„Albrecht Bertram“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Passantelski (Diskussion | Beiträge)
K Quelle zur Verbindung zu Walter Noll hinzugefügt
div. Formfixes
Zeile 2: Zeile 2:


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Albrecht Bertram studierte an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]]. 1975 schloss er sein Studium der Physikalischen [[Ingenieurwissenschaften|Ingenieurwissenschaft]] mit einem [[Diplom]] ab. Seine Diplomarbeit fertigte er unter Anleitung von Peter Haupt an<ref>{{Literatur|Autor=S. Hartmann|Titel=To the Honor of the 70th Birthday of Peter Haupt|Sammelwerk=ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik|Band=88|Nummer=5|Datum=2008-05-06|Seiten=330–331|ISSN=1521-4001|DOI=10.1002/zamm.200890004|Online=http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/zamm.200890004/abstract|Abruf=2017-05-07}}</ref>. Danach war er als wissenschaftlicher Assistent am 2. Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin tätig. Bertram promovierte 1980 bei Rudolf Trostel, einem Schüler von [[István Szabó (Ingenieur)|István Szabó]] sowie Kollege [[Walter Noll (Mathematiker)|Walter Noll]]<nowiki/>s<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ovgu.de/ifme/zeitschrift_tm/2016_Heft3/06_Nachruf_auf_Rudolf_Trostel.pdf|titel=Nachruf auf Rudolf Trostel|autor=Albrecht Bertram|hrsg=Magdeburger Verein für Technische Mechanik|werk=Technische Mechanik|datum=2016-11-15|sprache=de|zugriff=2017-07-28}}</ref> zu dessen Berliner Zeit, zum [[Dr.-Ing.]] mit einer Arbeit über Materielle Systeme mit inneren Zwangsbedingungen<ref name=":2">{{Internetquelle|url=https://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=151124|titel=Albrecht Bertram - The Mathematics Genealogy Project|zugriff=2017-01-30}}</ref>. Er habilitierte sich dort 1987 mit einer Arbeit über den Versuch einer axiomatischen Einführung in die Kontinuumsmechanik basierend auf einem Leistungsfunktional zum [[Habilitation|Dr.-Ing. habil.]] Ab 1987 war er Privatdozent an der Technischen Universität Berlin.<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Internetquelle|url=http://www.ifme.ovgu.de/bertram-karte-696.html|titel=IFME {{!}} LTM {{!}} Albrecht Bertram|zugriff=2017-01-29}}</ref>
Albrecht Bertram studierte an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]]. 1975 schloss er sein Studium der Physikalischen [[Ingenieurwissenschaften|Ingenieurwissenschaft]] mit einem [[Diplom]] ab. Seine Diplomarbeit fertigte er unter Anleitung von Peter Haupt an<ref>{{Literatur|Autor=S. Hartmann|Titel=To the Honor of the 70th Birthday of Peter Haupt|Sammelwerk=ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik|Band=88|Nummer=5|Datum=2008-05-06|Seiten=330–331|ISSN=1521-4001|DOI=10.1002/zamm.200890004}}</ref>. Danach war er als wissenschaftlicher Assistent am 2. Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin tätig. Bertram promovierte 1980 bei Rudolf Trostel, einem Schüler von [[István Szabó (Ingenieur)|István Szabó]] sowie dessen Kollege [[Walter Noll (Mathematiker)|Walter Noll]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ovgu.de/ifme/zeitschrift_tm/2016_Heft3/06_Nachruf_auf_Rudolf_Trostel.pdf|titel=Nachruf auf Rudolf Trostel|autor=Albrecht Bertram|hrsg=Magdeburger Verein für Technische Mechanik|werk=Technische Mechanik|datum=2016-11-15|sprache=de|zugriff=2017-07-28}}</ref> zu dessen Berliner Zeit, zum [[Dr.-Ing.]] mit einer Arbeit über Materielle Systeme mit inneren Zwangsbedingungen<ref name=":2">{{Internetquelle|url=https://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=151124|titel=Albrecht Bertram - The Mathematics Genealogy Project|zugriff=2017-01-30}}</ref>. Er habilitierte sich dort 1987 mit einer Arbeit über den Versuch einer axiomatischen Einführung in die Kontinuumsmechanik basierend auf einem Leistungsfunktional zum [[Habilitation|Dr.-Ing. habil.]] Ab 1987 war er Privatdozent an der Technischen Universität Berlin.<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Internetquelle|url=http://www.ifme.ovgu.de/bertram-karte-696.html|titel=IFME {{!}} LTM {{!}} Albrecht Bertram|zugriff=2017-01-29}}</ref>


