„Mangan(II)-sulfid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+GESTIS
K Defekten Einzelnachweis ersetzt
Zeile 2: Zeile 2:
| Kristallstruktur = Ja
| Kristallstruktur = Ja
| Strukturformel = [[Datei:NaCl polyhedra.png|250px|Struktur von Mangan(II)-sulfid]]
| Strukturformel = [[Datei:NaCl polyhedra.png|250px|Struktur von Mangan(II)-sulfid]]
| Strukturhinweis = <span style="color:#C0C0C0; background-color:#C0C0C0;">__</span> Mn<sup>2+</sup>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="color:#00FF00;background-color:#00FF00;">__</span> S<sup>2−</sup>
| Strukturhinweis = <span style="color:#C0C0C0; background:#C0C0C0;">__</span> Mn<sup>2+</sup>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="color:#00FF00;background:#00FF00;">__</span> S<sup>2−</sup>
| Suchfunktion = NM
| Suchfunktion = NM
| Andere Namen = * Mangansulfid
| Andere Namen = * Mangansulfid
Zeile 9: Zeile 9:
| CAS = 18820-29-6
| CAS = 18820-29-6
| PubChem = 87809
| PubChem = 87809
| Beschreibung = grünes oder rotes Pulver<ref name="brauer"/>
| Beschreibung = grünes oder rotes Pulver<ref name="brauer" />
| Molare Masse = 87,00 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 87,00 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest
| Aggregat = fest
Zeile 24: Zeile 24:
| P = {{P-Sätze|261|305+351+338}}
| P = {{P-Sätze|261|305+351+338}}
| Quelle P = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|400947|Datum=1. Februar 2017|Name=Manganese(II) sulfide}}</ref>
| Quelle P = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|400947|Datum=1. Februar 2017|Name=Manganese(II) sulfide}}</ref>
| Quelle GefStKz = <ref name="alfa" />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xn}}
| R = {{R-Sätze|22|48}}
| S = {{S-Sätze|36}}
| MAK = 0,55 mg·m<sup>−3</sup> (bezogen auf Mn)<ref name="alfa" />
| MAK = 0,55 mg·m<sup>−3</sup> (bezogen auf Mn)<ref name="alfa" />
}}
}}
Zeile 34: Zeile 30:


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Mangansulfid kommt außer als Mineral auch als Einschluss in legierten [[Stahl|Stählen]] vor<ref>[http://www.vf750c.de/html/werkstoffe.html Stahlwerkstoffe]</ref>, wobei sich der im [[Roheisen]] vorhandene Schwefel mit dem Mangan verbindet. Das Mangansulfid verbessert die sogenannte [[Zerspanbarkeit]]. Mangansulfidhaltige Stähle lassen sich also leichter Bohren, Fräsen oder [[Drehen (Verfahren)|Drehen]]. (Siehe [[Zerspanbarkeit#Begleit- und Legierungselemente]].)<ref>Fritz Klocke, Wilfried König: ''Fertigungsverfahren Band 1: Drehen, Fräsen, Bohren'', Springer, 8. Auflage, 2008, S. 278.</ref>
Mangansulfid kommt außer als Mineral auch als Einschluss in legierten [[Stahl|Stählen]] vor, wobei sich der im [[Roheisen]] vorhandene Schwefel mit dem Mangan verbindet.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Kurt Tönshoff, Berend Denkena |Titel=Spanen: Grundlagen |Auflage=2 |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=2004 |Seiten=132 |ISBN=978-3-662-09963-6 |Online={{Google Buch |BuchID=W8MkBgAAQBAJ |Seite=132}}}}</ref> Das Mangansulfid verbessert die sogenannte [[Zerspanbarkeit]]. Mangansulfidhaltige Stähle lassen sich also leichter Bohren, Fräsen oder [[Drehen (Verfahren)|Drehen]]. (Siehe [[Zerspanbarkeit#Begleit- und Legierungselemente]].)<ref>Fritz Klocke, Wilfried König: ''Fertigungsverfahren Band 1: Drehen, Fräsen, Bohren.'' 8. Auflage, Springer, 2008, S. 278.</ref>


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
α-Mangan(II)-sulfid kann durch Reaktion einer Mangan(II)-salz Lösung (z.&nbsp;B. [[Mangan(II)-chlorid]]) mit einer heißen [[Ammoniumsulfid]] Lösung gewonnen werden.<ref name="brauer"/>
α-Mangan(II)-sulfid kann durch Reaktion einer Mangan(II)-salz Lösung (z.&nbsp;B. [[Mangan(II)-chlorid]]) mit einer heißen [[Ammoniumsulfid]] Lösung gewonnen werden.<ref name="brauer" />


:<math>\mathrm{(NH_4)_2S + \ MnCl_2 \longrightarrow 2 \ NH_4Cl + \ MnS}</math>
:<math>\mathrm{(NH_4)_2S + \ MnCl_2 \longrightarrow 2 \ NH_4Cl + \ MnS}</math>


Die β-Modifikation kann durch Reaktion einer kalten Lösung von [[Mangan(II)-acetat]]-Tetryhydrat mit [[Schwefelwasserstoff]] dargestellt werden.<ref name="brauer"/>
Die β-Modifikation kann durch Reaktion einer kalten Lösung von [[Mangan(II)-acetat]]-Tetryhydrat mit [[Schwefelwasserstoff]] dargestellt werden.<ref name="brauer" />


