„Stillingiaöl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pflanzenart war falsch Stillingiaöl bez.hauptsä. Triadica sebifera ehemals Stillingia sebifera oder Stillingia sinensis obwohl aus S. sylv. auch Öl gew. werden kann
Artikel neu erstellt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Pflanzenöl
#WEITERLEITUNG [[Triadica sebifera]]
| Name = Stillingaöl, Stillingiatalg
| Bild =
| Rohstoffpflanze(n) = ''Triadica sebifera'', ''Triadica cochinchinensis''
| Herkunft = Samen, [[Arillus]]
| Farbe = bräunlichgelbes bis braunes Öl; Hartes und sprödes Fett, weißlich-grünlich (Talg)<ref>Sabine Krist: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' 2. Auflage, Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-1004-1, S.&nbsp;769–774.</ref>
| Ölsäure = 7–14 % (Öl); 20–35 % (Talg)<ref>H. A. M. van der Vossen, G. S. Mkamilo: ''Plant resources of tropical africa.'' 14: ''Vegetable oils'', PROTA, 2007, ISBN 90-5782-191-2, S. 167.</ref><ref>S. A. Narang & Sadgopal: ''Indian stillingia oil and tallow.'' In: ''J. Am. Oil Chem. Soc.'' 35(2), 1958, S. 68–71, {{doi|10.1007/BF02672656}}.</ref>
| Linolsäure = 24–34 % (Öl); 0–2 % (Talg)
| Linolensäure = 30–54 % (Öl)
| Palmitinsäure = 6–9 % (Öl); 58–72 % (Talg)
| Laurinsäure =
| Myristinsäure = 1 % (Öl); 0–4 % (Talg)
| Weitere Fettsäuren = [[Stearinsäure]] 1–5 % (Öl); 1–8 % (Talg), <2 % [[Laurinsäure]], [[Caprinsäure]] 1 % (Öl), [[Caprylsäure]] 1 % (Öl), 1–3 % [[Stillingasäure]] (10:2-delta-2t-4c), <0,7 % [[Vaccensäure|Asclepinsäure (''cis''-Vaccensäure)]], 0,5 % [[Gondosäure]],<ref>[https://plantfadb.org/plants/10250 ''Sapium sebiferum Chinese Tallow''] bei PlantFA Database, abgerufen am 25. November 2017.</ref> (unbest.) 8-Hydroxy-5,6-octadiensäure (8:2-delta-5a-6a-8-OH)
| Σ gesättigte Fettsäuren =
| Σ einfach ungesättigte Fettsäuren =
| Σ mehrfach ungesättigte Fettsäuren =
| Vitamin A =
| Vitamin B =
| Vitamin E<sub>2</sub> =
| Phosphor =
| Schwefel =
| Weitere Inhaltsstoffe =
| Dichte = 0,904–0,918 kg/cm<sup>2</sup> bei 15 °C (Talg),<ref name="Bames">E. Bames, A. Bömer: ''Handbuch der Lebensmittelchemie.'' IV Band, Springer, 1939, ISBN 978-3-642-88819-9 (Reprint), S.&nbsp;413.</ref> 0,936–0,946 kg/l bei 15 °C (Öl)<ref>Gustav Hefter: ''Technologie der Fette und Öle.'' 2. Band, Springer, 1908, ISBN 978-3-662-01825-5 (Reprint), S.&nbsp;80.</ref>
| Viskosität =
| Oxidationsstabilität =
| Schmelzpunkt = 27–37 °C bis 40 °C (Talg)<ref name="Bames" /><ref name="Geoff" />
| Rauchpunkt =
| Flammpunkt =
| Jodzahl = 19–32 (Talg),<ref name="Bames" /><ref name="Shak" /> 170–187 (Öl)<ref name="Shak">Shakhnoza S. Azimova, Anna I. Glushenkova: ''Lipids, Lipophilic Components and Essential Oils from Plant Sources.'' Springer, 2012, ISBN 978-0-85729-322-0.</ref>
| Verseifungszahl = 200–207 (Talg),<ref name="Bames" /> 203–210 (Öl)<ref name="Shak" />
| Brennwert =
| Cetanzahl =
| Produktion weltweit =
| Wichtigste Produktionsländer = [[China]], [[Indien]]
| Verbrauch weltweit =
| Wichtigste Verbrauchsländer =
| Verwendung =
}}
[[Datei:Seeds of Sapium sebiferum.JPG|mini|links|Samenkerne mit weißlichem Arillus von ''Triadica sebifera'']]
'''Stilingiaöl''' auch '''Stillingiatalg''' oder ''Pflanzen''- und ''Chinesischer Talg'', ist ein [[Pflanzenfett]] welches hauptsächlich von den Samen des [[Chinesischer Talgbaum|Chinesischen Talgbaums]] (''Triadica sebifera'') stammt. Es wird auch in geringem Mass von dem Berg-Talgbaum (''[[Triadica cochinchinensis]]'') ein ähnliches Fett gewonnen.<ref>''Ullmann's Food and Feed.'' Vol. 2, Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7, S.&nbsp;725.</ref>