Von 1988 bis 1995 war Bertram bei der [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung]] im Referat Rechnerische Werkstoff- und Bauteilanalyse als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.<ref name=":0" /><ref name=":1" />
Von 1988 bis 1995 war Bertram bei der [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung]] im Referat Rechnerische Werkstoff- und Bauteilanalyse als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.<ref name=":0" /><ref name=":1" />
Zeile 23: Zeile 23:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Bertram gilt als Vertreter der sogenannten 'Berliner Schule der Kontinuumsmechanik' (Berlin school of continuum mechanics)<ref>{{Literatur|Titel=Elasticity and Plasticity of Large Deformations - An {{!}} Albrecht Bertram {{!}} Springer|Online=http://www.springer.com/de/book/9783642246142#otherversion=9783642246159|Abruf=2017-04-30}}</ref>. Diese Schule ist stark beeinflusst von Arbeiten der Wissenschaftler [[Clifford Truesdell]] und [[Walter Noll (Mathematiker)|Walter Noll]], siehe <ref>{{Literatur|Titel=The Non-Linear Field Theories of Mechanics {{!}} C. Truesdell {{!}} Springer|Online=http://www.springer.com/de/book/9783540027799|Abruf=2017-04-30}}</ref>. Er ist bekannt für seine präzisen Darstellungen aufgrund mathematischer und physikalischer Grundlagen bei gleichzeitiger Vermeidung rein intuitiver Ansätze.
Bertram gilt als Vertreter der sogenannten 'Berliner Schule der Kontinuumsmechanik' (Berlin school of continuum mechanics)<ref>{{Literatur|Titel=Elasticity and Plasticity of Large Deformations |Autor=Albrecht Bertram |Verlag=Springer|ISBN=9783642246142}}</ref>. Diese Schule ist stark beeinflusst von Arbeiten der Wissenschaftler [[Clifford Truesdell]] und [[Walter Noll (Mathematiker)|Walter Noll]], siehe <ref>{{Literatur|Titel=The Non-Linear Field Theories of Mechanics |Autor=C. Truesdell |Verlag=Springer|ISBN=9783540027799}}</ref>. Er ist bekannt für seine präzisen Darstellungen aufgrund mathematischer und physikalischer Grundlagen bei gleichzeitiger Vermeidung rein intuitiver Ansätze.


