„Magnesiumacetat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
K Defekten Einzelnachweis ersetzt, kleine Ergänzung, Bibdaten
Zeile 8: Zeile 8:
* 16674-78-5 (Tetrahydrat)
* 16674-78-5 (Tetrahydrat)
| PubChem = 8896
| PubChem = 8896
| Beschreibung = weißer geruchloser Feststoff<ref name="Merck"/>
| Beschreibung = weißer geruchloser Feststoff<ref name="Merck" />
| Molare Masse = 142,39 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 142,39 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest
| Aggregat = fest
Zeile 23: Zeile 23:
| P = {{P-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|-}}
| Quelle P =
| Quelle P =
| Quelle GefStKz = <ref name="GESTIS" />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|-}}
| R = {{R-Sätze|-}}
| S = {{S-Sätze|-}}
}}
}}


Zeile 39: Zeile 35:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Magnesiumacetat liegt als weißer geruchloser Feststoff vor. Bei Temperaturen über 135&nbsp;°C zersetzt sich die Verbindung. Sie kommt auch als [[Kristallwasser|Tetrahydrat]] vor, welche in einer [[monoklin]]en Kristallstruktur analog zu [[Nickelacetat]] vorliegt. Die [[Raumgruppe]] ist {{Raumgruppe|P21/c|kurz}} und zwei Molekülen in einer Gruppe mit einer Kantenlänge von a = 475 pm, b = 1179 pm, c = 852 pm und β = 94°54'.<ref>[http://www.springerlink.com/content/k01346128g4145m4/fulltext.pdf The crystal structure of magnesium acetate-tetrahydrate Mg(CH<sub>3</sub>COO)<sub>2</sub>·4 H<sub>2</sub>O], {{doi|10.1007/BF03052789}}</ref>
Magnesiumacetat liegt als weißer geruchloser Feststoff vor. Bei Temperaturen über 135&nbsp;°C zersetzt sich die Verbindung. Sie kommt auch als [[Kristallwasser|Tetrahydrat]] vor, welche in einer [[monoklin]]en Kristallstruktur analog zu [[Nickelacetat]] vorliegt. Die [[Raumgruppe]] ist {{Raumgruppe|P21/c|kurz}} und zwei Molekülen in einer Gruppe mit einer Kantenlänge von a = 475&nbsp;pm, b = 1179&nbsp;pm, c = 852&nbsp;pm und β = 94°54'.<ref>{{Literatur |Autor=Jagdish Shankar, P. G. Khubchandani, V. M. Padmanabhan |Titel=The crystal structure of magnesium acetate-tetrahydrate Mg(CH<sub>3</sub>COO)<sub>2</sub>·4 H<sub>2</sub>O |Sammelwerk=Proceedings of the Indian Academy of Sciences - Section A |Band=45 |Nummer=2 |Datum=1957 |Seiten=117–123 |DOI=10.1007/BF03052789}}</ref>


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Magnesiumacetat-Tetrahydrat wird bei der Herstellung anderer chemischer Verbindungen und zur Analyse verwendet.<ref name="Merck">{{Merck|105819|Name=|Datum=19. Januar 2011}}</ref> In Kombination mit [[Calciumacetat]] ([[Calciummagnesiumacetat]]) wird es als [[Streusalz]] eingesetzt. Weiterhin kann es bei der Färbung von Textilien, als [[Katalysator]] bei der [[Polyester]]-Produktion, bei der Herstellung von Zigarettenpapier und beim [[Offset-Druck]] verwendet werden. Medizinisch reines Magnesiumacetat kann in [[Dialyse]]lösungen verwendet werden.<ref>Kemira: [http://www.kemira.com/en/solutionsproducts/Pages/magnesiumacetate.aspx Magnesium Acetate]</ref>
Magnesiumacetat-Tetrahydrat wird bei der Herstellung anderer chemischer Verbindungen und zur Analyse verwendet.<ref name="Merck">{{Merck|105819|Name=|Datum=19. Januar 2011}}</ref> In Kombination mit [[Calciumacetat]] ([[Calciummagnesiumacetat]]) wird es als [[Streusalz]] eingesetzt. Weiterhin kann es bei der Färbung von Textilien, als [[Katalysator]] bei der [[Polyester]]-Produktion, bei der Herstellung von Zigarettenpapier und beim [[Offset-Druck]] verwendet werden. Medizinisch reines Magnesiumacetat kann in [[Dialyse]]lösungen verwendet werden.<ref>{{Literatur |Hrsg=Todd S. Ing, Mohamed A. Rahman, Carl M. Kjellstrand |Titel=Dialysis: History, Development and Promise |Verlag=World Scientific |Ort=Singapur |Datum=2012 |Seiten=817 |ISBN=978-981-4289-75-7 |Online={{Google Buch |BuchID=nv3R3U3kwO8C |Seite=817}}}}</ref>

