„Nina Kolleck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +wl
K →‎Schriften: DOI korr
Zeile 13: Zeile 13:
* (Hrsg.-Kollektiv): ''Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy''. [[Zeitschrift für Erziehungswissenschaft]] (Special Issue).
* (Hrsg.-Kollektiv): ''Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy''. [[Zeitschrift für Erziehungswissenschaft]] (Special Issue).
* (Hrsg.-Kollektiv mit [[Klaus Hurrelmann]]): ''Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation?''. [[Zeitschrift für Pädagogik]].
* (Hrsg.-Kollektiv mit [[Klaus Hurrelmann]]): ''Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation?''. [[Zeitschrift für Pädagogik]].
* (Hrsg.-Kollektiv): ''Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten''. VS/Springer Verlag, Wiesbaden, {{DOI|0.1007/978-3-658-06978-0}}.
* (Hrsg.-Kollektiv): ''Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten''. VS/Springer Verlag, Wiesbaden, {{DOI|10.1007/978-3-658-06978-0}}.


=== Wissenschaftliche Artikel ===
=== Wissenschaftliche Artikel ===

Version vom 24. Juni 2017, 14:23 Uhr

Datei:Nina Kolleck, Berlin 2011-08.jpg
Nina Kolleck, 2011

Nina Kolleck (* 1980) ist eine deutsche Bildungsforscherin und seit 2014 Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Bildungsforschung und soziale Systeme an der Freien Universität Berlin.

Werdegang

Ein Studium schloss sie im Jahr 2007 an der Universität Potsdam ab. Im Jahr 2010 wurde sie an der Freien Universität Berlin promoviert. Anschließend arbeitete sie als Leiterin einer Forschergruppe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie der Hertie School of Governance, bevor sie im Jahr 2014 dem Ruf an die Freie Universität Berlin folgte. Im Jahr 2016 war sie Forschungsstipendiatin der University of British Columbia in Vancouver.

Forschung

In ihren Forschungsprojekten und Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der Frage auseinander, wie soziale Beziehungen gesellschaftliche Veränderungsprozesse bewirken. Dabei konzentriert sie sich auf Themen wie soziale Netzwerke, Bildungsungleichheiten, Inklusion, internationale Vereinbarungen und Organisationen sowie Methoden der Sozialforschung. Ihre Forschungsprojekte wurden von unterschiedlichen Drittmittelgebern, wie unter anderem der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und diversen Stiftungen. Die Arbeiten von Nina Kolleck wurden mit Preisen ausgezeichnet.

Schriften

  • Global governance, corporate responsibility und die diskursive Macht multinationaler Unternehmen. Freiwillige Initiativen der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung? Nomos, Baden-Baden 2011 (Hochschulschrift; zugleich Dissertation, Freie Universität Berlin, 2010), ISBN 978-3-8329-6413-9.
  • (Hrsg.-Kollektiv): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken / Symposium "Zeit, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken". Konferenzschrift, Berlin 2014 / Waxmann, Münster 2016, ISBN 978-3-8309-3362-5.
  • (Hrsg.-Kollektiv): Social Network Analysis in Educational Research and Educational Policy. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Special Issue).
  • (Hrsg.-Kollektiv mit Klaus Hurrelmann): Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation?. Zeitschrift für Pädagogik.
  • (Hrsg.-Kollektiv): Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten. VS/Springer Verlag, Wiesbaden, doi:10.1007/978-3-658-06978-0.

Wissenschaftliche Artikel

  • 2017: Climate Change Education through Social Networks: How a Treaty Secretariat Creates Momentum for Education in the UNFCCC. In: Global Environmental Politics 17(4).
  • 2017: How (German) foundations shape the concept of education: Towards an understanding of their use of discourses In: Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education 38(2), S. 249–261, doi:10.1080/01596306.2015.1105789.
  • 2017: zusammen mit André Uhl und Edgar Schiebel: Twitter data analysis as contribution to strategic foresight-The case of the EU Research Project “Foresight and Modelling for European Health Policy and Regulations” (FRESHER). in: European Journal of Futures Research 5 (1), S. 1–16, doi:10.1007/s40309-016-0102-4.
  • 2016: Uncovering influence through Social Network Analysis: the role of schools in Education for Sustainable Development. In: Journal of Education Policy 31(3), S. 308–330, doi:10.1080/02680939.2015.111931.
  • 2016: zusammen mit Helge Jörgens und Barbara Saerbeck: Exploring the hidden influence of international treaty secretariats: Using social network analysis to analyze the Twitter debate on the “Lima Work Programme on Gender”. In: Journal of European Public Policy 23(7), S. 979–998, doi:10.1080/13501763.2016.1162836.
  • 2015: zusammen mit Inka Bormann und Klaus Hurrelmann: Bildungsreformen: Fortschritt oder Innovation? In: Zeitschrift für Pädagogik 61(6), S. 773–777, doi:10.3262/ZP1506773.
  • 2015: zusammen mit Inka Bormann und Thomas Höhne: Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 61(6), S. 793–807, doi:10.3262/ZP1506793.
  • 2014: Qualität, Netzwerke und Vertrauen. Der Einsatz von Netzwerkanalysen in Qualitätsentwicklungsprozessen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(6), S. 159–177, doi:10.1007/s11618-014-0579-1.
  • 2014: Innovations through networks: Understanding the role of social relations for educational innovations. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(5), S. 47–64, doi:10.1007/s11618-014-0547-9.
  • 2014: zusammen mit Inka Bormann: Analyzing trust in innovation networks: combining quantitative and qualitative techniques of Social Network Analysis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(5), S. 9–27, doi:10.1007/s11618-014-0551-0.
  • 2013: Social network analysis in innovation research: using a mixed methods approach to analyze social innovations. In: European Journal of Futures Research 1(1), S. 1–25, doi:10.1007/s40309-013-0025-2.
  • 2012: Shaping Sustainability. Zu den Chancen und Grenzen der diskursiven Macht multinationaler Unternehmen. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 13(2), S. 154–168.
  • 2011: zusammen mit Gerhard de Haan und Robert Fischbach: Social Networks for Path Creation: Education for Sustainable Development matters. In: Journal of Futures Studies 15(4), S. 77–92.
  • 2010: Shaping Global Discourses. In: Diskurs 6(1), S. 68–80.
  • 2009: Business Power for Sustainable Development: The Role of Discourses. In: RGSA Journal 3(2), S. 108–123, doi:10.5773/rgsa.v3i2.152.
  • 2008: Vergessene Imperien. In: Diskurs 4(1), S. 64–77.

Zeitungsartikel

Weblinks