„Standortwettbewerb“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K „Siehe auch“-Abschnitt eingefügt, s. dortige Kritik + negative Auswirkungen
Überarbeitet - Baustein, + Belege, + Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
'''Standortwettbewerb''' definiert die Konkurrenz von Staaten um [[Produktionsfaktor]]en, dabei geht es insbesondere darum, dass die Ansiedlung von Unternehmen an einem Standort Vorteile für die Region bringen soll. Neben einem möglichen Anstieg der Steuereinnahmen entstehen neue Arbeitsplätze, was die Kaufkraft stärkt und eventuell weitere Unternehmen anzieht. Somit entscheidet die Wettbewerbsfähigkeit auch über den Grad der Investitionen.<ref name="Welt">{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/wirtschaft/Wirtschaftslexikon/article7107822/Standortwettbewerb-entscheidet-ueber-Investitionen.html |autor=Philip Jürgens |hrsg= |titel=Standortwettbewerb entscheidet über Investitionen |werk=Welt Online |datum=2010-04-09 |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |zugriff=2016-09-10}}</ref>
{{Lückenhaft| Zu kurz und undifferenziert, ebenso fehlen Literaturhinweise und Belege. (Kritik bzw. Auswirkung fehlt!)}}


== Hintergrund ==
'''Standortwettbewerb''' definiert die Konkurrenz von Staaten um [[Produktionsfaktor]]en.
Im Bestreben nach mehr [[Wirtschaftswachstum]] und [[Wohlstand]] bemühen sich Staaten um [[Ausländische Direktinvestition]]en von ausländischen Unternehmen oder um hochqualifizierte Arbeitskräfte. Gerade bei diesen [[Produktionsfaktor]]en ist die Standortfrage sehr wichtig. Unternehmen bauen keine Produktionskapazitäten in einem Land auf, in dem die [[Infrastruktur]] nur unzureichend ausgeprägt ist.
{{Hauptartikel|Standortfaktor}}


Staaten haben daher das Bestreben, ihre Attraktivität als Investitionsstandort oder Arbeitsstandort zu erhöhen. Neue Unternehmen bereichern eine Region. Die örtlichen Verantwortlichen bemühen sich daher ihren Standort möglichst attraktiver zu gestalten als die Standorte der Mitbewerber. Die kann sich durch mögliche Steueranreize, die Vermittlung von effektiven Kontakten oder zusätzliche Investitionen äußern. Dieser Standortwettbewerb wird mittlerweile weltweit ausgetragen.<ref name="Welt" />
Hintergrund ist das Bestreben nach mehr [[Wirtschaftswachstum]] und [[Wohlstand]].
Staaten bemühen sich daher um [[Direktinvestition]]en von ausländischen Unternehmen oder um hochqualifizierte Arbeitskräfte. Gerade bei diesen [[Produktionsfaktor]]en ist die Standortfrage sehr wichtig. Unternehmen bauen keine Produktionskapazitäten in einem Land auf, in dem die [[Infrastruktur]] nur unzureichend ausgeprägt ist (siehe [[Standortfaktor]]).

Staaten haben daher das Bestreben, ihre Attraktivität z.&nbsp;B. als Investitionsstandort oder Arbeitsstandort zu erhöhen.


Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Unternehmen die Attraktivität des Investitionsstandortes beispielsweise an der Qualifikationen der Arbeitskräfte, der Höhe der Löhne, der Höhe der [[Steuer]]n, der Qualität der [[Infrastruktur]] oder an eventuellen Regulierungen messen.
Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Unternehmen die Attraktivität des Investitionsstandortes beispielsweise an der Qualifikationen der Arbeitskräfte, der Höhe der Löhne, der Höhe der [[Steuer]]n, der Qualität der [[Infrastruktur]] oder an eventuellen Regulierungen messen.


