„Sonde (Medizin)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
(kein Unterschied)

Version vom 24. Juli 2017, 15:04 Uhr

Unter einer Sonde (französ.: sonde) versteht man in der Medizin ein Instrument zur medizinischen Untersuchung oder Therapie schwer zugänglicher Körperstellen. Je nach Anwendungsbereich unterscheidet man folgende Sonden:

Wundsonden

Knopfsonde

Wundsonden sind Instrumente, die dazu benutzt werden, Wundhöhlen oder Fistelkanäle zu sondieren, um ihre Tiefe und Richtung zu beurteilen oder um Fremdkörper ausfindig zu machen. Hierzu gehört auch die Knopfsonde.

Ernährungssonden

PEG-Sonde
Button-Sonde (Nutriport)

In der Intensivmedizin und in der Gesundheits- und Krankenpflege werden dünne PVC-Schläuche zur enteralen Ernährung als Sonden bezeichnet. Sie können auch zur diagnostischen Entnahme von Magen- oder Duodenalsaft dienen. Man unterscheidet nach Mündung der Sonde:[1]

Gynäkologische Sonden

Bildgebende Sonden

Ultraschallsonden von links nach rechts: Sektorscanner, Konvexscanner, Linearscanner
  • Ultraschallsonde ist der Teil eines Ultraschallgeräts, der den Kontakt zwischen untersuchtem Patienten und der Signalprozessoreinheit herstellt. Die Ultraschallsonde sendet und empfängt Ultraschallwellen, wandelt diese in elektrische Impulse um und leitet sie zur Verarbeitung weiter.
  • Rektalsonde, ein Stab-Schallkopf, der rektal zur Untersuchung der Prostata oder des Rektums eingeführt wird und ein radiales und seitlich-frontales Schnittbild erzeugt.[5]
  • Gefäßsonde, mit der intravaskulärer Ultraschall (IVUS) erzeugt wird. Es handelt sich um dünne Sonden, die direkt in Gefäße eingebracht werden, um diese von innen zu untersuchen und eine exakte Analyse der Gefäßwand durchzuführen.[6]

Blutstillungssonden

Kardiologische Sonden

TEE-Sonde
Transösophageale Echokardiographie
  • Schrittmachersonde zur elektrischen Stimulation des Herzmuskels[8]
  • TEE-Sonde zur transösophagealen Echokardiografie (engl. transesophageal echocardiography, Abk. TEE), auch Schluckecho genannt. Die Sonde hat die Form eines Endoskops (ohne Optik) und wird in die Speiseröhre eingeführt, um das Herz von hinten zu betrachten und dabei die für den Schall undurchdringlichen Rippen und die Lunge zu umgehen und so eine gute Darstellung der Herzvorhöfe zu erreichen.
  • Ultraschallsonde zur intrakardialen Echokardiographie (ICE), Ultraschall-Katheter, der direkt in eine Herzhöhle gelegt wird und von dort aus Bilder mit höchster Auflösung erlaubt.[9]

Siehe auch

Wiktionary: Sonde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Sonde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Van Aken: Intensivmedizin. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-13-114872-8, S. 202– (google.com).
  2. Hans Walter Striebel: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin für Studium und Ausbildung: mit 69 Tabellen. Schattauer Verlag, 2009, ISBN 978-3-7945-2635-2, S. 383– (google.com).
  3. Ilan E. Timor-Tritsch, Steven R. Goldstein: Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie. Elsevier,Urban&FischerVerlag, 2012, ISBN 978-3-437-16800-0, S. 12– (google.com).
  4. Johannes Jawny: Praxis der operativen Gynäkologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56962-3, S. 16– (google.com).
  5. K.-H. Fuchs, H.J. Stein, A. Thiede: Gastrointestinale Funktionsstörungen: Diagnose, Operationsindikation, Therapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-60372-3, S. 281– (google.com).
  6. Gebhard Mathis, Joseph Osterwalder, Wolfgang Blank: Kursbuch Notfallsonografie: Nach dem Curriculum Notfallsonografie, empfohlen von DEGUM, ÖGUM und SGUM. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 978-3-13-170201-2, S. 26– (google.com).
  7. Rudolf Häring, Hans Zilch: Lehrbuch Chirurgie: mit Repetitorium. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-024642-1, S. 548– (google.com).
  8. Joachim Wagner: Praktische Kardiologie: Für Studium, Klinik und Praxis. Walter de Gruyter, 1991, ISBN 978-3-11-085866-2, S. 348– (google.com).
  9. Heinz Lambertz, Harald Lethen: Transösophageale Echokardiografie: Lehrbuch und Atlas zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 978-3-13-157343-8, S. 20– (google.com).