„Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K stil
+Beleg
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe''' (''CIRSE''), dt. ''Europäische Gesellschaft für kardiovaskuläre und interventionelle Radiologie'', ist eine internationale medizinische Fachgesellschaft für Radiologen mit [[Interventionelle Radiologie|interventionellem]] Schwerpunkt oder einer Suspezialisierung auf [[kardiovaskuläre Radiologie]]) (Untersuchungen und Eingriffe am [[Herz]] und den [[Arterie]]n). Sie hat ca. 7.000 Mitglieder, vor allem die Mitglieder von 37 nationalen Fachgesellschaften, die als Gruppenmitglieder beigetreten sind, darunter alle europäischen, z.B. die deutsche [[DeGIR]], die österreichische [[ÖGIR]], und die schweizerische [[SSVIR]]. 80% der Mitglieder arbeiten in Europa. Vereinssitz ist [[Wien]]. Von Einzelmitgliedern werden 250 €/Jahr erhoben.<ref>Mitgliederzeitschrift [https://eu-csite-storage-prod.s3.amazonaws.com/www-cirse-org/files/files/NL/IR%20News%20PDFs/cirse_IRnews_3_2016_web_prod.pdf ''IR News'' 01/17], S. 2</ref> Gegenwärtiger (2017) Präsident ist der [[Athen]]er Radiologe [[Elias Brountzos]].
Die '''Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe''' (''CIRSE''), dt. ''Europäische Gesellschaft für kardiovaskuläre und interventionelle Radiologie'', ist eine internationale medizinische Fachgesellschaft für Radiologen mit [[Interventionelle Radiologie|interventionellem]] Schwerpunkt oder einer Suspezialisierung auf [[kardiovaskuläre Radiologie]]) (Untersuchungen und Eingriffe am [[Herz]] und den [[Arterie]]n). Sie hat ca. 7.000 Mitglieder, vor allem die Mitglieder von 37 nationalen Fachgesellschaften, die als Gruppenmitglieder beigetreten sind, darunter alle europäischen, z.B. die deutsche [[DeGIR]], die österreichische [[ÖGIR]], und die schweizerische [[SSVIR]]. 80% der Mitglieder arbeiten in Europa. Vereinssitz ist [[Wien]]. Von Einzelmitgliedern werden 250 €/Jahr erhoben.<ref>Mitgliederzeitschrift [https://eu-csite-storage-prod.s3.amazonaws.com/www-cirse-org/files/files/NL/IR%20News%20PDFs/cirse_IRnews_3_2016_web_prod.pdf ''IR News'' 01/17], S. 2</ref> Gegenwärtiger (2017) Präsident ist der [[Athen]]er Radiologe [[Elias Brountzos]].


Die CIRSE erstellt und veröffentlicht fachspezifische Leitlinien, Positionspapiere, Manuals und ähnliche normierende Dokumente für ihre Mitglieder. Sie betreibt die ''European School of Interventional Radiology'' (ESIR) mit einem definierten Curriculum, Fortbildungskursen und einer Online-Datenbank für Kongressvorträge, Abstracts und andere Dokumenten. Vor ihrem Ausschuss ''European Board of Interventional Radiology'' können Mitglieder sich freiwillig in Interventioneller Radiologie prüfen und zertifizieren lassen. Jährlich veranstaltet die Gesellschaft in wechselnden europäischen Städten einen großen Kongress (2011 auch in [[München]]); ''CIRSE 2016'' in [[Barcelona]] hatte 6.700 Teilnehmer. Außer den allgemeinen Jahrestagungen wird das IDEAS (Interdisciplinary Endovascular Aortic Symposium) veranstaltet, die ECIO (European Conference on Interventional Oncology), die ICCIR (International Conference on Complications in Interventional Radiology) und GEST Europe (Global Embolization Symposium and Technologies).
Die CIRSE erstellt und veröffentlicht fachspezifische Leitlinien, Positionspapiere, Manuals und ähnliche normierende Dokumente für ihre Mitglieder. Sie betreibt die ''European School of Interventional Radiology'' (ESIR) mit einem definierten Curriculum, Fortbildungskursen und einer Online-Datenbank für Kongressvorträge, Abstracts und andere Dokumenten. Vor ihrem Ausschuss ''European Board of Interventional Radiology'' können Mitglieder sich freiwillig in Interventioneller Radiologie prüfen und zertifizieren lassen. Jährlich veranstaltet die Gesellschaft in wechselnden europäischen Städten einen großen Kongress (2011 auch in [[München]]); ''CIRSE 2016'' in [[Barcelona]] hatte 6.700 Teilnehmer. Außer den allgemeinen Jahrestagungen wird das IDEAS (Interdisciplinary Endovascular Aortic Symposium) veranstaltet, die ECIO (European Conference on Interventional Oncology), die ICCIR (International Conference on Complications in Interventional Radiology) und GEST Europe (Global Embolization Symposium and Technologies).<ref>Donald L. Miller, Eliseo Vañó, Gabriel Bartal, Stephen Balter, Robert Dixon, Renato Padovani, Beth Schueler, John F. Cardella, Thierry de Baère: ''Occupational Radiation Protection in Interventional Radiology: A Joint Guideline of the Cardiovascular and Interventional Radiology Society of Europe and the Society of Interventional Radiology.'' In: ''CardioVascular and Interventional Radiology.'' 33, 2010, S.&nbsp;230, {{DOI|10.1007/s00270-009-9756-7}}.</ref>