Wichtige Faktoren sind eine funktionierende Infrastruktur und stabile Verhältnisse. Die Arbeits- und Produktionskosten spielen dabei eine wichtige Rollee. So wurden beispielsweise große Bereiche der Bekleidungsindustrie, die zuvor in Deutschland angesiedelt war nach Asien oder Osteuropa ausgelagert, um dort Kleidungsstücke mit geringeren Lohnkosten fertigen zu lassen. Niedrige Löhne sind führten auch in anderen Industriezweigen zu Produktionsstandort Verlagerungen beispielsweise in der Automobilbranche oder in technischen Unternehmen. Die Lohnkosten sind jedoch nicht als alleiniger Faktor ausschlaggebend, daneben spielt das Vorhandensein gut ausgebildeten Personals oder vor Ort ansässiger Zulieferer, Kooperationspartner oder Abnehmer eine wichtige Rolle.<ref name="Welt" />
In der Entscheidung eines Unternehmens für oder gegen einen bestimmten Standort, spielen verschiedene Punkte, sogenannte Standortqualitäten, eine Rolle:


In der Entscheidung eines Unternehmens für oder gegen einen bestimmten Standort, spielen verschiedene Punkte, sogenannte Standortqualitäten, eine Rolle. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. So ist das verarbeitende Gewerbe beispielsweise auf eine ausreichende Energie- und Rohstoffversorgung sowie freien Außenhandel angewiesen, was für reine Dienstleister weniger wichtig ist. Im internationalen Vergleich zwischen 45 untersuchten Industrie- und Schwellenländern belegte Deutschland im Jahr 2010 Platz 5, während es noch 1995 auf Rang 14 lag.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=518152.html |autor=Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat Öffentlichkeitsarbeit |hrsg=bmwi.de |titel=Rösler: Deutschland ist Top-Industriestandort |werk= |datum=2012-10-22 |offline= |zugriff=2016-09-10}}</ref>
== Politische Rahmenbedingungen ==


{| class="wikitable toptextcells hintergrundfarbe2"
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="3"| Rahmenbedingungen
|-
! politisch !! gesellschaftlich kulturell !! wirtschaftlich
|-
|
* Stabilität des politischen Systems
* Stabilität des politischen Systems
* Sozialer Frieden
* Sozialer Frieden
* [[Rechtssicherheit]]
* [[Rechtssicherheit]]
* Institutionelle Markteintrittsbarrieren
* Institutionelle Markteintrittsbarrieren
* Einstellung zu [[Direktinvestition]]en
* Einstellung zu Direktinvestitionen
* Staatliche [[Wirtschaftsförderung]]
* Staatliche [[Wirtschaftsförderung]]
* [[Umweltschutz]]gesetze
* [[Umweltschutz]]gesetze
* [[Steuergesetz]]gebung
* [[Steuergesetz]]gebung
* Staatliche Auflagen und bürokratische Regelungen
* Staatliche Auflagen und bürokratische Regelungen
|

* Gesellschaftliche Moralität
== Kulturelle Affinität zwischen Unternehmen und Gastland ==
* Werte und Normen in der Gesellschaft

* Akzeptanz / Liberalität der Gesellschaft
* Akzeptanz von Technik und Technologie in der Bevölkerung
* Sprachunterschiede
* Sprachunterschiede
* Mentalitätsunterschiede
* Mentalitätsunterschiede
* Soziale Akzeptanz ausländischer Unternehmen
* Soziale Akzeptanz ausländischer Unternehmen
* Bildungs- und Kultureinrichtungen

|
== Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ==

* Wirtschaftliche Entwicklung
* Wirtschaftliche Entwicklung
* Währungsrisiko
* [[Wechselkursunsicherheit|Währungsrisiko]]
* Transferierbarkeit vom Gewinn und Kapital
* Transferierbarkeit vom Gewinn und Kapital
* Grad der Marktliberalisierung ([[Marktregulierung|Regulierung]] / [[Deregulierung]])
* Grad der Marktliberalisierung ([[Marktregulierung|Regulierung]] / [[Deregulierung]])
* Verfügbarkeit volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren
* Verfügbarkeit volkswirtschaftlicher Produktionsfaktoren
* Geldpolitik ([[Kreditpolitik]])
* Geldpolitik ([[Kreditpolitik]]/[[Subvention]]en)
|- class="hintergrundfarbe5"

! colspan="3"| vorhandene [[Ressource]]n
== Gesellschaftliche Rahmenbedingungen ==
|-
* Gesellschaftliche Moralität
! Geografie und Infrastruktur !! Zulieferer und Absatzmärkte !! Arbeitsmarktumfeld
* Werte und Normen in der Gesellschaft
|-
* Arbeitsmoralität
|
* Akzeptanz / Liberalität der Gesellschaft
* Geographische Lage

