„KISS-Prinzip“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 2003:51:4A10:C238:50D7:2970:BABE:9FA7 wurde verworfen; verlinkten Abschnitt lesen
Belege nachrecherchiert / für den Rest "Belege fehlen"-Baustein
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''KISS-Prinzip''' besagt, dass eine möglichst einfache Lösung eines Problems gewählt werden sollte. Dabei ist ''KISS'' ein [[Apronym]]<!-- kein Rechtschreibfehler -->, das wahlweise eine der unten aufgezählten Bedeutungen haben kann. In seiner Grundaussage ähnelt es sehr [[Ockhams Rasiermesser]], welches besagt, dass in der Wissenschaft die Theorie zu bevorzugen ist, die weniger Annahmen machen muss, um gemachte Beobachtungen zu erklären. Vergleichbar ist auch das Prinzip der [[Einfachheit]].
Das '''KISS-Prinzip''' besagt, dass eine möglichst einfache Lösung eines Problems gewählt werden sollte. Dabei ist ''KISS'' ein [[Apronym]]<!-- kein Rechtschreibfehler -->, das wahlweise eine der unten aufgezählten Bedeutungen haben kann. In seiner Grundaussage ähnelt es sehr [[Ockhams Rasiermesser]], welches besagt, dass in der Wissenschaft die Theorie zu bevorzugen ist, die weniger Annahmen machen muss, um gemachte Beobachtungen zu erklären. Vergleichbar ist auch das Prinzip der [[Einfachheit]].
{{Belege fehlen|2=Die nachfolgende Aufzählung}}
:{|
:{|
|''Keep it simple, stupid.''<ref name="jargon file">{{cite web|url=http://catb.org/jargon/html/K/KISS-Principle.html|title=Keep it Simple Stupid|publisher=The Jargon File, version 4.4.7|accessdate=2012-02-29}}</ref>
|''Keep it simple, stupid.''
|''(„Halte es einfach, Dummkopf!“''; sinngemäß: ''Mach's so einfach wie möglich)''
|''(„Halte es einfach, Dummkopf!“''; sinngemäß: ''Mach's so einfach wie möglich)''
|----
|----
Zeile 7: Zeile 8:
|(''„Halte es einfach und [dumm=] beschränkt“''; sinngemäß: ''„Mit einfachsten Mitteln verständlich und bewältigbar.“'')
|(''„Halte es einfach und [dumm=] beschränkt“''; sinngemäß: ''„Mit einfachsten Mitteln verständlich und bewältigbar.“'')
|----
|----
|''Keep it short and simple''
|''Keep it short and simple''<ref name="jargon file" />
|(''„Gestalte es kurz und einfach“'', aus dem Bereich des [[Marketing]])
|(''„Gestalte es kurz und einfach“'', aus dem Bereich des [[Marketing]])
|----
|----
|''Keep it simple and smart''<ref>{{Literatur|Autor = Klaus D. Niemann|Titel = Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance|DOI = 10.1007/978-3-8348-9066-5|Verlag = Vieweg+Teubner Verlag|Jahr = 2005|Online = {{Google Buch |BuchID=CgLz3h90tIUC |Seite=11}}}}</ref>
|''Keep it simple and smart''
|''(„Mach es einfach und schlau“)''
|''(„Mach es einfach und schlau“)''
|----
|----
Zeile 40: Zeile 41:
|''(„Mach es schlicht und wesentlich“)''
|''(„Mach es schlicht und wesentlich“)''
|}
|}
Das Akronym wurde angeblich von [[Clarence Johnson|Clarence "Kelly" Johnson]] geprägt, leitendem Ingenieur bei [[Lockheed Martin|Lockheed]] [[Skunk Works]] (u.&nbsp;a. Hersteller der Spionageflugzeuge [[Lockheed U-2]] und [[SR-71 Blackbird]]).<ref name="BRich">Ben R. Rich (1995), [http://www.nap.edu/html/biomems/cjohnson.pdf ''Clarence Leonard (Kelly) Johnson 1910—1990: A Biographical Memoir''] (PDF; 179&nbsp;kB), National Academies Press, Washington, DC, S. 13.</ref> Während das Akronym für Jahrzehnte von der Allgemeinheit als "Keep it simple, stupid" übersetzt wurde, übersetzte es Johnson selbst als 'Keep it simple [&] stupid', und in dieser Variante wird es von vielen Autoren verwendet.<ref name="misra">Ram B. Misra (2004), "Global IT Outsourcing: Metrics for Success of All Parties", ''Journal of Information Technology Cases and Applications'', Volume 6 Issue 3, S 21. {{Webarchiv | url=http://web.njit.edu/~jerry/Outsourcing/out-JITCA-6-3-2004-2.pdf | wayback=20120129095957 | text=Online version (archive.org)}} (PDF; 2,0&nbsp;MB). Abgerufen am 19. Dezember 2012.</ref> Es gibt keine implizierte Bedeutung, dass der Ingenieur "dumm" sei, sondern das Gegenteil sei der Fall.<ref name=BRich/>
Das Akronym wurde angeblich von [[Clarence Johnson|Clarence "Kelly" Johnson]] geprägt, leitendem Ingenieur bei [[Lockheed Martin|Lockheed]] [[Skunk Works]] (u.&nbsp;a. Hersteller der Spionageflugzeuge [[Lockheed U-2]] und [[SR-71 Blackbird]]).<ref name="BRich">Ben R. Rich (1995), [http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/johnson-clarence.pdf#page=13 S. 231]</ref> Während das Akronym für Jahrzehnte von der Allgemeinheit als "Keep it simple, stupid" übersetzt wurde, übersetzte es Johnson selbst als 'Keep it simple [&] stupid', und in dieser Variante wird es von vielen Autoren verwendet.<ref name="misra">Ram B. Misra (2004), "Global IT Outsourcing: Metrics for Success of All Parties", ''Journal of Information Technology Cases and Applications'', Volume 6 Issue 3, S 21. {{Webarchiv | url=http://web.njit.edu/~jerry/Outsourcing/out-JITCA-6-3-2004-2.pdf | wayback=20120129095957 | text=Online version (archive.org)}} (PDF; 2,0&nbsp;MB). Abgerufen am 19. Dezember 2012.</ref> Es gibt keine implizierte Bedeutung, dass der Ingenieur "dumm" sei, sondern das Gegenteil sei der Fall.<ref name=BRich/>
Das Prinzip wird verdeutlicht durch eine exemplarische Geschichte Johnsons. Er gab angeblich einer Gruppe von Designingenieuren ein paar Werkzeuge und stellte ihnen die Aufgabe, dass das zu entwerfende Düsentriebwerk von einem durchschnittlichen Ingenieur im Felde unter Kampfbedingungen mit nur diesen Werkzeugen reparierbar sein müsse. Daher zielt der "stupid"-Begriff auf die Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Dinge zu Bruch gehen, und deren [[Technology Readiness Level|Ausgereiftheit]] bezüglich der Reparatur. Es soll eine möglichst einfache und „beschränkte“ Herangehensweise sein.
Das Prinzip wird verdeutlicht durch eine exemplarische Geschichte Johnsons. Er gab angeblich einer Gruppe von Designingenieuren ein paar Werkzeuge und stellte ihnen die Aufgabe, dass das zu entwerfende Düsentriebwerk von einem durchschnittlichen Ingenieur im Felde unter Kampfbedingungen mit nur diesen Werkzeugen reparierbar sein müsse. Daher zielt der "stupid"-Begriff auf die Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Dinge zu Bruch gehen, und deren [[Technology Readiness Level|Ausgereiftheit]] bezüglich der Reparatur. Es soll eine möglichst einfache und „beschränkte“ Herangehensweise sein.


