„Partydroge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Geschichte: Quellen ergänzt
K Quellen ergänzt
Zeile 8: Zeile 8:


== Substanzen ==
== Substanzen ==
Unter „Partydrogen“ werden meist [[Aufputschmittel|aufputschende]] Substanzen wie [[Amphetamin]] (auch „Speed“ genannt), [[Methamphetamin]], stimmungsaufhellende bzw. euphorisierende Stoffe wie [[Ecstasy]] (d. h. [[MDMA]], [[3,4-Methylendioxyamphetamin|MDA]]) oder [[Liquid Ecstasy|GHB/Liquid Ecstasy]] und auch [[halluzinogen]]e Drogen wie [[Psilocybin]]-Pilze (siehe auch: [[Halluzinogene Pilze]]) oder [[Lysergsäurediethylamid|LSD]] verstanden. Halluzinogene Drogen werden im Partykontext allerdings eher in geringen Dosen gebraucht. [[Kokain]] zählt ebenfalls zu den klassischen Partydrogen, nimmt jedoch wegen seines besonders hohen Preises und einer gewissen Stilisierung als „Statusdroge“ eine Sonderstellung ein. Legt man den Begriff extensiver aus, lässt sich auch [[Alkoholisches Getränk|Alkohol]] unter den Begriff Partydroge subsumieren. [[Marihuana]], respektive [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]], zählt tendenziell eher nicht dazu, da es zwar auf Partys konsumiert wird, allerdings nicht partybezogene Verhaltensweisen wie hemmungsloses Tanzen, leichtere Kontaktaufnahme etc. ermöglicht. Viele Konsumenten von Partydrogen nutzen Cannabis eher als „Afterparty-Droge“, um sich „herunterzurauchen“, d. h., durch die Wirkung des Cannabis die aufputschenden Wirkungen zuvor konsumierter Substanzen abzumildern, beispielsweise um Schlaf zu finden oder generell „herunterzukommen“, wie es in der Szenesprache heißt.
Unter „Partydrogen“ werden meist [[Aufputschmittel|aufputschende]] Substanzen wie [[Amphetamin]] (auch „Speed“ genannt), [[Methamphetamin]], stimmungsaufhellende bzw. euphorisierende Stoffe wie [[Ecstasy]] (d.&nbsp;h. [[MDMA]], [[3,4-Methylendioxyamphetamin|MDA]]) oder [[Liquid Ecstasy|GHB/Liquid Ecstasy]] und auch [[halluzinogen]]e Drogen wie [[Psilocybin]]-Pilze (siehe auch: [[Halluzinogene Pilze]]) oder [[Lysergsäurediethylamid|LSD]] verstanden. Halluzinogene Drogen werden im Partykontext allerdings eher in geringen Dosen gebraucht. [[Kokain]] zählt ebenfalls zu den klassischen Partydrogen, nimmt jedoch wegen seines besonders hohen Preises und einer gewissen Stilisierung als „Statusdroge“ eine Sonderstellung ein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.drogen.net/partydrogen.php |titel=Partydrogen |werk= |hrsg=drogen.net |datum= |zugriff=2017-11-18 |sprache=de}}</ref> Legt man den Begriff extensiver aus, lässt sich auch [[Alkoholisches Getränk|Alkohol]] unter den Begriff Partydroge subsumieren. [[Marihuana]], respektive [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]], zählt tendenziell eher nicht dazu, da es zwar auf Partys konsumiert wird, allerdings nicht partybezogene Verhaltensweisen wie hemmungsloses Tanzen, leichtere Kontaktaufnahme etc. ermöglicht. Viele Konsumenten von Partydrogen nutzen Cannabis eher als „Afterparty-Droge“, um sich „herunterzurauchen“, d.&nbsp;h., durch die Wirkung des Cannabis die aufputschenden Wirkungen zuvor konsumierter Substanzen abzumildern, beispielsweise um Schlaf zu finden oder generell „herunterzukommen“, wie es in der Szenesprache heißt.<ref>{{Literatur |Autor=Hitzler, Ronald., Pfadenhauer, Michaela, 1968- |Titel=Techno-Soziologie : Erkundungen einer Jugendkultur |Verlag=Leske + Budrich |Ort=Opladen |Datum=2001 |ISBN=9783810026637 |OCLC=48239320 |Online=https://www.worldcat.org/oclc/48239320}}</ref>


