„Kaliumformiat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alchemist-hp (Diskussion | Beiträge)
+ Formel
Alchemist-hp (Diskussion | Beiträge)
→‎Gewinnung und Darstellung: + Reaktionsgleichungen
Zeile 31: Zeile 31:


Kaliumformiat wird als Flächenenteisungsmittel, beispielsweise auf Straßen und Flughäfen, eingesetzt und hat sich in einer Untersuchung des ''Finnish Environment Institute (SYKE)'' im Vergleich zu [[Natriumchlorid|kochsalzhaltigen]] Auftaumitteln als verhältnismäßig umweltschonend erwiesen.<ref>Pressemitteilung des Finnischen Umweltministeriums vom 2. Oktober 2004, [http://www.ymparisto.fi/default.asp?contentid=60509&lan=en&clan=en ymparisto.fi]</ref>
Kaliumformiat wird als Flächenenteisungsmittel, beispielsweise auf Straßen und Flughäfen, eingesetzt und hat sich in einer Untersuchung des ''Finnish Environment Institute (SYKE)'' im Vergleich zu [[Natriumchlorid|kochsalzhaltigen]] Auftaumitteln als verhältnismäßig umweltschonend erwiesen.<ref>Pressemitteilung des Finnischen Umweltministeriums vom 2. Oktober 2004, [http://www.ymparisto.fi/default.asp?contentid=60509&lan=en&clan=en ymparisto.fi]</ref>

== Gewinnung und Darstellung ==
Kaliumformiat kann durch [[Salzbildungsreaktion]] aus [[Kaliumhydroxid]] und Ameisensäure hergestellt werden.

: <math>\mathrm{KOH + HCOOH \longrightarrow K(HCOO) + H_2O}</math>

Ebenso ist die Synthese aus [[Kaliumcarbonat]] und Ameisensäure unter Entwicklung von [[Kohlendioxid]] möglich.<ref name="Meisel">T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates", in: ''[[Journal of Thermal Analysis and Calorimetry]]'', '''1975''', ''7''&nbsp;(1), S.&nbsp;73–80 {{DOI|10.1007/BF01911627}}</ref>

: <math>\mathrm{K_2CO_3 + 2\ HCOOH \longrightarrow 2\ K(HCOO) + CO_2 + H_2O}</math>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. August 2016, 01:44 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Kaliumformiat
Allgemeines
Name Kaliumformiat
Summenformel CHKO2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 590-29-4
Wikidata Q418356
Eigenschaften
Molare Masse 84,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,91 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

165–168 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−679,7 kJ/mol[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumformiat ist das Kaliumsalz der Ameisensäure mit der Formel K(HCOO). Es ist eine farblose, zerfließliche Substanz in kristalliner, rhombischer Form. Die Dichte beträgt 1,91 g/cm3, der Schmelzpunkt liegt bei 167,5 °C. Kaliumformiat tritt als Zwischenprodukt im inzwischen technisch unbedeutenden Formiat-Pottasche-Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat auf. Der Namensbestandteil -formiat geht auf das lateinische Wort formica (Ameise) zurück.

Kaliumformiat wird als Flächenenteisungsmittel, beispielsweise auf Straßen und Flughäfen, eingesetzt und hat sich in einer Untersuchung des Finnish Environment Institute (SYKE) im Vergleich zu kochsalzhaltigen Auftaumitteln als verhältnismäßig umweltschonend erwiesen.[4]

Gewinnung und Darstellung

Kaliumformiat kann durch Salzbildungsreaktion aus Kaliumhydroxid und Ameisensäure hergestellt werden.

Ebenso ist die Synthese aus Kaliumcarbonat und Ameisensäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Kaliumformiat bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar)..
  2. a b Eintrag zu CAS-Nr. 590-29-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.
  4. Pressemitteilung des Finnischen Umweltministeriums vom 2. Oktober 2004, ymparisto.fi
  5. T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates", in: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry, 1975, 7 (1), S. 73–80 doi:10.1007/BF01911627