== Brachenspezifische Rahmenbedingungen ==
* Infrastruktur / Kapazität / Verfügbarkeit der Lieferanten
* Wettbewerber

== Geographische Rahmenbedingungen ==
* Geographische Lage
* Vegetation
* Vegetation
* Klima
* Klima
* Gefahr durch Naturgewalten / Elementare Schäden bspw. Vulkan, Eruptionen.
* Gefahr durch Naturgewalten / Elementare Schäden bspw. Vulkan, Eruptionen
* Verfügbarkeit von Rohstoffen, Energie und anderen natürlichen Ressourcen sowie deren Kosten

* Verkehrssysteme
== Absatzmarkt ==
* Forschungseinrichtungen, technologischer und wissenschaftlicher Standard

* Kommunikationssysteme und -möglichkeiten
|
* Marktgröße/Marktwachstum
* Marktgröße/Marktwachstum
* Absatzpotential
* Absatzpotential
* Geostrategische Bedeutung des Standorts ("Sprungbrett" für weitere Absatzmärkte)
* Geostrategische Bedeutung des Standorts (“Sprungbrett” für weitere Absatzmärkte)
* Anzahl und Verfügbarkeit von Lieferanten
* Anzahl und Verfügbarkeit von Lieferanten
* Image des Investitionslandes
* Image des Investitionslandes
|

* Verfügbarkeit qualifizierter [[Arbeitnehmer|Arbeitskräfte]]
== Arbeitsmarkt ==

* Verfügbarkeit qualifizierter [[Arbeitskräfte]]
* Arbeitskosten ([[Lohnnebenkosten]])
* Arbeitskosten ([[Lohnnebenkosten]])
* [[Arbeitsproduktivität]]
* [[Arbeitsproduktivität]]
* Arbeitsmoralität
* [[Arbeitsrecht]]liche Vorschriften
* [[Arbeitsrecht]]liche Vorschriften
* Arbeitnehmerorganisation
* Interesse
* Interesse
|}


== Kritische Stimmen ==
== Infrastruktur und technologische Rahmenbedingungen ==
Kritiker bemängeln, dass insbesondere multinationale Unternehmen durch die gezielte Auswahl von Standorten mit niedrigen Arbeitslöhnen, geringen Steuerlasten oder Umweltschutzauflagen, dazu beitragen, dass Arbeitnehmer und Zulieferer ausgebeutet werden oder gesundheitliche Schädigungen der Anwohner im Umfeld oder die Zerstörung der Naturräume begünstigt werden.<ref>{{Literatur|Autor=Hendrik Hansen|Titel=Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung: Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie|Verlag=Springer-Verlag|Ort=|Datum=2009-02-25|Seiten=|ISBN=978-3-531-90996-7|Online=[https://books.google.de/books?id=NevRr9vIGJoC&pg=PA139#v=onepage&q&f=false books.google.de]}}</ref>


{{Siehe auch|Globalisierung|Race to the bottom}}
* Verkehrssysteme

* Verfügbarkeit von Rohstoffen, Energie und anderen natürlichen Ressourcen sowie deren Kosten
Der Globalisierungsprozess sollte den Wohlstand weltweit vermehren aber durch den Standortwettbewerb kam es in manchen Industrieländern sogar eher zu Einbußen, etwa durch sinkende Nettolöhne oder gar den Verlust von Arbeitsplätzen. Produktionsbereiche wurden ausgelagert, wodurch das ausgebildete Fachpersonal teilweise umgeschult werden mussten. In den südeuropäischen Ländern stieg besonders die Jugendarbeitslosigkeit an. Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern führten bei der Bevölkerung nicht zu Wohlstand, Kinderarbeit werde gefördert statt abgeschafft. Der globale Wettbewerb lässt kleineren ansässigen Unternehmen kaum Chancen auf dem Mark ihre Produkte umzusetzen. Der Umweltschutz werde teilweise vernachlässigt, weil Standorte mit wesentlich niedrigeren Umweltauflagen die Investoren lockten. Das Risiko für weltweites Lohndumping steige.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.globalisierung-fakten.de/globalisierung-informationen/risiken-der-globalisierung/|autor= Globalisierung-Fakten.de|hrsg=globalisierung-fakten.de|titel=Risiken der Globalisierung|datum=|offline=|zugriff=2016-09-10}}</ref>
* Forschungseinrichtungen, technologischer und wissenschaftlicher Standard