Bertram steht in einem langen Stammbaum von Wissenschaftlern aus Physik und Mathematik, u.a. [[Edmund Landau]], [[Ferdinand Georg Frobenius]], [[Karl Weierstraß|Karl Theodor Wilhelm Weierstraß]],  [[Georg Hamel|Georg Karl Wilhelm Hamel]], [[David Hilbert]], [[Felix Klein]], [[Rudolf Lipschitz|Rudolf Otto Sigismund Lipschitz]], [[Peter Gustav Lejeune Dirichlet|Gustav Peter Lejeune Dirichlet]], [[Siméon Denis Poisson|Simeon Denis Poisson]] und [[Joseph Fourier|Jean-Baptiste Joseph Fourier,]] [[Joseph-Louis Lagrange|Joseph Louis Lagrange]], [[Pierre-Simon Laplace]] etc., um nur einige zu nennen<ref name=":2" />.
Bertram steht in einem langen Stammbaum von Wissenschaftlern aus Physik und Mathematik, u.a. [[Edmund Landau]], [[Ferdinand Georg Frobenius]], [[Karl Weierstraß|Karl Theodor Wilhelm Weierstraß]],  [[Georg Hamel|Georg Karl Wilhelm Hamel]], [[David Hilbert]], [[Felix Klein]], [[Rudolf Lipschitz|Rudolf Otto Sigismund Lipschitz]], [[Peter Gustav Lejeune Dirichlet|Gustav Peter Lejeune Dirichlet]], [[Siméon Denis Poisson|Simeon Denis Poisson]] und [[Joseph Fourier|Jean-Baptiste Joseph Fourier,]] [[Joseph-Louis Lagrange|Joseph Louis Lagrange]], [[Pierre-Simon Laplace]] etc., um nur einige zu nennen<ref name=":2" />.
Zeile 31: Zeile 31:
== Werke ==
== Werke ==
* Axiomatische Einführung in die Kontinuumsmechanik, BI Wissenschaftsverlag, 1989, siehe: http://d-nb.info/891051260
* Axiomatische Einführung in die Kontinuumsmechanik, BI Wissenschaftsverlag, 1989, siehe: http://d-nb.info/891051260
* Micro-Macro-Interactions in Structured Media and Particle Systems, Springer, 2008 (als Herausgeber zusammen mit Jürgen Tomas), doi: [http://www.springer.com/de/book/9783540857143 10.1007/978-3-540-85715-0]
* Micro-Macro-Interactions in Structured Media and Particle Systems, Springer, 2008 (als Herausgeber zusammen mit Jürgen Tomas), {{doi|10.1007/978-3-540-85715-0}}
* Elasticity and Plasticity of Large Deformations: An Introduction, Springer, 2012 (dritte Auflage), doi: [http://www.springer.com/gp/book/9783642246142 10.1007/978-3-642-24615-9]
* Elasticity and Plasticity of Large Deformations: An Introduction, Springer, 2012 (dritte Auflage), {{doi|10.1007/978-3-642-24615-9}}
* Festkörpermechanik, Eigenverlag, 2015 (zweite Auflage), siehe: http://edoc2.bibliothek.uni-halle.de/hs/id/26047 (zusammen mit Rainer Glüge)
* Festkörpermechanik, Eigenverlag, 2015 (zweite Auflage), siehe: http://edoc2.bibliothek.uni-halle.de/hs/id/26047 (zusammen mit Rainer Glüge)
* Solid Mechanics: Theory, Modeling, and Problems, Springer, 2015, doi: [http://www.springer.com/de/book/9783319195650 10.1007/978-3-319-19566-7] (zusammen mit Rainer Glüge)
* Solid Mechanics: Theory, Modeling, and Problems, Springer, 2015, {{doi|10.1007/978-3-319-19566-7}} (zusammen mit Rainer Glüge)
* Compendium on Gradient Materials, Eigenverlag, 2016 (aktuelle Version), siehe: http://www.ifme.ovgu.de/ifme_media/FL/Publikationen/Compendium+on+Gradient+Materials+Okt+2016.pdf
* Compendium on Gradient Materials, Eigenverlag, 2016 (aktuelle Version), siehe: http://www.ifme.ovgu.de/ifme_media/FL/Publikationen/Compendium+on+Gradient+Materials+Okt+2016.pdf
* Magdeburger Vorlesungen zur Technischen Mechanik, Eigenverlag, 2016, siehe: http://www.redaktion.tu-berlin.de/fileadmin/fg49/publikationen/bertram/Bertram_Magdeburger_Vorlesungen_2016.pdf
* Magdeburger Vorlesungen zur Technischen Mechanik, Eigenverlag, 2016, siehe: http://www.redaktion.tu-berlin.de/fileadmin/fg49/publikationen/bertram/Bertram_Magdeburger_Vorlesungen_2016.pdf

Version vom 3. September 2017, 16:12 Uhr

Albrecht Bertram (* 2. Oktober 1950 in Braunschweig) ist ein ehemaliger Universitätsprofessor für Mechanik. Er war Inhaber des Lehrstuhls Festigkeitslehre des Instituts für Mechanik (IFME) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist außerplanmäßiger Professor[1] am Fachgebiet Kontinuumsmechanik und Materialtheorie des Instituts für Mechanik an der Technischen Universität Berlin.

Werdegang

Albrecht Bertram studierte an der Technischen Universität Berlin. 1975 schloss er sein Studium der Physikalischen Ingenieurwissenschaft mit einem Diplom ab. Seine Diplomarbeit fertigte er unter Anleitung von Peter Haupt an[2]. Danach war er als wissenschaftlicher Assistent am 2. Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin tätig. Bertram promovierte 1980 bei Rudolf Trostel, einem Schüler von István Szabó sowie dessen Kollege Walter Noll[3] zu dessen Berliner Zeit, zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit über Materielle Systeme mit inneren Zwangsbedingungen[4]. Er habilitierte sich dort 1987 mit einer Arbeit über den Versuch einer axiomatischen Einführung in die Kontinuumsmechanik basierend auf einem Leistungsfunktional zum Dr.-Ing. habil. Ab 1987 war er Privatdozent an der Technischen Universität Berlin.[1][5]