Man unterscheidet das Fett welches von dem Samenmantel ([[Arillus]]) gewonnen wird (Stillingiatalg; ''pi-ieou'', ''pi-yu'') und dem Öl welches aus den Samenkernen gepreßt, extrahiert wird (Stillingiaöl; ''ting-yu'').<ref>Jeffrey B. Harborne,Herbert Baxter: ''Chemical Dictionary of Economic Plants.'' Wiley, 2001, ISBN 0-471-49226-4, S.&nbsp;98.</ref> Der ganze Samen enthält ca.&nbsp;20–30 % [[Fett]] und ca.&nbsp;10–20 % Öl. Wobei der äußere Samenmatel 55–78 % Fett enthält, der innere Kern enthält 53–64 %.<ref name="Geoff">Geoff Talbot: ''Specialty Oils and Fats in Food and Nutrition.'' Woodhead, 2015, ISBN 978-1-78242-376-8, S.&nbsp;109 ff.</ref> Es wird jedoch auch der ganze Samen verpreßt, wodurch sich dann das stark trocknende Kernöl (Stillingiaöl) dem Talg beimischt. Das Gemisch (''mou-ieou'') führt ebenfalls die Bezeichnung Stillingiatalg.

Der Talg wird zu Kerzen und Seifen verarbeitet, auch wird er als Emulgator verwendet. Das Öl wird zu medizinischen Zwecken genutzt u.&nbsp;a. als Brechmittel.<ref>Jules Janick,Robert E. Paull: ''The Encyclopedia of Fruit and Nuts.'' CABI, 2008, ISBN 978-0-85199-638-7, S.&nbsp;377.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Stilingiaol}}
[[Kategorie:Pflanzenöl]]

Version vom 25. November 2017, 21:46 Uhr

Stillingaöl, Stillingiatalg
Rohstoffpflanze(n) Triadica sebifera, Triadica cochinchinensis
Herkunft Samen, Arillus
Farbe

bräunlichgelbes bis braunes Öl; Hartes und sprödes Fett, weißlich-grünlich (Talg)[1]

Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 7–14 % (Öl); 20–35 % (Talg)[2][3]
Linolsäure 24–34 % (Öl); 0–2 % (Talg)
Linolensäure 30–54 % (Öl)
Palmitinsäure 6–9 % (Öl); 58–72 % (Talg)
Myristinsäure 1 % (Öl); 0–4 % (Talg)
Weitere Fettsäuren

Stearinsäure 1–5 % (Öl); 1–8 % (Talg), <2 % Laurinsäure, Caprinsäure 1 % (Öl), Caprylsäure 1 % (Öl), 1–3 % Stillingasäure (10:2-delta-2t-4c), <0,7 % Asclepinsäure (cis-Vaccensäure), 0,5 % Gondosäure,[4] (unbest.) 8-Hydroxy-5,6-octadiensäure (8:2-delta-5a-6a-8-OH)