Die 1978 gegründete Fachzeitschrift [[CardioVascular and Interventional Radiology]]<ref>[http://www.springer.com/medicine/radiology/journal/270 (CVIR) CVIR bei Springer]</ref> dient CIRSE als offizielles Organ.
Die 1978 gegründete Fachzeitschrift [[CardioVascular and Interventional Radiology]]<ref>[http://www.springer.com/medicine/radiology/journal/270 (CVIR) CVIR bei Springer]</ref> dient CIRSE als offizielles Organ.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.cirse.org
* http://www.cirse.org/


* {{Worldcat id|LCCN=nr/99/7686}}
* {{Worldcat id|LCCN=nr/99/7686}}

Version vom 3. Juni 2017, 11:31 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Keine Relevanz, sowie keine Belege/Quellen vorhanden --DreamShooter7 (Diskussion) 20:10, 16. Mai 2017 (CEST)

Die Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE), dt. Europäische Gesellschaft für kardiovaskuläre und interventionelle Radiologie, ist eine internationale medizinische Fachgesellschaft für Radiologen mit interventionellem Schwerpunkt oder einer Suspezialisierung auf kardiovaskuläre Radiologie) (Untersuchungen und Eingriffe am Herz und den Arterien). Sie hat ca. 7.000 Mitglieder, vor allem die Mitglieder von 37 nationalen Fachgesellschaften, die als Gruppenmitglieder beigetreten sind, darunter alle europäischen, z.B. die deutsche DeGIR, die österreichische ÖGIR, und die schweizerische SSVIR. 80% der Mitglieder arbeiten in Europa. Vereinssitz ist Wien. Von Einzelmitgliedern werden 250 €/Jahr erhoben.[1] Gegenwärtiger (2017) Präsident ist der Athener Radiologe Elias Brountzos.

Die CIRSE erstellt und veröffentlicht fachspezifische Leitlinien, Positionspapiere, Manuals und ähnliche normierende Dokumente für ihre Mitglieder. Sie betreibt die European School of Interventional Radiology (ESIR) mit einem definierten Curriculum, Fortbildungskursen und einer Online-Datenbank für Kongressvorträge, Abstracts und andere Dokumenten. Vor ihrem Ausschuss European Board of Interventional Radiology können Mitglieder sich freiwillig in Interventioneller Radiologie prüfen und zertifizieren lassen. Jährlich veranstaltet die Gesellschaft in wechselnden europäischen Städten einen großen Kongress (2011 auch in München); CIRSE 2016 in Barcelona hatte 6.700 Teilnehmer. Außer den allgemeinen Jahrestagungen wird das IDEAS (Interdisciplinary Endovascular Aortic Symposium) veranstaltet, die ECIO (European Conference on Interventional Oncology), die ICCIR (International Conference on Complications in Interventional Radiology) und GEST Europe (Global Embolization Symposium and Technologies).[2]

Die 1978 gegründete Fachzeitschrift CardioVascular and Interventional Radiology[3] dient CIRSE als offizielles Organ.

Einzelnachweise

  1. Mitgliederzeitschrift IR News 01/17, S. 2
  2. Donald L. Miller, Eliseo Vañó, Gabriel Bartal, Stephen Balter, Robert Dixon, Renato Padovani, Beth Schueler, John F. Cardella, Thierry de Baère: Occupational Radiation Protection in Interventional Radiology: A Joint Guideline of the Cardiovascular and Interventional Radiology Society of Europe and the Society of Interventional Radiology. In: CardioVascular and Interventional Radiology. 33, 2010, S. 230, doi:10.1007/s00270-009-9756-7.
  3. (CVIR) CVIR bei Springer