Von 1988 bis 1995 war Bertram bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung im Referat Rechnerische Werkstoff- und Bauteilanalyse als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.[1][5]

Am 1. Mai 1995 wurde Bertram zum Universitätsprofessor für Festigkeitslehre am Institut für Mechanik an der Otto-von-Guericke-Universität berufen. Daneben ist er seit 11. Juli 1995 außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Berlin.[1] Zwischen 2001 und 2006 war er Leiter des Instituts für Mechanik in Magdeburg.[5] Zum 31. März 2016 ging Bertram in den Ruhestand. Sein Lehrstuhl (Festigkeitslehre) wurde aufgelöst und am 1. April 2016 dem Lehrstuhl Technische Mechanik (Lehrstuhlinhaber: Holm Altenbach) angegliedert.[6][7]

In seiner Laufbahn hatte er mehrere Gastaufenthalte an folgenden Universitäten:[1]

Zu seinen Schülern zählt Thomas Böhlke.

Forschungsschwerpunkt

Der Schwerpunkt Bertrams Arbeiten ist die Materialmodellierung. Hintergrund ist die kontinuums-thermomechanisch konsistente Entwicklung erweiterter Ansätze für Ingenieuranwendungen.[8] Die Arbeiten betreffen die gesamte Bandbreite inelastischen Materialverhaltens bei geometrischer Nichtlinearität.

Daneben beschäftigt er sich mit den Grundlagen generalisierter Kontinuumstheorien, speziell der Kontinua bei denen höhere Gradienten der Verschiebungen genutzt werden.

Sonstiges

Bertram gilt als Vertreter der sogenannten 'Berliner Schule der Kontinuumsmechanik' (Berlin school of continuum mechanics)[9]. Diese Schule ist stark beeinflusst von Arbeiten der Wissenschaftler Clifford Truesdell und Walter Noll, siehe [10]. Er ist bekannt für seine präzisen Darstellungen aufgrund mathematischer und physikalischer Grundlagen bei gleichzeitiger Vermeidung rein intuitiver Ansätze.

Bertram steht in einem langen Stammbaum von Wissenschaftlern aus Physik und Mathematik, u.a. Edmund Landau, Ferdinand Georg Frobenius, Karl Theodor Wilhelm Weierstraß,  Georg Karl Wilhelm Hamel, David Hilbert, Felix Klein, Rudolf Otto Sigismund Lipschitz, Gustav Peter Lejeune Dirichlet, Simeon Denis Poisson und Jean-Baptiste Joseph Fourier, Joseph Louis Lagrange, Pierre-Simon Laplace etc., um nur einige zu nennen[4].

Bertram lebt in Berlin wo er lange Zeit eine Wohngemeinschaft betrieb. Prominente Mitbewohner waren u.a. Samuel Forest und Bob (Robert) Svendsen. Mittlerweile ist er verheiratet, jedoch kinderlos.

Werke

Einzelnachweise

  1. a b c d e Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme: apl. Prof. Dr.-Ing. A. Bertram. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  2. S. Hartmann: To the Honor of the 70th Birthday of Peter Haupt. In: ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik. Band 88, Nr. 5, 6. Mai 2008, ISSN 1521-4001, S. 330–331, doi:10.1002/zamm.200890004.
  3. Albrecht Bertram: Nachruf auf Rudolf Trostel. In: Technische Mechanik. Magdeburger Verein für Technische Mechanik, 15. November 2016, abgerufen am 28. Juli 2017.
  4. a b Albrecht Bertram - The Mathematics Genealogy Project. Abgerufen am 30. Januar 2017.
  5. a b c IFME | LTM | Albrecht Bertram. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  6. IFME | Lehrstühle. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  7. IFME - Institut für Mechanik. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  8. IFME | LTM | Albrecht Bertram. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  9. Albrecht Bertram: Elasticity and Plasticity of Large Deformations. Springer, ISBN 978-3-642-24614-2.
  10. C. Truesdell: The Non-Linear Field Theories of Mechanics. Springer, ISBN 978-3-540-02779-9.