Eigenschaften
Dichte 0,904–0,918 kg/cm2 bei 15 °C (Talg),[5] 0,936–0,946 kg/l bei 15 °C (Öl)[6]
Schmelzpunkt 27–37 °C bis 40 °C (Talg)[5][7]
Iodzahl 19–32 (Talg),[5][8] 170–187 (Öl)[8]
Verseifungszahl 200–207 (Talg),[5] 203–210 (Öl)[8]
Herstellung und Verbrauch
Wichtigste Produktionsländer China, Indien

Samenkerne mit weißlichem Arillus von Triadica sebifera

Stilingiaöl auch Stillingiatalg oder Pflanzen- und Chinesischer Talg, ist ein Pflanzenfett welches hauptsächlich von den Samen des Chinesischen Talgbaums (Triadica sebifera) stammt. Es wird auch in geringem Mass von dem Berg-Talgbaum (Triadica cochinchinensis) ein ähnliches Fett gewonnen.[9]

Man unterscheidet das Fett welches von dem Samenmantel (Arillus) gewonnen wird (Stillingiatalg; pi-ieou, pi-yu) und dem Öl welches aus den Samenkernen gepreßt, extrahiert wird (Stillingiaöl; ting-yu).[10] Der ganze Samen enthält ca. 20–30 % Fett und ca. 10–20 % Öl. Wobei der äußere Samenmatel 55–78 % Fett enthält, der innere Kern enthält 53–64 %.[7] Es wird jedoch auch der ganze Samen verpreßt, wodurch sich dann das stark trocknende Kernöl (Stillingiaöl) dem Talg beimischt. Das Gemisch (mou-ieou) führt ebenfalls die Bezeichnung Stillingiatalg.

Der Talg wird zu Kerzen und Seifen verarbeitet, auch wird er als Emulgator verwendet. Das Öl wird zu medizinischen Zwecken genutzt u. a. als Brechmittel.[11]

Einzelnachweise

  1. Sabine Krist: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. 2. Auflage, Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-1004-1, S. 769–774.
  2. H. A. M. van der Vossen, G. S. Mkamilo: Plant resources of tropical africa. 14: Vegetable oils, PROTA, 2007, ISBN 90-5782-191-2, S. 167.
  3. S. A. Narang & Sadgopal: Indian stillingia oil and tallow. In: J. Am. Oil Chem. Soc. 35(2), 1958, S. 68–71, doi:10.1007/BF02672656.
  4. Sapium sebiferum Chinese Tallow bei PlantFA Database, abgerufen am 25. November 2017.
  5. a b c d E. Bames, A. Bömer: Handbuch der Lebensmittelchemie. IV Band, Springer, 1939, ISBN 978-3-642-88819-9 (Reprint), S. 413.
  6. Gustav Hefter: Technologie der Fette und Öle. 2. Band, Springer, 1908, ISBN 978-3-662-01825-5 (Reprint), S. 80.
  7. a b Geoff Talbot: Specialty Oils and Fats in Food and Nutrition. Woodhead, 2015, ISBN 978-1-78242-376-8, S. 109 ff.
  8. a b c Shakhnoza S. Azimova, Anna I. Glushenkova: Lipids, Lipophilic Components and Essential Oils from Plant Sources. Springer, 2012, ISBN 978-0-85729-322-0.
  9. Ullmann's Food and Feed. Vol. 2, Wiley, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7, S. 725.
  10. Jeffrey B. Harborne,Herbert Baxter: Chemical Dictionary of Economic Plants. Wiley, 2001, ISBN 0-471-49226-4, S. 98.
  11. Jules Janick,Robert E. Paull: The Encyclopedia of Fruit and Nuts. CABI, 2008, ISBN 978-0-85199-638-7, S. 377.