[[Heroin]] ist als [[Analgetikum]] nicht zu den Partydrogen zu rechnen, da sein Konsum auf ein anderes Drogenmilieu verweist und in Discotheken gewöhnlicherweise kaum anzutreffen ist, allerdings im Mischkonsum mit [[Aufputschmittel|Uppern]] durchaus anzutreffen.
[[Heroin]] ist als [[Analgetikum]] nicht zu den Partydrogen zu rechnen, da sein Konsum auf ein anderes Drogenmilieu verweist und in Discotheken gewöhnlicherweise kaum anzutreffen ist, allerdings im Mischkonsum mit [[Aufputschmittel|Uppern]] durchaus anzutreffen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://drugscouts.de/de/lexikon/downer |titel=Downer |werk= |hrsg=drugscouts |datum= |zugriff=2017-11-18 |sprache=de}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 18. November 2017, 18:58 Uhr

Als Partydrogen werden Drogen bezeichnet, die überwiegend auf Feiern (engl. party: Feier) konsumiert werden, vor allem bei elektronischer Musik wie Goa, Trance, House und Techno.

Begriff

Der Begriff „Partydroge“ bezeichnet allerdings spezifisch nur den in der modernen westlichen Zivilisation entritualisierten Drogenkonsum im Rahmen einer hedonistischen Lebensweise. Insofern wird unter Nennung des Begriffes „Partydroge“ immer auch mitkommuniziert, dass aufgrund schlechter Aufklärung oder Leichtsinnigkeit das Gefahrenpotenzial der Substanzen unterschätzt wird.

Geschichte

Historisch sei in diesem Kontext auch auf die Hippie-Bewegung oder auch die Rockmusik verwiesen (bei letzterer ist insbesondere an den mystifizierten Habitus eines „Rockstars“ im Sinne von Sex and Drugs and Rock and Roll zu denken). Diese beiden Subkulturen können jedoch nur als Beispiele dienen, denn die Verbindung von Musik (insbesondere Rhythmus), Trance und Drogen ist so alt wie die menschliche Kultur.[1][2]

Substanzen

Unter „Partydrogen“ werden meist aufputschende Substanzen wie Amphetamin (auch „Speed“ genannt), Methamphetamin, stimmungsaufhellende bzw. euphorisierende Stoffe wie Ecstasy (d. h. MDMA, MDA) oder GHB/Liquid Ecstasy und auch halluzinogene Drogen wie Psilocybin-Pilze (siehe auch: Halluzinogene Pilze) oder LSD verstanden. Halluzinogene Drogen werden im Partykontext allerdings eher in geringen Dosen gebraucht. Kokain zählt ebenfalls zu den klassischen Partydrogen, nimmt jedoch wegen seines besonders hohen Preises und einer gewissen Stilisierung als „Statusdroge“ eine Sonderstellung ein.[3] Legt man den Begriff extensiver aus, lässt sich auch Alkohol unter den Begriff Partydroge subsumieren. Marihuana, respektive Cannabis, zählt tendenziell eher nicht dazu, da es zwar auf Partys konsumiert wird, allerdings nicht partybezogene Verhaltensweisen wie hemmungsloses Tanzen, leichtere Kontaktaufnahme etc. ermöglicht. Viele Konsumenten von Partydrogen nutzen Cannabis eher als „Afterparty-Droge“, um sich „herunterzurauchen“, d. h., durch die Wirkung des Cannabis die aufputschenden Wirkungen zuvor konsumierter Substanzen abzumildern, beispielsweise um Schlaf zu finden oder generell „herunterzukommen“, wie es in der Szenesprache heißt.[4]

Heroin ist als Analgetikum nicht zu den Partydrogen zu rechnen, da sein Konsum auf ein anderes Drogenmilieu verweist und in Discotheken gewöhnlicherweise kaum anzutreffen ist, allerdings im Mischkonsum mit Uppern durchaus anzutreffen.[5]

Literatur

  • Bernhard van Treeck: Partydrogen. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2001, ISBN 3-89602-132-X
  • Monika Allenspach, Andrea Raths: Partydrogen und Sekundärprävention, Nachtschatten Verlag, 1997, ISBN 3-907080-19-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kevin Sampson: Chemical bonds. The Guardian, 16. November 2008, abgerufen am 18. November 2017 (englisch).
  2. Michael Lombardi: History of Music on Drugs. Rock World Magazine, 21. Juli 2011, abgerufen am 18. November 2017 (englisch).
  3. Partydrogen. drogen.net, abgerufen am 18. November 2017.
  4. Hitzler, Ronald., Pfadenhauer, Michaela, 1968-: Techno-Soziologie : Erkundungen einer Jugendkultur. Leske + Budrich, Opladen 2001, ISBN 978-3-8100-2663-7 (worldcat.org).
  5. Downer. drugscouts, abgerufen am 18. November 2017.