* Akzeptanz von Technik und Technologie in der Bevölkerung
== Literatur ==
* Kommunikationssysteme und -möglichkeiten
* {{Literatur
* Bildungs- und Kultureinrichtungen
|Autor=Henning Klodt, Klaus-Dieter Schmidt, Alfred Boss
|Titel=Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Standortwettbewerb. Die deutsche Wirtschaft auf dem Prüfstand
|Reihe=Kieler Studien
|BandReihe=228
|Verlag=J.C.B. Mohr
|Ort=Tübingen
|Datum=1989
|ISBN=3-16-345544-1
|Online=[https://www.econstor.eu/bitstream/10419/448/1/026804174.pdf econstor.eu]
|Format=PDF
|KBytes=}}
* {{Literatur
|Autor=Horst Rodemer, Hartmut Dicke
|Titel=Globalisierung, europäische Integration und internationaler Standortwettbewerb
|Verlag=Nomos
|Ort=Baden-Baden
|Datum=2000
|ISBN=3-7890-6767-9}}

== Weblinks ==
* [http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/06161.pdf ''Internationaler Standortwettbewerb – Wie kann Deutschland Globalisierungsgewinner bleiben?''] (PDF) auf library.fes.de

== Einzelnachweise ==
<references />


== Siehe auch ==
*[[Race to the bottom]]
[[Kategorie:Wettbewerbstheorie]]
[[Kategorie:Wettbewerbstheorie]]

Version vom 10. September 2016, 15:02 Uhr

Standortwettbewerb definiert die Konkurrenz von Staaten um Produktionsfaktoren, dabei geht es insbesondere darum, dass die Ansiedlung von Unternehmen an einem Standort Vorteile für die Region bringen soll. Neben einem möglichen Anstieg der Steuereinnahmen entstehen neue Arbeitsplätze, was die Kaufkraft stärkt und eventuell weitere Unternehmen anzieht. Somit entscheidet die Wettbewerbsfähigkeit auch über den Grad der Investitionen.[1]

Hintergrund

Im Bestreben nach mehr Wirtschaftswachstum und Wohlstand bemühen sich Staaten um Ausländische Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen oder um hochqualifizierte Arbeitskräfte. Gerade bei diesen Produktionsfaktoren ist die Standortfrage sehr wichtig. Unternehmen bauen keine Produktionskapazitäten in einem Land auf, in dem die Infrastruktur nur unzureichend ausgeprägt ist.

Staaten haben daher das Bestreben, ihre Attraktivität als Investitionsstandort oder Arbeitsstandort zu erhöhen. Neue Unternehmen bereichern eine Region. Die örtlichen Verantwortlichen bemühen sich daher ihren Standort möglichst attraktiver zu gestalten als die Standorte der Mitbewerber. Die kann sich durch mögliche Steueranreize, die Vermittlung von effektiven Kontakten oder zusätzliche Investitionen äußern. Dieser Standortwettbewerb wird mittlerweile weltweit ausgetragen.[1]

Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass Unternehmen die Attraktivität des Investitionsstandortes beispielsweise an der Qualifikationen der Arbeitskräfte, der Höhe der Löhne, der Höhe der Steuern, der Qualität der Infrastruktur oder an eventuellen Regulierungen messen.

Wichtige Faktoren sind eine funktionierende Infrastruktur und stabile Verhältnisse. Die Arbeits- und Produktionskosten spielen dabei eine wichtige Rollee. So wurden beispielsweise große Bereiche der Bekleidungsindustrie, die zuvor in Deutschland angesiedelt war nach Asien oder Osteuropa ausgelagert, um dort Kleidungsstücke mit geringeren Lohnkosten fertigen zu lassen. Niedrige Löhne sind führten auch in anderen Industriezweigen zu Produktionsstandort Verlagerungen beispielsweise in der Automobilbranche oder in technischen Unternehmen. Die Lohnkosten sind jedoch nicht als alleiniger Faktor ausschlaggebend, daneben spielt das Vorhandensein gut ausgebildeten Personals oder vor Ort ansässiger Zulieferer, Kooperationspartner oder Abnehmer eine wichtige Rolle.[1]