Zeile 57: Zeile 58:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{cite web|url=http://catb.org/jargon/html/K/KISS-Principle.html|title=Keep it Simple Stupid|publisher=The Jargon File, version 4.4.7|accessdate=2012-02-29}}
* {{cite web|url=http://catb.org/jargon/html/K/KISS-Principle.html|title=Keep it Simple Stupid|publisher=The Jargon File, version 4.4.7|accessdate=2012-02-29}}
* [http://www.nap.edu/html/biomems/cjohnson.pdf ''Clarence Leonard (Kelly) Johnson 1910—1990: A Biographical Memoir'' by Ben R. Rich, 1995, National Academies Press, Washington DC] (PDF; 179&nbsp;kB) S.&nbsp;231, abgerufen 29. Februar 2012 (engl.)
* [http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/johnson-clarence.pdf ''Clarence Leonard (Kelly) Johnson 1910—1990: A Biographical Memoir'' by Ben R. Rich, 1995, National Academies Press, Washington DC] (PDF; 179&nbsp;kB) S.&nbsp;231, abgerufen 30. Januar 2016 (engl.)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 30. Januar 2016, 14:00 Uhr

Das KISS-Prinzip besagt, dass eine möglichst einfache Lösung eines Problems gewählt werden sollte. Dabei ist KISS ein Apronym, das wahlweise eine der unten aufgezählten Bedeutungen haben kann. In seiner Grundaussage ähnelt es sehr Ockhams Rasiermesser, welches besagt, dass in der Wissenschaft die Theorie zu bevorzugen ist, die weniger Annahmen machen muss, um gemachte Beobachtungen zu erklären. Vergleichbar ist auch das Prinzip der Einfachheit.

