-Hegel | Titel= Die ganze Demokratie: | TitelErg=Zur Professionalisierung von Frauen für die Politik| Verlag=Centaurus | Jahr=1998 | ISBN=3-8255-0219-8}}
* {{Literatur | Autor=Helga Lukoschat | Titel= Netzwerk und Empowerment | TitelErg=Konzepte zur Stärkung der Handlungs- und Bündnisfähigkeit von Frauen in der Politik, [[Dissertation]] | Verlag= Technische Universität Berlin | Jahr=1999|Typ=wl}}
* {{Literatur | Autor=Helga Lukoschat | Titel= Netzwerk und Empowerment | TitelErg=Konzepte zur Stärkung der Handlungs- und Bündnisfähigkeit von Frauen in der Politik, [[Dissertation]] | Verlag= Technische Universität Berlin | Jahr=1999|Typ=wl}}

Version vom 4. November 2015, 18:46 Uhr

Helga Lukoschat (* 1957[1] in Esslingen) ist eine deutsche Politologin und Vorstandsvorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) und engagiert sich für den Führungsnachwuchs von Frauen.

Leben und Wirken

Sie studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte in Erlangen und Berlin. Nach dem Studium war sie als Journalistin, Publizistin und Redakteurin bei der Tageszeitung tätig.[1]

Im Oktober 1995 gründete die Berliner Professorin Barbara Schaeffer-Hegel die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF). Als Gründungsmitglied des Vereins trug Helga Lukoschat in wechselnden Positionen zum Aufbau der EAF bei und übernahm nach dem Rücktritt der Gründerin Barbara Schaeffer-Hegel 2007 die Leitung.[2]

Im Jahr 2001 übernahm sie die Geschäftsführung der Femtec[1] – die Femtec-Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin wurde im Jahr 2001 von der EAF und der Technischen Universität Berlin mit dem Ziel, Frauen im Bereich der Naturwissenschaft und Technik zu fördern, gegründet.

Helga Lukoschat war an der Technischen Universität Berlin an Forschungsprojekten von Barbara Schaeffer-Hegel beteiligt Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. ausgezeichnet.

Helga Lukoschat ist Vorsitzende des Beirats des Femtec. Alumnae e.V.[3] sowie Mitglied im Kuratorium von Total E-Quality Deutschland e.V.,[4] beim Soroptimist International/Club Dorotheenstadt und im Konferenzbeirat der WomenPower.[5]

Publikationen

  • Barbara Schaeffer-Hegel: Frauen mit Macht:. Zum Wandel der politischen Kultur durch die Präsenz von Frauen in Führungspositionen, Verlag=Centaurus. 1995, ISBN 3-89085-866-X.
  • mit Helga Foster und Barbara Schaeffer-Hegel: Die ganze Demokratie:. Zur Professionalisierung von Frauen für die Politik. Centaurus, 1998, ISBN 3-8255-0219-8.
  • Netzwerk und Empowerment. Konzepte zur Stärkung der Handlungs- und Bündnisfähigkeit von Frauen in der Politik, Dissertation. Technische Universität Berlin, 1999.
  • mit Kathrin Walther: Kinder und Karrieren:. Mütter in Führungspositionen - ein Gewinn für Unternehmen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-890-8.
  • mit Kathrin Walther: Karrierek(n)ick Kinder:. die neuen Paare; eine Studie der EAF. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-89204-988-3.
  • mit Uta Kletzing: Engagiert vor Ort:. Wege und Erfahrungen von Kommunalpolitikerinnen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 2010.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Carmen Leicht-Scholten: Gender and Science. Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, S. 187.
  2. EAF Frauen und Männer im Management: Diversity in Diskurs und Praxis
  3. Femtec.Alumnae e.V.
  4. Total-E-Quality
  5. WomenPower