„Winfried Platzgummer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{österreichbezogen}} '''Winfried Platzgummer''' (* 16. Oktober 1930 in Hofgastein<ref na…
(kein Unterschied)

Version vom 29. Juli 2017, 21:57 Uhr

Winfried Platzgummer (* 16. Oktober 1930 in Hofgastein[1]) ist ein österreichischer Rechtswissenschafter auf den Gebieten Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Von 1979 bis 1981 war er Rektor der Universität Wien.

Leben

Winfried Platzgummer wurde im damaligen Hofgastein (ab 1936 Bad Hofgastein) als Sohn des Tiroler Landtagspräsidenten Adolf Platzgummer (1893–1951) geboren.[2] Sein älterer Bruder war der Provinzial der österreichischen Jesuiten Helmut Platzgummer (1929–2017).[3] Winfried Platzgummer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck, wo er 1955 zum Dr. iur. promovierte. Anschließend war er als Assistent am Institut für Kriminalwissenschaften und von 1962 bis 1965 Richteramtsanwärter in Innsbruck. 1964 habilitierte er sich bei Friedrich Nowakowski auf den Gebieten Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie.[1]

1965 hatte er eine Gastprofessur an der Georg-August-Universität Göttingen inne, 1966 wurde er als außerordentlicher Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien berufen, wo er 1968 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. Nach Inkrafttreten des Universitäts-Organisationsgesetzes 1975 (UOG 1975) gründete er mit dem neu berufenen Professor für Strafrecht und Kriminologie Manfred Burgstaller ein gemeinsames Institut für Strafrecht und Kriminologie.[1]

In den Studienjahren 1975/76 und 1976/77 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, in den Studienjahren 1979/80 und 1980/81 war er gewählter Rektor der Universität Wien. In dieser Funktion war er Vorstandsmitglied des Universitätsbundes Alma Mater Rudolphina. 1999 wurde er emeritiert, Nachfolger als Ordinarius wurde der spätere Justizminister und Vizekanzler der Republik Österreich Wolfgang Brandstetter, der zuvor ab 1981 Assistent bei Platzgummer war.[1] Sein Werk Grundzüge des österreichischen Strafverfahrens wurde von 1984 bis 1997 acht Mal aufgelegt.

Auszeichnungen (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Winfried Platzgummer, o. Univ.-Prof. Dr. iur.. Abgerufen am 29. Juli 2017.
  2. Biolex: Adolf Platzgummer. Abgerufen am 29. Juli 2017.
  3. Biolex: Helmut Platzgummer. Abgerufen am 29. Juli 2017.
  4. a b Winfried Platzgummer – Wien Geschichte Wiki – Auszeichnungen. Abgerufen am 29. Juli 2017.