Keep it simple, stupid.[1] („Halte es einfach, Dummkopf!“; sinngemäß: Mach's so einfach wie möglich)
Keep it simple [and] stupid („Halte es einfach und [dumm=] beschränkt“; sinngemäß: „Mit einfachsten Mitteln verständlich und bewältigbar.“)
Keep it short and simple[1] („Gestalte es kurz und einfach“, aus dem Bereich des Marketing)
Keep it simple and smart[2] („Mach es einfach und schlau“)
Keep it simple and straightforward („Gestalte es einfach und überschaubar“)
Keep it safe and sound („Halte es sicher und stimmig“)
Keep it sweet and simple („Gestalte es gefällig und einfach“)
Keep it small and simple („Gestalte es klein und einfach“)
Keep it simple and safe („Mach es einfach und sicher“)
Keep it safe and simple („Mach es sicher und einfach“)
Keep it strictly simple („Mach es konsequent einfach“)
Keep it speckless and sane („Mach es sauber und gesund“)
Keep it sober and significant („Mach es schlicht und wesentlich“)

Das Akronym wurde angeblich von Clarence "Kelly" Johnson geprägt, leitendem Ingenieur bei Lockheed Skunk Works (u. a. Hersteller der Spionageflugzeuge Lockheed U-2 und SR-71 Blackbird).[3] Während das Akronym für Jahrzehnte von der Allgemeinheit als "Keep it simple, stupid" übersetzt wurde, übersetzte es Johnson selbst als 'Keep it simple [&] stupid', und in dieser Variante wird es von vielen Autoren verwendet.[4] Es gibt keine implizierte Bedeutung, dass der Ingenieur "dumm" sei, sondern das Gegenteil sei der Fall.[3] Das Prinzip wird verdeutlicht durch eine exemplarische Geschichte Johnsons. Er gab angeblich einer Gruppe von Designingenieuren ein paar Werkzeuge und stellte ihnen die Aufgabe, dass das zu entwerfende Düsentriebwerk von einem durchschnittlichen Ingenieur im Felde unter Kampfbedingungen mit nur diesen Werkzeugen reparierbar sein müsse. Daher zielt der "stupid"-Begriff auf die Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Dinge zu Bruch gehen, und deren Ausgereiftheit bezüglich der Reparatur. Es soll eine möglichst einfache und „beschränkte“ Herangehensweise sein.

Verbreitet ist das KISS-Prinzip insbesondere in der United States Air Force und dem Feld der Softwareentwicklung. Als Designprinzip beschreibt es im Gegensatz zu einer Problemlösung in der Form einer Fehlerumgehung ("workaround") die möglichst einfache, minimalistische und leicht verständliche Lösung eines Problems.

Ein weiteres Beispiel ist das Internet, welches auf der TCP/IP-Protokollfamilie basiert. Der einfache Aufbau dieser Protokolle hat dafür gesorgt, dass dieses Netz das sehr schnelle Wachstum seit dem Aufkommen des World Wide Web ohne große Probleme überstanden hat, obwohl die TCP/IP-Protokolle ursprünglich für ein wesentlich kleineres Netzwerksystem (für die Forschungszentren der DARPA)[5] entwickelt wurden.

Daneben wird das KISS-Prinzip immer häufiger im allgemeinen Zusammenhang mit komplexen Planungsaufgaben im Marketing und der Werbung verwendet, wo es sich neben dem AIDA-Modell (Attention Interest Desire Action, Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen, Aktion) und dem MAYA-Prinzip (Most Advanced Yet Acceptable, so komplex wie gerade noch akzeptabel) inzwischen fest etabliert hat.

Ferner wird die „Keep It Short and Simple“-Version gemeinsam mit PEE (Point, Evidence, Explain, Behaupte, Belege, Erkläre) an englischen Schulen und Universitäten im Zusammenhang mit dem Schreiben von Essays, Inhaltsangaben und Interpretationen gelehrt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Keep it Simple Stupid. The Jargon File, version 4.4.7, abgerufen am 29. Februar 2012.
  2. Klaus D. Niemann: Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance. Vieweg+Teubner Verlag, 2005, doi:10.1007/978-3-8348-9066-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Ben R. Rich (1995), S. 231
  4. Ram B. Misra (2004), "Global IT Outsourcing: Metrics for Success of All Parties", Journal of Information Technology Cases and Applications, Volume 6 Issue 3, S 21. Online version (archive.org) (Memento vom 29. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB). Abgerufen am 19. Dezember 2012.
  5. Stefano Albrecht: Hardwareview: Netzwerktechnologie TCP/IP