Die γ-Modifikation kann durch Reaktion von [[Mangan(II)-hydroxid]] mit Schwefelwasserstoff bei 100&nbsp;°C erhalten werden.<ref name="brauer"/>
Die γ-Modifikation kann durch Reaktion von [[Mangan(II)-hydroxid]] mit Schwefelwasserstoff bei 100&nbsp;°C erhalten werden.<ref name="brauer" />


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
[[Datei:Sulfid manganatý.PNG|thumb|left|Mangan(II)-sulfid]]
[[Datei:Sulfid manganatý.PNG|mini|links|Mangan(II)-sulfid]]
Mangan(II)-sulfid kommt in drei Modifikationen vor. Das grüne α-Mangan(II)-sulfid hat eine [[Kristallstruktur]] vom [[Natriumchlorid]]-Typ (a = 522,4 pm). Das rote β-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom [[Zinkblende]]-Typ (a = 560 pm). Das ebenfalls rote γ-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom [[Wurtzit]]-Typ (a = 397,6 pm, c = 643,2 pm). Da die beiden roten Modifikationen metastabil sind, wandeln sie sich im trockenen Zustand ab 200&nbsp;°C mit merklicher Geschwindigkeit, schneller bei 300&nbsp;°C, in die stabile grüne Modifikation um. Die roten Modifikationen unterscheiden sich von der α-Modifikation auch durch ihr magnetisches Verhalten.<ref name="brauer">{{BibISBN|3432878230|Seiten=1587ff}}</ref>
Mangan(II)-sulfid kommt in drei Modifikationen vor. Das grüne α-Mangan(II)-sulfid hat eine [[Kristallstruktur]] vom [[Natriumchlorid]]-Typ (a = 522,4&nbsp;pm). Das rote β-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom [[Zinkblende]]-Typ (a = 560&nbsp;pm). Das ebenfalls rote γ-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom [[Wurtzit]]-Typ (a = 397,6&nbsp;pm, c = 643,2&nbsp;pm). Da die beiden roten Modifikationen metastabil sind, wandeln sie sich im trockenen Zustand ab 200&nbsp;°C mit merklicher Geschwindigkeit, schneller bei 300&nbsp;°C, in die stabile grüne Modifikation um. Die roten Modifikationen unterscheiden sich von der α-Modifikation auch durch ihr magnetisches Verhalten.<ref name="brauer">{{BibISBN|3432878230|Seiten=1587ff}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 23. September 2017, 09:30 Uhr

Kristallstruktur
Struktur von Mangan(II)-sulfid
__ Mn2+     __ S2−
Allgemeines
Name Mangan(II)-sulfid
Andere Namen
  • Mangansulfid
  • Manganmonosulfid
Verhältnisformel MnS
Kurzbeschreibung

grünes oder rotes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 18820-29-6
PubChem 87809
Wikidata Q419893
Eigenschaften
Molare Masse 87,00 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,99 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

1610 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (4,7 mg·l−1 bei 18 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​317​‐​411
P: 261​‐​305+351+338[5]
MAK

0,55 mg·m−3 (bezogen auf Mn)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Mangan(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung zwischen Mangan und Schwefel, die in der Natur als Mineral Alabandin oder Rambergit vorkommt. Chemisch gehört es zur Klasse der Salze, genauer der Metallsulfide.

Vorkommen

Mangansulfid kommt außer als Mineral auch als Einschluss in legierten Stählen vor, wobei sich der im Roheisen vorhandene Schwefel mit dem Mangan verbindet.[6] Das Mangansulfid verbessert die sogenannte Zerspanbarkeit. Mangansulfidhaltige Stähle lassen sich also leichter Bohren, Fräsen oder Drehen. (Siehe Zerspanbarkeit#Begleit- und Legierungselemente.)[7]

Gewinnung und Darstellung

α-Mangan(II)-sulfid kann durch Reaktion einer Mangan(II)-salz Lösung (z. B. Mangan(II)-chlorid) mit einer heißen Ammoniumsulfid Lösung gewonnen werden.[1]

Die β-Modifikation kann durch Reaktion einer kalten Lösung von Mangan(II)-acetat-Tetryhydrat mit Schwefelwasserstoff dargestellt werden.[1]

Die γ-Modifikation kann durch Reaktion von Mangan(II)-hydroxid mit Schwefelwasserstoff bei 100 °C erhalten werden.[1]

Eigenschaften

Mangan(II)-sulfid

Mangan(II)-sulfid kommt in drei Modifikationen vor. Das grüne α-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom Natriumchlorid-Typ (a = 522,4 pm). Das rote β-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom Zinkblende-Typ (a = 560 pm). Das ebenfalls rote γ-Mangan(II)-sulfid hat eine Kristallstruktur vom Wurtzit-Typ (a = 397,6 pm, c = 643,2 pm). Da die beiden roten Modifikationen metastabil sind, wandeln sie sich im trockenen Zustand ab 200 °C mit merklicher Geschwindigkeit, schneller bei 300 °C, in die stabile grüne Modifikation um. Die roten Modifikationen unterscheiden sich von der α-Modifikation auch durch ihr magnetisches Verhalten.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band 3. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1587 ff.
  2. a b c Datenblatt Mangan(II)-sulfid bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. Eintrag zu Mangan(II)-sulfid bei Webelements.
  4. Eintrag zu Mangansulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  5. Datenblatt Manganese(II) sulfide bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  6. Hans Kurt Tönshoff, Berend Denkena: Spanen: Grundlagen. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2004, ISBN 978-3-662-09963-6, S. 132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Fritz Klocke, Wilfried König: Fertigungsverfahren Band 1: Drehen, Fräsen, Bohren. 8. Auflage, Springer, 2008, S. 278.