„Marian Kazda“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
verlinkt ohne Weiterleitung; überzähliger Link
Ein typischer Friedjof
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marian Kazda''' (* [[12. März]] [[1957]] in [[Dačice]]) ist ein [[Forstwissenschaft|Forstwissenschaftler]]. Er ist Professor für [[Systematische Botanik]] und Ökologie an der [[Universität Ulm]].
'''Marian Kazda''' (* [[12. März]] [[1957]] in [[Dačice]]) ist ein [[Forstwissenschaft|Forstwissenschaftler]]. Er ist Professor für [[Systematische Botanik]] und Ökologie an der [[Universität Ulm]].


Marian Kazda wuchs in [[Brünn]] in der [[Tschechoslowakei]] auf. Von 1980 bis 1983 studierte er Forstwirtschaft an der [[Universität für Bodenkultur Wien]] und schrieb seine Diplomarbeit über Schwermetallanreicherung im Boden der [[Rotbuchenwald|Buchenbestände]]. 1985 folgte die Promotion ebenfalls zu Schwermetalldepositionsvorgängen im [[Wienerwald]] und 1989 wurde er im Fach "Forstliche Standortslehre" habilitiert. Seit 1995 hat er die Professur für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm inne.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uni-ulm.de/nawi/sysbot/kazda/kazda.html|titel=Lebenslauf - Universität Ulm|werk=www.uni-ulm.de|zugriff=2016-06-27}}</ref>
Marian Kazda wuchs in [[Brünn]] in der [[Tschechoslowakei]] auf. Von 1980 bis 1983 studierte er Forstwirtschaft an der [[Universität für Bodenkultur Wien]] und schrieb seine Diplomarbeit über Schwermetallanreicherung im Boden der [[Rotbuchenwald|Buchenbestände]]. 1985 folgte die Promotion ebenfalls zu Schwermetalldepositionsvorgängen im [[Wienerwald]] und 1989 wurde er im Fach [[Forstliche Standortslehre]] habilitiert. Seit 1995 hat er die Professur für systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm inne.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uni-ulm.de/nawi/sysbot/kazda/kazda.html|titel=Lebenslauf - Universität Ulm|werk=www.uni-ulm.de|zugriff=2016-06-27}}</ref>


== Arbeit ==
== Arbeit ==
Kazda forscht an der Verwendung von Bioabfällen als [[Substrat (Biogasanlage)|Substrat]] zur Produktion von brennbarem [[Biogas]]. In der institutseigenen [[Biogasanlage]] untersucht Kazdas Arbeitsgruppe die Gasbildung, den pH-Wert, die Pufferkapazität und den Abbau der unterschiedlichen organischen Substanzen im [[Bioreaktor]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uni-ulm.de/nawi/sysbot/kazda/forschung.html|titel=Forschung - Universität Ulm|werk=www.uni-ulm.de|zugriff=2016-06-27}}</ref>
Kazda forscht an der Verwendung von Bioabfällen als [[Substrat (Biogasanlage)|Substrat]] zur Produktion von brennbarem [[Biogas]]. In der institutseigenen [[Biogasanlage]] untersucht Kazdas Arbeitsgruppe die Gasbildung, den pH-Wert, die Pufferkapazität und den Abbau der unterschiedlichen organischen Substanzen im [[Bioreaktor]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.uni-ulm.de/nawi/sysbot/kazda/forschung.html|titel=Forschung - Universität Ulm|werk=www.uni-ulm.de|zugriff=2016-06-27}}</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen (Asuwahl) ==
* {{Literatur|Autor=Susanne G. Langer, Sharif Ahmed, Daniel Einfalt, Frank R. Bengelsdorf, Marian Kazda|Titel=Functionally redundant but dissimilar microbial communities within biogas reactors treating maize silage in co-fermentation with sugar beet silage|Sammelwerk=[[Microbial Biotechnology]]|Band=8|Nummer=5|Datum=2015-09-01|Seiten=828–836|DOI=10.1111/1751-7915.12308}}
(Auswahl)
* {{Literatur
* S.G. Langer, M. Kazda et al. (2015): ''Functionally redundant but dissimilar microbial communities within biogas reactors treating maize silage in co‐fermentation with sugar beet silage.'' [[Microbiological Biotechnology]] 2015 doi: 10.1111/1751-7915.12308
| Autor=M. Kazda, I. Schmid
* M. Kazda und I. Schmid (2009): ''Clustered distribution of tree roots and soil water exploitation.'' [[Progress in Botany]] 70: 223-239.
| Titel=Clustered Distribution of Tree Roots and Soil Water Exploitation
| Reihe=Progress in Botany
| Verlag=Springer
| Datum=2009
| ISBN=978-3-540-68420-6
| Seiten=223–239
| DOI=10.1007/978-3-540-68421-3_10
}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 30. Juni 2016, 16:07 Uhr

Marian Kazda (* 12. März 1957 in Dačice) ist ein Forstwissenschaftler. Er ist Professor für Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm.

Marian Kazda wuchs in Brünn in der Tschechoslowakei auf. Von 1980 bis 1983 studierte er Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und schrieb seine Diplomarbeit über Schwermetallanreicherung im Boden der Buchenbestände. 1985 folgte die Promotion ebenfalls zu Schwermetalldepositionsvorgängen im Wienerwald und 1989 wurde er im Fach Forstliche Standortslehre habilitiert. Seit 1995 hat er die Professur für systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm inne.[1]

Arbeit

Kazda forscht an der Verwendung von Bioabfällen als Substrat zur Produktion von brennbarem Biogas. In der institutseigenen Biogasanlage untersucht Kazdas Arbeitsgruppe die Gasbildung, den pH-Wert, die Pufferkapazität und den Abbau der unterschiedlichen organischen Substanzen im Bioreaktor.[2]

Publikationen (Asuwahl)

  • Susanne G. Langer, Sharif Ahmed, Daniel Einfalt, Frank R. Bengelsdorf, Marian Kazda: Functionally redundant but dissimilar microbial communities within biogas reactors treating maize silage in co-fermentation with sugar beet silage. In: Microbial Biotechnology. Band 8, Nr. 5, 1. September 2015, S. 828–836, doi:10.1111/1751-7915.12308.
  • M. Kazda, I. Schmid: Clustered Distribution of Tree Roots and Soil Water Exploitation (= Progress in Botany). Springer, 2009, ISBN 978-3-540-68420-6, S. 223–239, doi:10.1007/978-3-540-68421-3_10.

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf - Universität Ulm. In: www.uni-ulm.de. Abgerufen am 27. Juni 2016.
  2. Forschung - Universität Ulm. In: www.uni-ulm.de. Abgerufen am 27. Juni 2016.