In der Entscheidung eines Unternehmens für oder gegen einen bestimmten Standort, spielen verschiedene Punkte, sogenannte Standortqualitäten, eine Rolle. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. So ist das verarbeitende Gewerbe beispielsweise auf eine ausreichende Energie- und Rohstoffversorgung sowie freien Außenhandel angewiesen, was für reine Dienstleister weniger wichtig ist. Im internationalen Vergleich zwischen 45 untersuchten Industrie- und Schwellenländern belegte Deutschland im Jahr 2010 Platz 5, während es noch 1995 auf Rang 14 lag.[2]

Rahmenbedingungen
politisch gesellschaftlich kulturell wirtschaftlich
  • Gesellschaftliche Moralität
  • Werte und Normen in der Gesellschaft
  • Akzeptanz / Liberalität der Gesellschaft
  • Akzeptanz von Technik und Technologie in der Bevölkerung
  • Sprachunterschiede
  • Mentalitätsunterschiede
  • Soziale Akzeptanz ausländischer Unternehmen
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen
vorhandene Ressourcen
Geografie und Infrastruktur Zulieferer und Absatzmärkte Arbeitsmarktumfeld
  • Geographische Lage
  • Vegetation
  • Klima
  • Gefahr durch Naturgewalten / Elementare Schäden bspw. Vulkan, Eruptionen
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen, Energie und anderen natürlichen Ressourcen sowie deren Kosten
  • Verkehrssysteme
  • Forschungseinrichtungen, technologischer und wissenschaftlicher Standard
  • Kommunikationssysteme und -möglichkeiten
  • Marktgröße/Marktwachstum
  • Absatzpotential
  • Geostrategische Bedeutung des Standorts (“Sprungbrett” für weitere Absatzmärkte)
  • Anzahl und Verfügbarkeit von Lieferanten
  • Image des Investitionslandes

Kritische Stimmen

Kritiker bemängeln, dass insbesondere multinationale Unternehmen durch die gezielte Auswahl von Standorten mit niedrigen Arbeitslöhnen, geringen Steuerlasten oder Umweltschutzauflagen, dazu beitragen, dass Arbeitnehmer und Zulieferer ausgebeutet werden oder gesundheitliche Schädigungen der Anwohner im Umfeld oder die Zerstörung der Naturräume begünstigt werden.[3]

Der Globalisierungsprozess sollte den Wohlstand weltweit vermehren aber durch den Standortwettbewerb kam es in manchen Industrieländern sogar eher zu Einbußen, etwa durch sinkende Nettolöhne oder gar den Verlust von Arbeitsplätzen. Produktionsbereiche wurden ausgelagert, wodurch das ausgebildete Fachpersonal teilweise umgeschult werden mussten. In den südeuropäischen Ländern stieg besonders die Jugendarbeitslosigkeit an. Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern führten bei der Bevölkerung nicht zu Wohlstand, Kinderarbeit werde gefördert statt abgeschafft. Der globale Wettbewerb lässt kleineren ansässigen Unternehmen kaum Chancen auf dem Mark ihre Produkte umzusetzen. Der Umweltschutz werde teilweise vernachlässigt, weil Standorte mit wesentlich niedrigeren Umweltauflagen die Investoren lockten. Das Risiko für weltweites Lohndumping steige.[4]

Literatur

  • Henning Klodt, Klaus-Dieter Schmidt, Alfred Boss: Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Standortwettbewerb. Die deutsche Wirtschaft auf dem Prüfstand (= Kieler Studien. Band 228). J.C.B. Mohr, Tübingen 1989, ISBN 3-16-345544-1 (econstor.eu [PDF]).
  • Horst Rodemer, Hartmut Dicke: Globalisierung, europäische Integration und internationaler Standortwettbewerb. Nomos, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6767-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Philip Jürgens: Standortwettbewerb entscheidet über Investitionen. In: Welt Online. 9. April 2010, abgerufen am 10. September 2016.
  2. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat Öffentlichkeitsarbeit: Rösler: Deutschland ist Top-Industriestandort. bmwi.de, 22. Oktober 2012, abgerufen am 10. September 2016.
  3. Hendrik Hansen: Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung: Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-90996-7 (books.google.de).
  4. Globalisierung-Fakten.de: Risiken der Globalisierung. globalisierung-fakten.de, abgerufen am 10. September 2016.