In der [[Klinische Chemie|klinischen Chemie]] wird es zusammen mit [[Phosphorwolframsäure]] als Fällungsreagenz für [[Apolipoprotein|ApoB]]-haltige [[Lipoprotein]]e verwendet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Axel M. Gressner, Torsten Arndt |Titel=Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik |Auflage=2 |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=2013 |ISBN= 978-3-642-12921-6 |Seiten=1074 |DOI=10.1007/978-3-642-12921-6}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. September 2017, 21:24 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Magnesiumacetat
Allgemeines
Name Magnesiumacetat
Andere Namen
  • Magnesiumdiacetat
  • Magnesiumethanoat (IUPAC)
Summenformel C4H6MgO4
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 142-72-3
  • 16674-78-5 (Tetrahydrat)
PubChem 8896
Wikidata Q418767
Eigenschaften
Molare Masse 142,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,45 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

80 °C[2]

Siedepunkt

> 135 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

sehr gut löslich in Wasser (1200 g·l−1 bei 15 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Magnesiumacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Magnesiumverbindungen und Acetate. Es ist das Magnesiumsalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Mg(CH3COO)2.

Gewinnung und Darstellung

Magnesiumacetat kann durch Reaktion von Magnesium oder Magnesiumoxid mit Essigsäure hergestellt werden.

Eigenschaften

Magnesiumacetat liegt als weißer geruchloser Feststoff vor. Bei Temperaturen über 135 °C zersetzt sich die Verbindung. Sie kommt auch als Tetrahydrat vor, welche in einer monoklinen Kristallstruktur analog zu Nickelacetat vorliegt. Die Raumgruppe ist P21/c (Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 und zwei Molekülen in einer Gruppe mit einer Kantenlänge von a = 475 pm, b = 1179 pm, c = 852 pm und β = 94°54'.[3]

Verwendung

Magnesiumacetat-Tetrahydrat wird bei der Herstellung anderer chemischer Verbindungen und zur Analyse verwendet.[1] In Kombination mit Calciumacetat (Calciummagnesiumacetat) wird es als Streusalz eingesetzt. Weiterhin kann es bei der Färbung von Textilien, als Katalysator bei der Polyester-Produktion, bei der Herstellung von Zigarettenpapier und beim Offset-Druck verwendet werden. Medizinisch reines Magnesiumacetat kann in Dialyselösungen verwendet werden.[4]

In der klinischen Chemie wird es zusammen mit Phosphorwolframsäure als Fällungsreagenz für ApoB-haltige Lipoproteine verwendet.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Magnesiumacetat bei Merck
  2. a b c d e Eintrag zu CAS-Nr. 142-72-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. Jagdish Shankar, P. G. Khubchandani, V. M. Padmanabhan: The crystal structure of magnesium acetate-tetrahydrate Mg(CH3COO)2·4 H2O. In: Proceedings of the Indian Academy of Sciences - Section A. Band 45, Nr. 2, 1957, S. 117–123, doi:10.1007/BF03052789.
  4. Todd S. Ing, Mohamed A. Rahman, Carl M. Kjellstrand (Hrsg.): Dialysis: History, Development and Promise. World Scientific, Singapur 2012, ISBN 978-981-4289-75-7, S. 817 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-12921-6, S. 1074, doi:10.1007/978-3-642-12921-6.